Hallo zusammen,
leider schon das nächste Problem :/ Wollte heute früh losfahren und bekomme die Gänge nicht eingelegt (egal welcher inkl. Rückwärtsgang). Wenn der Motor aus ist geht es problemlos, mit oder ohne Kupplung, kann auch z.B. den Rückwärtsgang einlegen, Motor starten und wegfahren, aber bekomme dann keinen (oder nur sehr schwer einen) Gang eingelegt. Habe dann einige Male mit dem Kupplungspedal "gepumpt" und dann nochmal angelassen und bekam die Gänge von relativ schwergängig bis einfach eingelegt (definitiv viel besser).. Bin mir allerdings nicht sicher, ob es daran lag und will auch nicht so viel herumprobieren und evtl. etwas kaputt machen.. Beim Kauf des Wagens hat die Werkstatt empfohlen die Kupplung zu wechseln, da diese wohl in absehbarer Zeit gekommen wäre, habe ich dann auch zugestimmt und wurde gemacht. Habe außerdem schon seit einiger Zeit immer mal wieder den Fall, dass der zweite Gang schlecht rein geht, war das ein Zeichen?
Danke für euren Rat, in die Werkstatt muss ich wohl trotzdem.. Und wo wir dabei Sind, die Diva zeigt ein weiteres Phänomen. Und zwar kommt im warmen Zustand immer (bzw. meist) eine Meldung, dass der Öldruck zu niedrig ist, dies passiert im Lehrlauf und man sieht, dass die Drehzahl auch zu weit runter geht und der Motor wird schon etwas unruhig.. Es hilft ein wenig, wenn die Klima an ist (sonst piept es deutlich öfter), da er hierdurch die Drehzahl höher hält, aber selbst das reicht nicht.. Werkstatt ist leicht ratlos, habt ihr nen heißen Tipp auf Lager?
Besten Grüße
Stefan
Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen!
Re: Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen!
als erstes die kupplung entlüften. sichtprüfung beider druckzylinder.
fehlt flüssigkeit ?
wie alt ist das öl. ist der ölfilterflansch trocken?
beim turbo motor sollte 10w 60 verwendet werden.
lass das mal abchecken.
just
mikele
fehlt flüssigkeit ?
wie alt ist das öl. ist der ölfilterflansch trocken?
beim turbo motor sollte 10w 60 verwendet werden.
lass das mal abchecken.
just
mikele
Re: Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen!
Okay, klingt nach einem guten Plan, ich lasse das abklären.. Gestern bin ich kurz aufgesetzt (abgeschrägter Bordstein, zu hoch..), dann noch ca. ne Stunde gefahren und heute früh dann das Problem, sicher ein Zufall, aber ich wollte es trotzdem mal erwähnen.. Meine Diva hat einen 2,4l Benziner!
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
Re: Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen!
kontrolliere bitte den ölstand, nicht , dass du öl verlierst.
just
mikele
just
mikele
-
- Posts: 144
- Joined: 17 Apr 2009, 22:17
Re: Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen!
Hallo Stefan,
wurden denn bei dem Kupplungswechsel der Geber- und Nehmerzylinder sowie die verbindende Schlauchleitung auch mitgewechselt ? Ich hatte die von Dir beschriebenen Symptome an meinem Alfa147. Da waren die oben genannten Bauteile äußerlich dicht. Der Schlauch jedoch hatte seine Festigkeit verloren und so blähte er sich geringfügig auf, wenn die Kupplung getreten wurde. Das wiederum führte dazu, daß die Kupplung nicht vollständig ausgrückt wurde, weil das Hydrauliköl den aufgeblähten Schlauch ausfüllte.Und die nicht trennende Kupplung ist sicher die Ursache für die schlechte Schaltbarkeit bei laufendem Motor.
Den Schlauch würde ich als erstes prüfen bzw. wechseln. Dann kann man ja auch entscheiden, ob Geber- und Nehmerzylinder gleich mitgewechselt werden sollen. Ich weiß jetzt aber nicht, ob man an den Nehmerzylinder bei einem Motor / Getriebe drankommt, ohne das Getriebe wieder ausbauen zu müssen.
Berichte mal, wie es weitergeht und viel Erfolg.
Gruß, Rüdiger
wurden denn bei dem Kupplungswechsel der Geber- und Nehmerzylinder sowie die verbindende Schlauchleitung auch mitgewechselt ? Ich hatte die von Dir beschriebenen Symptome an meinem Alfa147. Da waren die oben genannten Bauteile äußerlich dicht. Der Schlauch jedoch hatte seine Festigkeit verloren und so blähte er sich geringfügig auf, wenn die Kupplung getreten wurde. Das wiederum führte dazu, daß die Kupplung nicht vollständig ausgrückt wurde, weil das Hydrauliköl den aufgeblähten Schlauch ausfüllte.Und die nicht trennende Kupplung ist sicher die Ursache für die schlechte Schaltbarkeit bei laufendem Motor.
Den Schlauch würde ich als erstes prüfen bzw. wechseln. Dann kann man ja auch entscheiden, ob Geber- und Nehmerzylinder gleich mitgewechselt werden sollen. Ich weiß jetzt aber nicht, ob man an den Nehmerzylinder bei einem Motor / Getriebe drankommt, ohne das Getriebe wieder ausbauen zu müssen.
Berichte mal, wie es weitergeht und viel Erfolg.
Gruß, Rüdiger
Re: Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen!
Hey Rüdiger,
ich muss mir mal anschauen, wo der Geber- und Nehmerzylinder sitzt und dann kann ich auch den Schlauch prüfen.. Laut Werkstatt muss das Getriebe aber raus, um den Nehmerzylinder zu wechseln.. Ich gehe davon aus, dass die Teile beim Kupplungswechsel nicht mit gewechselt wurden..
Komischerweise ist das Problem seit gestern verschwunden, ich werde es wohl erstmal mit Entlüften probieren und weiter beobachten.. Hoffe ehrlich gesagt, dass die Zylinder noch intakt sind :/
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Gruß
Stefan
ich muss mir mal anschauen, wo der Geber- und Nehmerzylinder sitzt und dann kann ich auch den Schlauch prüfen.. Laut Werkstatt muss das Getriebe aber raus, um den Nehmerzylinder zu wechseln.. Ich gehe davon aus, dass die Teile beim Kupplungswechsel nicht mit gewechselt wurden..
Komischerweise ist das Problem seit gestern verschwunden, ich werde es wohl erstmal mit Entlüften probieren und weiter beobachten.. Hoffe ehrlich gesagt, dass die Zylinder noch intakt sind :/
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Gruß
Stefan