Bin ich am Niedergang von Lancia mit Schuld?
Posted: 18 Jul 2016, 15:30
Ausgangspunkt dieser These ist meine Y10 GT Anzeige bei mobile.
Nun wurde ich kontaktiert von einen Interessenten, zu dessen "Sammlung" der Y10 gut passe, der aber den unverständlich hohen Preis, der nur erklärbar sei, wenn das Auto fabrikneu eingelagert worden sei, erläutert haben wollte.
Ich habe ihm geantwortet, dass er, da er offenbar der Ansicht sei, einen Y10 GT in diesem Zustand für kleines Geld bekommen zu können, nicht der geeigente Kaufinteressent für dieses Auto, das schon jetzt, erst recht in diesem Zustand, eine absolute Rarität ist, sei.
Ich ergänzte die Antwort um meine Vermutung, dass mein Y10 vermutlich eines Tages einen Italienischen Käufer fände, denn die Italiener hätten mittlerweile begriffen, dass versäumt wurde, ein paar gute Exemplare zu erhalten.
Wenn der Interessent meine Preisvorstellung nicht verstehen könne, habe er vermutlich noch nie selbst ein Auto in diesen Zustand versetzt und erhalten.
Daraufhin teilte mir der "Sammler" mit, er sammle nur Autos mit Zustand 2+ und wollte wissen, ob ich Interesse an einem Thema in vergleichbarem Zustand zum Dreifachen das Classic Data Preises habe.
Die Frage wurde mit einem Grinse-Smiley geschlossen, woraus ich wohl schließen sollte, wie absurd meine Preisvorstellung für den Y10 sei.
Ich habe dem "Sammler" daraufhin geantwortet, er können ja einen Y10 GT bei Classic Data ausschneiden und zu seiner Sammlung kleben.
Das nun nahm der "Sammler" zum Anlass, mit mir einmal Tacheles zu reden:
Ich hätte den Esprit der einstmaligen "Marke des gehobenen Bildungsbürgertums, der Bonvivants und Connaisseurs" nicht verinnerlicht.
Mein "Gebaren" sei der Tiefpunkt eines traurigen Untergangs, an dessen Ende Lancias von Leuten gefahren würden, denen nicht nur Klasse, sondern auch Niveau fehle.
Mein Y10 GT sei, so die zwischenzeitlich durchgeführte Recherche, eine 700,- € Kiste mit 180.000 km, die mittels Schrottplatz und etwas Schweißerei "aufgehübscht" wurde.
In einer Folge E-Mail setzte der "Sammler", den ich zwischenzeilich gefragt hatte, ob ich seine Mails hier nicht-anonymisiert veröffentlichen dürfe, diese Frage verneinend noch nach: ich möge ihn nicht mehr nachts mit sonderbaren Mails belästigen.
Hintergrund war, dass ich die launige Antwort mit dem Ausschneiden bei Classic Data und Hinzufügen zur Sammlung durch Einkleben gestern Nacht nach Rückkehr von einem Sommer Hock geschrieben hatte.
Meines Wissens entscheidet jeder selbst, wann er Post aus dem Briefkasten holt oder E-Mails liest - wie dem auch sei.
Ich bin der Ansicht, dass mein schon in der Vergengenheit mit Erfolg (beim Thema 3,0 V6 S.W. LX) unternommener Versuch, den Preis für ein top erhaltenes Auto in Regionen zu bringen, die ich für in Anbetracht des in die Erhaltung betriebenen Aufwands sinnvoll und der schönen Autos würdig halte, der Marke keineswegs schadet, sondern im Gegenteil nutzt.
Dies schlägt sich tatsächlich sogar messbar in Bewertungen nieder:
So wurde beispielsweise nach meinem Hinweis an die Redaktion auf die Seltenheit der Thema 3,0 V6 S.W. LX der aus einschlägigen Listen (dort seinerzeit noch notiert mit rund 3.000,- €) entfernt und ist seither dort auch nicht wieder aufgetaucht.
Allen, die meine Preise nicht sinnvoll finden, bleibt es unbenommen, sich anderweitig umzusehen.
Den anderen bietet sich die Chance, ein besonders seltenes Auto in ungewöhnlichem Zustand zu ergattern.
Jedenfalls sah das letztens auch der Käufer des Thema genau so.
-> Meine Frage nun in die Runde: Schade ich dem Ansehen von Lancia mit dem hohen Preis, den ich für den Y10 angesetzt habe?
Allen die antworten möchten, dass der Preis objektiv gesehen aber ambitioniert sei, die Beruhigung: Ich weiß das.
Das war beim Thema auch so und trotzdem fand sich am Schluss ein Käufer, ein Automobil Profi zudem - was wiederum die Feststellung, der Preis sei zu hoch angesetzt gewesen, zumindest relativiert.
Noch während des E-Mail Kontaktes habe ich den Anfangspreis 200,- € hoch gesetzt.
Das ist aber nicht mutwillig geschehen: Tatsächlich habe ich gerade vier original Cromodora CD 612 Felgen quer durchs Land schicken lassen, von denen sich dann leider nur zwei als tauglich erwiesen haben, neu pulverbeschichtet zu werden. Die werden das Paar auf der Beifahrerseite ersetzen, denen meine Frau über die Jahre leichte Schrammen an den Felgenhörnern beigebracht hat.
Auch die Felgen sollen schließlich makellos sein, dass sich der Preis rechtfertigt.
Aber gratis immer nur weiter rein buttern, ohne dass sich das zumindest wenigstens teilweise im Preis niederschlägt, das mache ich nicht mehr.
Den "Sammler" wird das aber nicht beeindrucken, denn die Teile kommen ja vom "Schrottplatz"...
À propos Schrottplatz: Was glaubt der "Sammler" eigentlich, wo man heute seltene Teile für einen Y10, wie etwa den an anderer Stelle erwähnten makellosen Dachhimmel, noch her bekommt - aus dem Classic Data Katalog?
Grüße,
Moritz
Nun wurde ich kontaktiert von einen Interessenten, zu dessen "Sammlung" der Y10 gut passe, der aber den unverständlich hohen Preis, der nur erklärbar sei, wenn das Auto fabrikneu eingelagert worden sei, erläutert haben wollte.
Ich habe ihm geantwortet, dass er, da er offenbar der Ansicht sei, einen Y10 GT in diesem Zustand für kleines Geld bekommen zu können, nicht der geeigente Kaufinteressent für dieses Auto, das schon jetzt, erst recht in diesem Zustand, eine absolute Rarität ist, sei.
Ich ergänzte die Antwort um meine Vermutung, dass mein Y10 vermutlich eines Tages einen Italienischen Käufer fände, denn die Italiener hätten mittlerweile begriffen, dass versäumt wurde, ein paar gute Exemplare zu erhalten.
Wenn der Interessent meine Preisvorstellung nicht verstehen könne, habe er vermutlich noch nie selbst ein Auto in diesen Zustand versetzt und erhalten.
Daraufhin teilte mir der "Sammler" mit, er sammle nur Autos mit Zustand 2+ und wollte wissen, ob ich Interesse an einem Thema in vergleichbarem Zustand zum Dreifachen das Classic Data Preises habe.
Die Frage wurde mit einem Grinse-Smiley geschlossen, woraus ich wohl schließen sollte, wie absurd meine Preisvorstellung für den Y10 sei.
Ich habe dem "Sammler" daraufhin geantwortet, er können ja einen Y10 GT bei Classic Data ausschneiden und zu seiner Sammlung kleben.
Das nun nahm der "Sammler" zum Anlass, mit mir einmal Tacheles zu reden:
Ich hätte den Esprit der einstmaligen "Marke des gehobenen Bildungsbürgertums, der Bonvivants und Connaisseurs" nicht verinnerlicht.
Mein "Gebaren" sei der Tiefpunkt eines traurigen Untergangs, an dessen Ende Lancias von Leuten gefahren würden, denen nicht nur Klasse, sondern auch Niveau fehle.
Mein Y10 GT sei, so die zwischenzeitlich durchgeführte Recherche, eine 700,- € Kiste mit 180.000 km, die mittels Schrottplatz und etwas Schweißerei "aufgehübscht" wurde.
In einer Folge E-Mail setzte der "Sammler", den ich zwischenzeilich gefragt hatte, ob ich seine Mails hier nicht-anonymisiert veröffentlichen dürfe, diese Frage verneinend noch nach: ich möge ihn nicht mehr nachts mit sonderbaren Mails belästigen.
Hintergrund war, dass ich die launige Antwort mit dem Ausschneiden bei Classic Data und Hinzufügen zur Sammlung durch Einkleben gestern Nacht nach Rückkehr von einem Sommer Hock geschrieben hatte.
Meines Wissens entscheidet jeder selbst, wann er Post aus dem Briefkasten holt oder E-Mails liest - wie dem auch sei.
Ich bin der Ansicht, dass mein schon in der Vergengenheit mit Erfolg (beim Thema 3,0 V6 S.W. LX) unternommener Versuch, den Preis für ein top erhaltenes Auto in Regionen zu bringen, die ich für in Anbetracht des in die Erhaltung betriebenen Aufwands sinnvoll und der schönen Autos würdig halte, der Marke keineswegs schadet, sondern im Gegenteil nutzt.
Dies schlägt sich tatsächlich sogar messbar in Bewertungen nieder:
So wurde beispielsweise nach meinem Hinweis an die Redaktion auf die Seltenheit der Thema 3,0 V6 S.W. LX der aus einschlägigen Listen (dort seinerzeit noch notiert mit rund 3.000,- €) entfernt und ist seither dort auch nicht wieder aufgetaucht.
Allen, die meine Preise nicht sinnvoll finden, bleibt es unbenommen, sich anderweitig umzusehen.
Den anderen bietet sich die Chance, ein besonders seltenes Auto in ungewöhnlichem Zustand zu ergattern.
Jedenfalls sah das letztens auch der Käufer des Thema genau so.
-> Meine Frage nun in die Runde: Schade ich dem Ansehen von Lancia mit dem hohen Preis, den ich für den Y10 angesetzt habe?
Allen die antworten möchten, dass der Preis objektiv gesehen aber ambitioniert sei, die Beruhigung: Ich weiß das.
Das war beim Thema auch so und trotzdem fand sich am Schluss ein Käufer, ein Automobil Profi zudem - was wiederum die Feststellung, der Preis sei zu hoch angesetzt gewesen, zumindest relativiert.
Noch während des E-Mail Kontaktes habe ich den Anfangspreis 200,- € hoch gesetzt.
Das ist aber nicht mutwillig geschehen: Tatsächlich habe ich gerade vier original Cromodora CD 612 Felgen quer durchs Land schicken lassen, von denen sich dann leider nur zwei als tauglich erwiesen haben, neu pulverbeschichtet zu werden. Die werden das Paar auf der Beifahrerseite ersetzen, denen meine Frau über die Jahre leichte Schrammen an den Felgenhörnern beigebracht hat.
Auch die Felgen sollen schließlich makellos sein, dass sich der Preis rechtfertigt.
Aber gratis immer nur weiter rein buttern, ohne dass sich das zumindest wenigstens teilweise im Preis niederschlägt, das mache ich nicht mehr.
Den "Sammler" wird das aber nicht beeindrucken, denn die Teile kommen ja vom "Schrottplatz"...
À propos Schrottplatz: Was glaubt der "Sammler" eigentlich, wo man heute seltene Teile für einen Y10, wie etwa den an anderer Stelle erwähnten makellosen Dachhimmel, noch her bekommt - aus dem Classic Data Katalog?
Grüße,
Moritz