Page 1 of 2

20v Turbo Problem

Posted: 30 Jun 2016, 01:51
by killzoner55
Moin,
hab explizit zu meinem Problem nix gefunden, vielleicht hat es ja schonmal jemand gehabt...

Hab an meinem 20v Turbo eine Recht offene Auspuffanlage verbaut, sodass man ziemlich genau hört wenn etwas mit dem Motor nicht stimmt.
Wenn ich den Wagen morgens anmache ist alles in Ordnung.
Fahre den Wagen dann ganz locker warm und wenn er warm ist und ich Gas gebe, fängt er an zu ruckeln sobald er Ladedruck aufbaut also ab ca 3000 Touren und ballert richtig hinten raus,halt wie ne ordentliche Fehlzündung nur schnell hintereinander.
Als ob kein Sprit ankommt bzw halt 1 Zylinder fehlt.

Die Einspritzleiste habe ich abgehabt und mir das Spritbild von allen 5 Einspritventilen angeguckt, als der Motor kalt war.
Spritzbild sah in Ordnung aus und Tröpfchenbildung gab es auch nicht.

Fehlerspeicher wurde ausgelesen und dort stand 3 Einspritzventile defekt. (schon kurios gleich 3 auf einmal?!?!)
Habe alle Durchgemessen und stelle immer kuriose Werte fest.
Zylinder 1 und 5 haben ca 18 Ohm Widerstand
und Zylinder 2 ca 28 Ohm
Zylinder 3 ca. 77 Ohm
und Zylinder 3 ca 30 Ohm.
Die Messwerte sind gemessen, als der Motor nicht mehr heiß war aber auch nicht kalt.
Scheint so als wäre das Einspritzventil 3 defekt.
Ebenso ist die Kerze von Zylinder 2 Schwarz, was ich dann nicht verstehe, wieso das Kerzenbild der anderen Zylinder, vor allem von Zylinder 3 in Ordnung ist.(Rehbraun)

Kompression ist auf allen Zylindern 12- 12.5 Bar.
Luftmassenmesser schließe ich definitiv aus..
Zündspulen sind in Ordnung und Kerzen sind neue drin.

Das Problem ist auch sporadisch, bin heute auf der Autobahn gewesen und konnte locker 230Km/h fahren. Dann bin ich ca 40KM sinnig weiter gefahren und als ich Gas geben wollte hatte er für den Rest der fahrt Aussetzer..
Ebenso hat der Wagen wenn ich ihn warm abstelle und 5 min später wieder anmache für ca 5 KM einen unrunden Motorlauf auf nur 4 Zylindern und die Meldung
'Motorsteueranlage defekt' wird angezeigt.


Gibt es eventuell alternativen zu Einspritzventilen oder kann mir jemand genau sagen wo der Fehler liegt?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wenn die Einspritzventile defekt sein sollten, es zu 100 % an der extremen Hitze im Motorraum liegt und sollte es so sein, werde ich dies schnellstmöglich umändern!
Unterfahrschutz ist schon ab und in meinen Augen ein absolutes muss beim Turbo den abzulassen.
Eventuell ein Stück von der Dichtung links und Rechts Oben an der Spritzwand wegschneiden, sodass ein wenig Luft zirkulieren kann..

Naja wäre um jede Hilfe dankbar!
MfG

Re: 20v Turbo Problem

Posted: 30 Jun 2016, 06:37
by KC504
Habe das gleiche gehabt Einspritzdüse Zylinder 4 gewechselt und schon lief er wie er sollte.:D

Re: 20v Turbo Problem

Posted: 30 Jun 2016, 06:47
by baba600
Guten Morgen,

Ich hatte ein ähnliches Problem! Nach langem suchen war der Fehler gefunden! Ein defekter Poti am Gaspedal! Daher auch die Aussetzer, da eine falsche Gaspedalstellung übermittelt wurde!
Und auch ich hatte nie Probleme bei Volllast, immer nur im "normalen" Betrieb!
Fehlercode bei mir war nie eindeutig, immer was mit Einspritzung defekt oder Einspritzanlage defekt, genaue Beachreibung weiß ich leider nicht mehr...

Allerdings war es bei mir ein 2,4 JTD - aber die Fehlerbeschreibung passt 100%ig! :)-D

Re: 20v Turbo Problem

Posted: 30 Jun 2016, 10:10
by mikele
beim kc von martin hilft injektionsreiniger

gruss

Re: 20v Turbo Problem

Posted: 30 Jun 2016, 11:36
by killzoner55
ja ich will auch nicht auf blauen dunst ein Einspritzventil bzw gleich 3 tauschen, weil die dinger Schweineteuer sind..
deswegen suche ich auch nach alternativen , da es von Bosch eine riesige Palette an Ventilen gibt und die Stecker eigentlich alle fast alle gleich sind.
Die Bauform spielt eine Rolle, die Länge , Widerstand und Durchfluss aber da ist es halt die Frage was man kaufen kann..
Mit dem Poti werd ich mal prüfen, kam mir noch garnicht in den Sinn.
Danke
MfG

Re: 20v Turbo Problem

Posted: 30 Jun 2016, 13:15
by pelle
Probiere doch einmal die Ventile durchzutauschen. Wandert der Fehler mit, hast Du Deine(n) Schuldigen. Wandert der Fehler nicht mit, liegt das Problem weiter vorn. Hier wäre die Frage, ob die Einspritzventile direkt über die Motorsteuerung geht, oder ob es noch eine Verbindung dazwischen gibt, die man noch überprüfen kann.

Einen Chip hast Du nicht drin?

Re: 20v Turbo Problem

Posted: 30 Jun 2016, 13:41
by killzoner55
habe ich gestern gemacht, muss fahren um es zu prüfen, werde berichten.
Chip ist nicht verbaut nein

Re: 20v Turbo Problem

Posted: 30 Jun 2016, 19:03
by killzoner55
hab eben nochmal die ventile gemessen bei 20 grad temperatur.
Zylinder 1 ,2 und 5 hatten 15,9 Ohm
und 3 und 4 hatten 22 -24 Ohm

An alle 20V Turbo Fahrer! WICHTIG!!

Posted: 09 Jul 2016, 20:48
by killzoner55
Moin Leute,
halte euch mal auf dem laufenden!
Problem ist gelöst und es lag definitiv an den Einspritzventilen.
Habe mich ein wenig damit beschäftigt und weil ich es nicht einsehe so viel Geld für Originale Einspritventile auszugeben, hab ich nach einer Alternative gesucht.
Die Originalen mit der Bosch-Teilenr. 0280150450 haben einen Widerstand von 15.9 Ohm und einen Durchsatz von 357cc/min an Sprit.
Ich habe mir nun 5 gebrauchte Einspritzventile der Firma Weber gekauft. Diese haben die Beschreibung "Weber IW-158".
Diese passen Plug and Play ohne etwas umzubauen und sind soweit ich weiß im Fiat Coupe 16vt und Delta Integrale verbaut.
Haben einen Widerstand von 14.9 - 15 Ohm und einen Durchsatz von 380cc/min.
Kein Problem für den Motor und das Steuergerät er läuft besser als mit den Originalen meines Erachtens nach vom Ansprechverhalten.
Habe für 5 gebrauchte ca 120€ bezahlt.

Und zur Problembehebung, nämlich der Unheimlichen Hitze im Motorraum habe ich auch eine Lösung gefunden.
Bin ein paar Runden gefahren und musste feststellen, dass es im Bereich der Einspritzventile und Zündspulen etc EXTREM heiß durch den Turbolader wird.
Dann bin ich ein paar Runden ohne Unterfahrschutz und ohne Dichtung an der Spritzwand gefahren , also die , auf die sich die Motorhaube legt.
Und siehe da!! Keine Hitzeprobleme mehr. Dadurch dass die Luft zirkulieren kann ist es total akzeptabel mit der Temperatur.
Unterfahrschutz rauslassen ist kein Problem , fahre keines meiner Autos mit Unterfahrschutz, da es sowieso nie soweit kommt, dass etwas aufsetzt oder ähnliches.
Zum Thema Dichtung, habe ich einfach die Dichtung "zerschnitten" bzw. ein Stück in der Mitte rausgeschnitten also quasi in 2 Teile geteilt.
In der Mitte der Dichtung also auf Pollenfilter-Höhe habe ich die Länge der Klappe für den Pollenfilter ausgeschnitten.
Keine Probleme mehr und mit Wassereinbruch auch keine Probleme, habe mehrere Gießkannen mit Wasser rübergekippt.
In meinen Augen in O.K.

Also falls ihr 20v Turbo fahrt, empfehle ich euch dringend, dieses auch zu tun!!!!!
MfG

Re: An alle 20V Turbo Fahrer! WICHTIG!!

Posted: 10 Jul 2016, 19:15
by benjen
Vorweg finde ich es gut, dass Du Deine Erfahrungen schilderst. Das ist sicherlich hilfreich. Jedoch generell zu empfehlen Dichtungen und untere Motorabdeckung zu entfernen halte ich für problematisch. Nicht nur weil ich meinen Kappa im Originalzustand erhalten will, sondern auch weil die Fahrzeugbauingeneure sich etwas dabei gedacht haben. Vielleicht stimmt Deine Aussage auch, aber kannst Du das Strömungsverhalten im Motorraum im Detail analysieren? Weißt Du ob durch das Weglassen nicht vielleicht Sekundärprobleme auftreten? Bei dem Weglassen der Spritzwanddichtung fällt mir nur ein, dass in dem von Dir geschilderten Bereich die Elektrik mit zahlreichen Relais sitzt. Auch könnte durch die geringere Auflagefläche die Motorhaube vibrieren und Schäden an den Halterungen verursachen. Wie verhält sich die Haube bei 220 KM/h? Ich spekuliere jetzt natürlich auch, möchte nur zur Vorsicht raten.