hi !
zum Zahnriemen,
definitiv machen lassen ! 120.000km oder 5 Jahre sind vorgeschrieben (und fast schon etwas zu lang!)
Es ist gottseidank nur ein Sauger, vielleicht rettet ihn das sowie die Altherrenfahrweise doch darauf darf
man sich nicht wirklich verlassen.
Bei Dieseln hatte ich bei Lancia noch nie Zahnriemenprobleme, bei Turbo Benzinern aber schon und
manchmal reissen nicht erst bei 121.000km statt 120.000km sondern schon unter 100.000km.
Beim 1,8 Lybra fällt mir das bei gebrauchten oft auf, beim 2,0 glücklicherweise nicht. Das mal als kleiner
Warnhinweis. Man sollte auch gleich die Wasserpumpe machen und natuerlich beide Rollen versteht sich !
Beim Lybra 2,0 muss man sich auf einen etwas teureren wechsel einstellen, da ohne Absenkung
des Motors so gut wie kein Platz zum Arbeiten ist. Also heisst es eifrig Anbieter vergleichen.Kann
durchaus sein, dass manche Werkstatt vierstellige Betraege verlangt, andere nur die Haelfte.
In Suedeuropa sicher fuer wenig hundert Euro zu machen.
Unvergessen einmal beim Bosch Dienst, wo ich diese Arbeit in auftrag geben wollte und einen mündlichen
Kostenvoranschlag von ca. 50-100 (!!!) EUR genannt bekam. Ok, nach dem Motto: ist ja nur ein FIAT Motor.
(Hier verkehren fast nur 1,6er muss ich erwaehnen) Also eine simple Sache.
Erst als der Meister die Motorhaube öffnete,schluckte er und revidierte die Kosten...
Leider hatte ich nichts schriftliches in der Hand
Zum Softlack Problem, ich wundere mich auch das es ganz unterschiedlich stark auftaucht.
Ausser beim Lybra habe ich es auch am Dedra (1998er) erlebt und nicht nur an den Soften Stellen
sondern auch am Hartplastik, wie Innenseite Handschuhfach...!:X
Ganz gute Ergebnisse hatte ich mit Brennspiritus (Ethanol) und ganz vielen Tuechern die dann alle
schwarz und klebrig waren (plus Kittel)aber so wurde ca. 80% der Oberflaeche wieder weitgehend klebefrei.
Negativer Effekt, es stellte sich eine Aufhellung der Oberflaeche ein (schwarz wurde irgendwie grau,
als ob es alt waere) und konnte danach aber in neuem Arbeitsschritt mit Cockpitspray wieder
dauerhaft zur normalen Farbe gebracht werden.
Backofenspray werde ich mal an den wenigen stellen probieren,wo es nicht restlos sauber wurde.
ps.
eine andere Idee mit entgegengesetzter Strategie :statt klebrige Stellen mühsam zu säubern einfach
mit Filzstreifen bekleben !!!

(Vorschlag zb. Handschuhfach innen,falls problemzone)