Seite 1 von 10

Deltina?

Verfasst: 29 Mär 2016, 09:02
von Delta LX
Gewiss, es ist mit grösster Vorsicht zu geniessen, doch das Gerücht entbehrt nicht einer gewissen Brisanz: autoedizione.nl berichtet von einer Sitzung des FCA-Managements im Turiner Lingotto, wo es um die Produktplanung für die nächsten Jahre ging. Im Fokus stand dabei die Strategie - auch und gerade von Lancia - für den europäischen Markt. Angeblich sollen Ton-Entwurfsmodelle gezeigt worden sein.
Neben Themen wie dem AR Stelvio (dessen Vor-Produktionsphase ansteht) und dem E-Segment-AR ging es bei der Marke FIAT um zwei zukünftige Modelle des B-Segments, nämlich dem eigentlichen Punto-Nachfolger in der sog.Functional-Range (positioniert zwischen Panda und Tipo) sowie einem Analogon in der 500er-Reihe (von dem ein Abarth abgeleitet werden soll). Für Lancia soll in erster Priorität ein neues Modell in Planung sein, das sich konzeptionell an der seinerzeit eingestellten «Deltina» orientiert: Basierend auf dem FIAT Tipo entstünde ein luxuriöses Fahrzeug (möglicherweise ebenfalls in drei Karosserievarianten), von den Dimensionen her eingeordnet zwischen B- und C-Segment.

Nun, man kann gespannt sein (und sich wahrhaftig freuen, dereinst tatsächlich diesen Lancia beim Händler zu begutachten und zu kaufen)…

Re: Deltina?

Verfasst: 29 Mär 2016, 10:34
von Heini
... wenn das stimmt, wäre es für uns wie Weihnachten und Ostern
gleichzeitig (tu)

Re: Deltina?

Verfasst: 29 Mär 2016, 10:56
von Delta LX
Gell! Und die Idee entbehrte ja nicht einer gewissen Logik - in vielerlei Hinsicht.

Re: Deltina?

Verfasst: 29 Mär 2016, 11:08
von LCV
Um es mit Toyota zu sagen: NICHT IST UNMÖGLICH !

Aber es wäre schon eine mehr als grenzwertige Firmenpolitik, eine
Marke gezielt zu demontieren, um dann plötzlich ein neues Modell
aus dem Hut zu zaubern. Zumal es um die Neuinterpretation einer
lange diskutierten Sache geht, die angekündigt, dementiert wurde
und immer wieder hochkam. Erinnert an das Hickhack um die
Fulvietta. Mir sagte ein Insider, dass es innerhalb der Firma Leute
gab, die diese Fulvietta wollten und gezielt Infos an die Presse
gegeben hätten, um Druck von außen aufzubauen. Das ging dann
auch so weit, dass z.B. der unsägliche Demel verkündete, dass
es NIE wieder einen Stratos oder Integrale geben würde, auch
wenn die Fans es sich noch so sehr wünschen würden. Aber
nach allen Dementis zur Fulvietta waren wir im Dezember 2005
(schon) wegen der Planungen zu 100 Jahre Lancia in eine
Pizzeria in Frankfurt eingeladen worden. Dort kündigte man an,
dass der Delta 3 quasi in den Startlöchern stehen würde und die
Fulvietta auf jeden Fall kommen sollte. Man müsse nur den
Entwurf noch einmal überarbeiten, denn der Prototyp sei auf
der inzwischen veralteten Barchetta-Plattform entstanden und
man prüfe, ob man diese Fulvietta auf die Brera-Basis stellen
könne. Das klang einleuchtend, denn eine andere Plattform
bedeutet auch, dass die Proportionen angepasst werden müssen.
Ich hatte irgendwie Bedenken, ob die Neuinterpretation der
Fulvia als filigranes Coupé auf der doch etwas bulligeren Basis
funktionieren könne. Aber ob es tatsächlich Ambitionen gab,
die Fulvietta doch noch zu bauen oder ob man mangels echter
Neuheiten, nur ein paar Infos herausgeben wollte, weiß ich nicht.
So bleibt man auch im Gespräch, aber es macht nur Sinn, wenn
am Ende der langen Wartezeit ein Resultat vorgestellt wird.
Wie in der Vergangenheit alles gelaufen ist, kann man den
Verlautbarungen erst dann glauben, wenn man das Auto beim
Händler im Showroom stehen sieht.

Falls diese Deltina-Meldung ein Aprilscherz sein sollte,
wären die Verantwortlichen ja ausnahmsweise um ein paar
Tage zu früh dran gewesen. Wahrscheinlicher ist, dass
Journalisten gerade nichts zu schreiben hatten und hier
eine Story erfunden haben.

Re: Deltina?

Verfasst: 29 Mär 2016, 11:17
von Delta LX
Tja, Frank, ich sage ja: Vorsicht. Nur ist es eine Hypothese von dir, dass der Konzern die Marke «gezielt zu demontieren» suchte. Meine Interpretation der Entwicklungen seit Anfang der neunziger Jahre ist eine andere. Und von daher würden mich die Pläne nicht überraschen (auch, wenn ich an die opportunistische Sprunghaftigkeit von SM denke).

Re: Deltina?

Verfasst: 29 Mär 2016, 11:59
von LCV
Wie würdest Du es interpretieren, wenn die Werbung fast auf Null heruntergefahren wird, wenn
das Händlernetz systematisch abgebaut wird? Ich denke, die Schweiz ist immer noch etwas
besser dran als Deutschland, aber bei einem derart großen Markt hätte man etwas machen
können. Der Kuchen ist sehr groß und es gibt ja nicht nur "nationale Käufer". Mit etwas Geschick
hätte man Lancia wieder das Image der Luxusmarke verpassen können, etwa wie Jaguar, was
auch die etwas höheren Preise ermöglicht hätte. Warum soll ein Delta mit etwa gleicher Motorleistung
billiger als ein Golf sein, wo der Delta doch einiges mehr bietet und zudem Exclusivität? Solange man
das Fiat-Image (ob berechtigt oder unberechtigt) auch auf Lancia (und Alfa) überträgt, muss man
den billigen Jakob mimen. Wer aber über den Preis verkauft, hat fast keinen Verdienst oder legt
sogar drauf. Die Flops der letzten Zeit sind sicher nicht den "schlechten" Autos geschuldet,
sondern dem ungeschickten Marketing, fehlendem Händlernetz, mangelhaftem Service.
Und zuletzt der Modellpolitik, die keine logische Kontinuität aufwies. Wo war der echte Nachfolger
des Thema? Der k konnte vielleicht mit inneren Qualitäten aufwarten, aber er sprach vom Design
die alte Käufergruppe nicht so an.

Dass es innerhalb des Managements verschiedene Strömungen gab, evtl. auch Machtkämpfe,
sah man daran, dass es kurzzeitig Geld für die Werbeabteilung gab (etwa um 2000 herum),
aber man nicht konsequent weiter machte.

Ich erinnere mich auch an die Testberichte in der ams zum Delta 2. Da war ein österreichischer
Redakteur und Stratos-Fan namens Eybl, der entgegen der hier ständig verkündeten Verschwörung
der deutschen Presse gegenüber italienischen Produkten, das Auto so positiv beurteilte,
dass ich den Kauf eines Delta 2 für meine Frau in Betracht zog. Dazu kam es auch etwas
später, nur hatte ich leider den 1.6 mit kargen 75 PS genommen, was sich in Sachen Verbrauch
und Fahrleistungen als Fiasko erwies. Was mir natürlich noch extremer vorkam, da ich den
Thema 3.0 V6 fuhr. Wer vom "Goggomobil" in den Delta stieg, wäre vielleicht zufrieden gewesen.
Überhaupt hatte ich den Eindruck, dass bei der ams Lancia recht angesehen war. Der damalige
Chefredakteur des Ablegers MOTOR KLASSIK ist auch ausgewiesener Lancia-Fan und heute
bei der "bösen" AB tätig. Fährt u.a. ein Gamma Coupé !!!

Da man den Mitarbeitern des Konzerns auf keinen Fall unterstellen darf, dass sie alle totale
"Vollpfosten" sind, bleibt ja nur die Schlussfolgerung, dass der Abstieg Lancias gezielt
vorgenommen wurde. Ich kenne auch einige ehemalige Mitarbeiter in Deutschland, die aus
Frust zu anderen Marken wechselten. Wäre ich Marketingchef, würde ich auch lieber bei
einer Firma arbeiten, wo ich erfolgreich sein kann und darf.

Aber ich stimme Dir zu, dass es bei SM durchaus möglich ist, dass er eine 180°-Wende
vollzieht. Wäre er noch länger dabei, könnte es sogar sein, dass er Alfa fallen lässt, wenn
die neuen Modelle nicht so verkauft werden, wie er sich das vorstellt und dann Lancia als
Edel-Fiat wieder hervor holt. Es ist auch möglich, dass ein SM-Nachfolger die Kehrtwende
macht. Aber aus Sicht eines Businessman wäre es schon sehr merkwürdig, die Marke erst
kaputt zu machen und dann wieder auferstehen zu lassen. Man darf nicht vergessen, dass
geschätzte 90% der (deutschen) Autokäufer Lancia nicht mehr kennen.

Ich hatte mir schon so um 1995 bis 2000 immer mal den Spaß gemacht, in fremden
Städten Passanten nach einem Lancia-Händler zu fragen. Ich fand keinen, der mir den
Weg beschreiben konnte, noch nicht einmal, wenn der tatsächlich nur 250 m entfernt
war. Es wurde nicht mehr wahrgenommen. Ausgewiesene Autofans kennen zwar die
Marke, aber eben die alten Modelle oder die früheren Rallyeautos. Was danach kam,
blieb der Öffentlichkeit weitgehend verborgen.

So bleibt mir nur der Schluss, dass es Absicht war.

Re: Deltina?

Verfasst: 29 Mär 2016, 12:29
von arhoening
Es wäre ja auch zu schön gewesen !

Re: Deltina?

Verfasst: 29 Mär 2016, 13:19
von Delta LX
Nicht verwunderlich, dass du die Sache aus deutscher Sicht beurteilst und deshalb zu diesem Schluss kommst. Aber die BRD ist wohl einer schwierigsten, wenn nicht der schwierigste Markt für Importeure weltweit. Klar, aus Sicht eines Kunden aus CH, AT oder einem anderen kleineren Markt ohne eigene Automobilindustrie verändert sich sich Wahrnehmung. Doch schon wenn wir nach Frankreich blicken - einem Markt mit ebenfalls starker nationaler Automobilindustrie -, stellen wir fest, dass Lancia dort anders, wenn nicht gar tiefer verankert ist in DE.

Re: Deltina?

Verfasst: 29 Mär 2016, 13:25
von lanciadelta64
Ich tue mich damit schwer, an ein Comeback zu glauben, auch weil die Erfahrungen der letzten Jahre mich gelehrt haben, eher skeptisch zu bleiben, zumal sich die Grundbedingungen nicht geändert haben und Lancias Probleme heuer nicht allein das Modellportfolio ist, als vielmehr die Gesamtsituation, also Wahrnehmung der Marke in der Öffentlichkeit, Händlerstruktur und was beinahe noch viel wichtiger ist, der Service an sich.

Man müsste also an mehreren Fronten gleichzeitig kämpfen, was wiederum nicht nur viel Zeit bräuchte, sondern auch viel Geld kosten dürfte und angesichts der sprichwörtlichen Ungeduld SMs und des „Geizes“ für mich beinahe „Utopie“.

Ich weiß auch nicht, ob es wirklich wünschenswert wäre, heute einen Deltina herauszubringen. Vor ein paar Jahren wäre es sinnvoll gewesen.

Es macht nur dann Sinn, wenn man wirklich sich eine Strategie ausgedacht hat, die nicht nur kurzfristig ausgerichtet ist, sondern längerfristig eine Marke wie Lancia zurückzubringen. Schon damals, als der Delta herauskam, war mir klar, dass der Delta allein nicht der „Retter“ der Marke sein konnte und nur dann einen gewissen Erfolg feiern, wenn man ihn in eine Modellpallette einbettet und nicht am Ende beinahe sich selbst überließe. Aber am Ende passierte genau das, was für mich ein glatter Selbstmord war bzw. vorhersehbar, dass es zum Scheitern verurteilt gewesen wäre.
Damals versprach Francois „jedes Jahr ein neues Lancia-Modell“ und am Ende wurde daraus nur der Delta, die Ypsilon-Präsentation nach hinten um ein Jahr verschoben und sonst nichts, bis man mit den drei „Chrysler-Lancias“ kam, wobei man das Cabrio eigentlich nicht mitrechnen darf, weil es von Anfang an als „Kleinstserie“ gedacht war.

Wie gesagt, nur wenn man eine wirkliche Strategie hat, also gleichzeitig die nächsten Jahre nachlegen will, so z.B. mit einem Ypsilon-Nachfolger, dazu „Premium-Service“, wenn man schon der Marke einen Sinn geben will und nicht am Ende nur als ein „besser“ ausgestatteter FIAT verkaufen möchte. Das hieße dann wirklich auch im Händlernetz zu investieren und vor allem den Händlern genau auf die Finger schauen speziell wenn diejenigen auch noch FIAT und Alfa im Hause haben und versuchen, die Kunden in diese Richtung zu bewegen.

Die Schwierigkeit – sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung – ist diese Sprunghaftigkeit, dazu diese Flexibilität, die selbst für Italiener kaum nachvollziehbar ist und für sie ist Flexibilität eigentlich nichts Ungewöhnliches und somit normalerweise leicht zu begreifen.

Also mehr als mich über Lancia mit dem Leben einer Katze zu freuen, hoffe ich, dass man dann diesen Weg beibehält und nicht wieder nach 1 Jahr, weil vielleicht aus den uns bekannten Gründen die Verkaufszahlen nicht stimmen können, eine Rolle rückwärts macht.

Das macht auf Dauer kein Kunde und kein Händler mit und ich kenne die italienischen, die schnell auf die Barrikaden gehen, also sich prinzipiell nichts gefallen lassen.

„Sinn“ macht alles, die Frage ist nur, ob man den langen Atem dafür hat, bereit ist, Geld zu investieren. Eine Marke baut man nicht „über Nacht“ auf. VW hat lange gebraucht, um Audi dorthin positioniert zu bekommen, wo man heute steht. Es würde, wenn „vernünftig“ gemacht, auch Alfa indirekt guttun, weil man ja dort – auch hoffentlich langatmig – eine Offensive startet und somit die Wahrnehmung italienischer Autos stärken würde.

Re: Deltina?

Verfasst: 29 Mär 2016, 13:58
von Delta LX
Gerade in einer Restrukturierung des Händlernetzes liesse ich der Schlüssel für eine mögliche Zukunft der Marke finden. Was hiesse, Alfa Romeo konsequent von den beiden anderen Kernmarken zu trennen und mit Jeep und stellenweise Maserati zu bündeln. Übrig bliebe, was schon vor der Integration der Vertriebsnetze Anfang der neunziger Jahre absatzrelevant war. Nämlich ein eigenständiges Netz an Händlern und Servicepartnern für FIAT(-Abarth) und Lancia