Hallo,
gibt es irgendwo noch Nockenwellen vom 1.3 HF (818342) zu einem vernünftigen Preis?
Gibt es eventuell auch nachbauten die laufen?
Wie kann ich dem Motor noch Leistung abgewinnen ohne den Hubraum zu verändern?
40er Weber und Auspuff ist klar bzw. was ist eine vernünftige Anlage die auch funktioniert?
Gehen größere Ventile?
Hab den Kopf im ausgebauten zustand noch nicht gesehen.
Was bringt die elektronische Zündung und wo ist ende mit dem Leistungsgewinn?
Gruß
Restaurator
Nockenwellen 1.3 HF
Re: Nockenwellen 1.3 HF
Eine Menge Fragen mit fast unendlich vielen Antwortmöglichkeiten.
Gehen wir mal davon aus, dass du von einen 1,3l Motor sprichtst, den du Leistungssteigern willst?!
1) Die schlechte Nachricht, Nockenwellen 818342 werde wie vermutet recht teuer gehandelt, wenn sie denn überhaupt jemand verkauft.
Ist meiner Meinung aber nur für den jenigen Interressant der unbedingt dies Kennzeichnung auf den Nocken haben will um einen HF Motor
nach der original Spezifikation aufzubauen.
2) Die gute Nachricht ist, die Nockenwellen waren, soweit ich das weis, die Vorläufer von den 818303 Wellen und unterscheiden sich nur durch
die Teile-Nr.
3) Es gibt veschiedene Nachbauten, je nach dem ob du mehr Drehmoment ( Rally ) oder mehr Spitzenleistung haben willst, die auch funktionieren.
4) Und dann gibt es noch Maglioliwellen die alles von dem Topen. Aber leider nicht mehr zu kaufen. Wenn du welche findest kaufen, egal was die Kosten.
5) Neue Kolben zur Verdichtungserhöhung gibt es ebenfalls bis 13:1 wenn ich mich nicht irre.
6) Grössere Ventile gehen auch aber was ist denn überhaupt verbaut. bzw. um was für einen Fulvia Motortyp handelt es sich denn. Da gab es auch schon
in der Serie verschieden Ventilgössen.
7) Elektronische Zündung. Gabs damals nicht.X( Gibt es heute und ist Wartungs-und Verschleissarm. Leistungsmässig nur von Interesse wenn du die Kennlinien
der Zündung selbst bestimmen willst bzw. kannst.
8) Der Leistungsgewinn endet letzten Endes da wo dein Geld ausgeht. Denn das ist alles nicht ganz billig. Aber 125-130 PS sind drin wenn du das ganze auf die Spitze treibst.
Die Werksangaben liegen so in diesem Bereich.
Bei dem ganze die Gewichtsreduzierung der Bauteile nicht vergessen.(Schwungrad, Kupplung, Pleule, Kipphebel )
Gruß Andreas
Gehen wir mal davon aus, dass du von einen 1,3l Motor sprichtst, den du Leistungssteigern willst?!
1) Die schlechte Nachricht, Nockenwellen 818342 werde wie vermutet recht teuer gehandelt, wenn sie denn überhaupt jemand verkauft.
Ist meiner Meinung aber nur für den jenigen Interressant der unbedingt dies Kennzeichnung auf den Nocken haben will um einen HF Motor
nach der original Spezifikation aufzubauen.
2) Die gute Nachricht ist, die Nockenwellen waren, soweit ich das weis, die Vorläufer von den 818303 Wellen und unterscheiden sich nur durch
die Teile-Nr.
3) Es gibt veschiedene Nachbauten, je nach dem ob du mehr Drehmoment ( Rally ) oder mehr Spitzenleistung haben willst, die auch funktionieren.
4) Und dann gibt es noch Maglioliwellen die alles von dem Topen. Aber leider nicht mehr zu kaufen. Wenn du welche findest kaufen, egal was die Kosten.
5) Neue Kolben zur Verdichtungserhöhung gibt es ebenfalls bis 13:1 wenn ich mich nicht irre.
6) Grössere Ventile gehen auch aber was ist denn überhaupt verbaut. bzw. um was für einen Fulvia Motortyp handelt es sich denn. Da gab es auch schon
in der Serie verschieden Ventilgössen.
7) Elektronische Zündung. Gabs damals nicht.X( Gibt es heute und ist Wartungs-und Verschleissarm. Leistungsmässig nur von Interesse wenn du die Kennlinien
der Zündung selbst bestimmen willst bzw. kannst.
8) Der Leistungsgewinn endet letzten Endes da wo dein Geld ausgeht. Denn das ist alles nicht ganz billig. Aber 125-130 PS sind drin wenn du das ganze auf die Spitze treibst.
Die Werksangaben liegen so in diesem Bereich.
Bei dem ganze die Gewichtsreduzierung der Bauteile nicht vergessen.(Schwungrad, Kupplung, Pleule, Kipphebel )
Gruß Andreas
Re: Nockenwellen 1.3 HF
1ste serie Nockenwelle haben das nummer 818.342.
-
- Posts: 38
- Joined: 16 Dec 2015, 20:53
Re: Nockenwellen 1.3 HF
Ihr wisst ja "wer nicht fragt bleibt dumm" B)
Ja es geht um einen 1300er Motor.
Wie gesagt ich habe Ihn noch nicht geöffnet und bin die ganze Zeit davon ausgegangen das der Motor die Nummer 818303 trägt.
Nachdem ich gestern aber noch ein wenig recherchiert habe wurde ich eines besseren belehrt.
Die 818303 steht auf dem Zylinderkopf und ist damit wohl nicht die Motornummer.
Wobei, wenn die Info richtig war müssten dann dort auch die Nockenwellen mir der 818303 verbaut sein!?!?!?
Ales weitere werde ich dann wohl erst beim zerlegen sehen.
Gibt es Anleitungen für die Gewichtsreduzierung des Schwungrades, an welcher Stelle man was und wieviel abdrehen kann?
Kolben wollte ich nicht unbedingt austauschen.
Nockenwellen, Ventile Vergaser und Auspuffanlage hatte ich mal ins Auge gefasst.
Gruß
Restaurator
Ja es geht um einen 1300er Motor.
Wie gesagt ich habe Ihn noch nicht geöffnet und bin die ganze Zeit davon ausgegangen das der Motor die Nummer 818303 trägt.
Nachdem ich gestern aber noch ein wenig recherchiert habe wurde ich eines besseren belehrt.
Die 818303 steht auf dem Zylinderkopf und ist damit wohl nicht die Motornummer.
Wobei, wenn die Info richtig war müssten dann dort auch die Nockenwellen mir der 818303 verbaut sein!?!?!?
Ales weitere werde ich dann wohl erst beim zerlegen sehen.
Gibt es Anleitungen für die Gewichtsreduzierung des Schwungrades, an welcher Stelle man was und wieviel abdrehen kann?
Kolben wollte ich nicht unbedingt austauschen.
Nockenwellen, Ventile Vergaser und Auspuffanlage hatte ich mal ins Auge gefasst.
Gruß
Restaurator
Re: Nockenwellen 1.3 HF
Restaurator schrieb:
-------------------------------------------------------
> Gibt es Anleitungen für die Gewichtsreduzierung
> des Schwungrades, an welcher Stelle man was und
> wieviel abdrehen kann?
Die Motornummer ist auf dem hinteren Motordeckel neben der Anlasserbefestigung eingeschlagen.
Die Schwungscheibe der 2. Serie ist zweiteilig. EIn Abdrehen ist nicht unbedingt anzuraten. Es gibt aber Aluminium-Schwungscheiben zu kaufen..
Gruß, Ali
-------------------------------------------------------
> Gibt es Anleitungen für die Gewichtsreduzierung
> des Schwungrades, an welcher Stelle man was und
> wieviel abdrehen kann?
Die Motornummer ist auf dem hinteren Motordeckel neben der Anlasserbefestigung eingeschlagen.
Die Schwungscheibe der 2. Serie ist zweiteilig. EIn Abdrehen ist nicht unbedingt anzuraten. Es gibt aber Aluminium-Schwungscheiben zu kaufen..
Gruß, Ali
Re: Nockenwellen 1.3 HF
Gibt es Anleitungen für die Gewichtsreduzierung des Schwungrades, an welcher Stelle man was und wieviel abdrehen kann?
Man(n ) kann da schon was machen z.B. Bohrungen am Umfang verteilt anbringen wenn man sich nicht traut radikaler Vorzugehen.
Oder wie Ali schon geschrieben hat ein Aluschwungrad verwenden.
Grundsätzlich reduziert sich die Massenträgheit umso mehr jeweiter aussen ich die Masse entferne. Bringt besseres Ansprechverhalten
bzw. Beschleunigen aber keine Leistung im eigentlichen Sinn.
Kolben wollte ich nicht unbedingt austauschen.
Neue Nockenwellen, Ventile Vergaser und Auspuffanlage sind auch nicht viel billiger und erhöhen nur bedingt den Innendruck im Motor.
Mehr Leistung geht am effektivsten durch Erhöhung der Innendrucks.
Am einfachsten geht die Erhöhung der Innendrucks durch eine höhere Verdichtung.
( Turbolader und /oder Kompressor mal aussen vorgelassen )
Gruß Andreas
Man(n ) kann da schon was machen z.B. Bohrungen am Umfang verteilt anbringen wenn man sich nicht traut radikaler Vorzugehen.
Oder wie Ali schon geschrieben hat ein Aluschwungrad verwenden.
Grundsätzlich reduziert sich die Massenträgheit umso mehr jeweiter aussen ich die Masse entferne. Bringt besseres Ansprechverhalten
bzw. Beschleunigen aber keine Leistung im eigentlichen Sinn.
Kolben wollte ich nicht unbedingt austauschen.
Neue Nockenwellen, Ventile Vergaser und Auspuffanlage sind auch nicht viel billiger und erhöhen nur bedingt den Innendruck im Motor.
Mehr Leistung geht am effektivsten durch Erhöhung der Innendrucks.
Am einfachsten geht die Erhöhung der Innendrucks durch eine höhere Verdichtung.
( Turbolader und /oder Kompressor mal aussen vorgelassen )
Gruß Andreas