Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
Hallo Themafreunde,
durch den Kontakt zu den Lancia Freunden München kam ich auf Empfehlung von Forenmitglied Mikele zu diesem Forum.
Ein guter Freund hat von seinen Eltern einen Lancia Thema mit dem PRV V6 Euro Motor geerbt. Das waren ältere Leutchen, die mit dem Teil in den letzten Jahren nicht mehr viel gefahren sind.
Der Wagen in Bleu Madras Metallic hat 73.400 km gelaufen, hat von Klima, über Panorama Hub-/Schiebedach, Sitzheizung mit Moemory und Poltrona Frau dunkelblau usw. jedenfalls eine sehr gute Ausstattung.
Ein wunderbarer, rostfreier Thema.
Er hat Ende letzten Jahres noch neuen TÜV mit neuen Bremsscheiben hinten beim Lancia Händler bekommen.
Leider ist die Drehzahl im Leerlauf mit 1500-1800 U/min einfach zu hoch.
Wenn man nur mal über Land fährt kann man das gut kompensieren, denn da macht es wenig aus, in der Stadt jedoch geht es gar nicht. Ich habe mich nun des Autos angenommen und möchte den Fehler finden. Der Lancia Händler stellte einen defekten Leerlaufsteller fest, nach dem Austausch durch ein gebrauchtes Teil zeigte sich aber keine Besserung. Der gebrauchte Leelaufsteller dreht jedenfalls federleicht, ich bezweifle, ob der defekt ist. Die Lancia Werkstatt hat zwar mal die Leerlaufdrehzahl über eine Regulierschraube ein wenig senken können, aber grundsätzlich keine Änderung erreichen können. Die Drosselklappe ist korrekt am Gehäuseanschlag und die Züge bewegen sich frei. An denen kann man das Gasseil auch nicht weiter entspannen. Und selbst wenn, die Drosselklappe ist ja am Anschlag. Das ist meiner Meinung nach auch nicht das Problem.
Den Luftmassenmesser habe ich aus seiner Positiion gelöst und zwei Mal kräftig mit Bremsenreiniger besprüht. Ganz kurz sank nach dem folgenden Neustart des Motors auch die Drehzahl, ging dann aber wieder hoch. Auch ein zwischenzeitliches Abklemmen der Batterie wurde durchgeführt, um eventuelle Fehlereinträge in irgend einem Speicher zu löschen.
Die Verwendung von Startpilot um eventuelle Undichtigkeiten der Schläuche festzustellen brachte nichts, denn bei einer Drehzahl von 1800 U/min ist das nicht wirklich durchführbar.
Nach alledem keine Besserung.
Ich habe vorsorglich Thermostat und Kühlmittelsensor getauscht, im Anzeigegerät zeigt er ca. 85 Grad an und wenn man mal öfter in Stop-and-Go Verkehr kommt, zeigt er die steigende Kühlwassertemperatur auch an.
Um dem Problem näher zu kommen möchte ich jetzt nicht in Try-and-Error Manier Luftmassenmesser oder Drosselklappenpotenziometer austauschen, was recht teuer werden kann, sondern gezielter vorgehen.
Wenn ich ein Werkstatthandbuch hätte, würde ich nachsehen, ob es für das Problem Reparatur Vorschläge gibt und/oder ob es elektr. Prüfwerte für Luftmassenmesser bzw. Drossekl.poti gibt und die mal durchmessen.
Kennt jemand hier das Problem vielleicht oder kann mir die entsprechenden Seiten aus dem Werkstatthandbuch kopieren oder kennt jemanden, der mir zweckdienliche Hinweise geben kann?
Grüße aus München
durch den Kontakt zu den Lancia Freunden München kam ich auf Empfehlung von Forenmitglied Mikele zu diesem Forum.
Ein guter Freund hat von seinen Eltern einen Lancia Thema mit dem PRV V6 Euro Motor geerbt. Das waren ältere Leutchen, die mit dem Teil in den letzten Jahren nicht mehr viel gefahren sind.
Der Wagen in Bleu Madras Metallic hat 73.400 km gelaufen, hat von Klima, über Panorama Hub-/Schiebedach, Sitzheizung mit Moemory und Poltrona Frau dunkelblau usw. jedenfalls eine sehr gute Ausstattung.
Ein wunderbarer, rostfreier Thema.
Er hat Ende letzten Jahres noch neuen TÜV mit neuen Bremsscheiben hinten beim Lancia Händler bekommen.
Leider ist die Drehzahl im Leerlauf mit 1500-1800 U/min einfach zu hoch.
Wenn man nur mal über Land fährt kann man das gut kompensieren, denn da macht es wenig aus, in der Stadt jedoch geht es gar nicht. Ich habe mich nun des Autos angenommen und möchte den Fehler finden. Der Lancia Händler stellte einen defekten Leerlaufsteller fest, nach dem Austausch durch ein gebrauchtes Teil zeigte sich aber keine Besserung. Der gebrauchte Leelaufsteller dreht jedenfalls federleicht, ich bezweifle, ob der defekt ist. Die Lancia Werkstatt hat zwar mal die Leerlaufdrehzahl über eine Regulierschraube ein wenig senken können, aber grundsätzlich keine Änderung erreichen können. Die Drosselklappe ist korrekt am Gehäuseanschlag und die Züge bewegen sich frei. An denen kann man das Gasseil auch nicht weiter entspannen. Und selbst wenn, die Drosselklappe ist ja am Anschlag. Das ist meiner Meinung nach auch nicht das Problem.
Den Luftmassenmesser habe ich aus seiner Positiion gelöst und zwei Mal kräftig mit Bremsenreiniger besprüht. Ganz kurz sank nach dem folgenden Neustart des Motors auch die Drehzahl, ging dann aber wieder hoch. Auch ein zwischenzeitliches Abklemmen der Batterie wurde durchgeführt, um eventuelle Fehlereinträge in irgend einem Speicher zu löschen.
Die Verwendung von Startpilot um eventuelle Undichtigkeiten der Schläuche festzustellen brachte nichts, denn bei einer Drehzahl von 1800 U/min ist das nicht wirklich durchführbar.
Nach alledem keine Besserung.
Ich habe vorsorglich Thermostat und Kühlmittelsensor getauscht, im Anzeigegerät zeigt er ca. 85 Grad an und wenn man mal öfter in Stop-and-Go Verkehr kommt, zeigt er die steigende Kühlwassertemperatur auch an.
Um dem Problem näher zu kommen möchte ich jetzt nicht in Try-and-Error Manier Luftmassenmesser oder Drosselklappenpotenziometer austauschen, was recht teuer werden kann, sondern gezielter vorgehen.
Wenn ich ein Werkstatthandbuch hätte, würde ich nachsehen, ob es für das Problem Reparatur Vorschläge gibt und/oder ob es elektr. Prüfwerte für Luftmassenmesser bzw. Drossekl.poti gibt und die mal durchmessen.
Kennt jemand hier das Problem vielleicht oder kann mir die entsprechenden Seiten aus dem Werkstatthandbuch kopieren oder kennt jemanden, der mir zweckdienliche Hinweise geben kann?
Grüße aus München
Re: Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
Hallo, Gratulation zum Schätzchen!
Eins vorweg, das Fahrzeug hat kein Drosselklappenpotentiometer, sondern lediglich einen Drosselklappenschalter.
Einem zu leicht drehenden Leerlaufsteller sollte man Misstrauen entgegenbringen, der sollte nicht zu leicht gehen.
Nach meinen Unterlagen - ich bin aber ansonsten mit dem PRV nicht bewandert - kommt zur Hauptsache ein Fehler am Drosselklappengehäuse in Frage. Dort muss zum einen die Grundstellung der Drosselklappe (Spalt) sowie die Grundeinstellung Leerlauf sehr genau justiert werden. Auch einen hängenden Gaszug innerhalb der Umhüllung oder ein Fehler an der Durchführung durch die Spritzwand sollte man in Erwägung ziehen.
Viel Daten zum Luftmassenmesser habe ich nicht. Er soll 2 bis 5 Volt Spannung haben, der Hitzdraht muss 5 Sekunden nach dem Abstellen des Motos aufglühen. Zum Schauen Verbindung zum Luftfilter trennen.
Drosselklappenpotentimeter:. zwischen Klemmen 3 und 25 Gaspedal in Ruhestellung = 1 Ohm, sonst offen, zwischen Klemmen 12 und 25 genau umgekehrt. (Stecker an der Einspritzelektronik!)
Ein Fehler, den ich von anderen Modellen kenne: Ist die Verkabelung zwischen Kühlwassersensor und Steuergerät unterbrochen, steigt die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor stark an, weil das Steueregerät meint, die Maschine sei eiskalt und dann ins Kaltstartprogramm wechselt. Da hilft dann auch kein neuer Sensor.
Messen zwischen den Klemmen 2 und 11 am Steuergerät: Max 10,8 kOhm bei - 10°C, bei 20°C nur noch um die 2,5 kOhm, bei 80°C ca. 320 Ohm.
Leerlaufsteller: 17 bis 25 Ohm, da gibts aber noch genauere Spezifikationen - mal sehen ob ich was finde.
Viel Erfolg!
Rolf
Eins vorweg, das Fahrzeug hat kein Drosselklappenpotentiometer, sondern lediglich einen Drosselklappenschalter.
Einem zu leicht drehenden Leerlaufsteller sollte man Misstrauen entgegenbringen, der sollte nicht zu leicht gehen.
Nach meinen Unterlagen - ich bin aber ansonsten mit dem PRV nicht bewandert - kommt zur Hauptsache ein Fehler am Drosselklappengehäuse in Frage. Dort muss zum einen die Grundstellung der Drosselklappe (Spalt) sowie die Grundeinstellung Leerlauf sehr genau justiert werden. Auch einen hängenden Gaszug innerhalb der Umhüllung oder ein Fehler an der Durchführung durch die Spritzwand sollte man in Erwägung ziehen.
Viel Daten zum Luftmassenmesser habe ich nicht. Er soll 2 bis 5 Volt Spannung haben, der Hitzdraht muss 5 Sekunden nach dem Abstellen des Motos aufglühen. Zum Schauen Verbindung zum Luftfilter trennen.
Drosselklappenpotentimeter:. zwischen Klemmen 3 und 25 Gaspedal in Ruhestellung = 1 Ohm, sonst offen, zwischen Klemmen 12 und 25 genau umgekehrt. (Stecker an der Einspritzelektronik!)
Ein Fehler, den ich von anderen Modellen kenne: Ist die Verkabelung zwischen Kühlwassersensor und Steuergerät unterbrochen, steigt die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor stark an, weil das Steueregerät meint, die Maschine sei eiskalt und dann ins Kaltstartprogramm wechselt. Da hilft dann auch kein neuer Sensor.
Messen zwischen den Klemmen 2 und 11 am Steuergerät: Max 10,8 kOhm bei - 10°C, bei 20°C nur noch um die 2,5 kOhm, bei 80°C ca. 320 Ohm.
Leerlaufsteller: 17 bis 25 Ohm, da gibts aber noch genauere Spezifikationen - mal sehen ob ich was finde.
Viel Erfolg!
Rolf
Re: Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
Hallo Rolf,
den Leerlaufsteller habe ich mit 22-23 Ohm gemessen und der Hitzedraht im Luftmassenmesser (LMM) glüht so wie beschrieben auf.
Den LMM habe ich nochmals ausgebaut und mit Bremsenreiniger von beiden Seiten penibel abgespritzt und erst wieder nach dem
Abtrocknen wieder eingebaut. Keine Verbesserung.
Interessanterweise sinkt die Standgasdrehzahl beim Abziehen des Steckers des Luftmassenmesser auf korrekte 800 U/min. Zwar anfangs mit etwas
sägendem Motorlauf, aber doch. Nach dem Wiederaufstecken dann wieder wie gehabt.
Auch hängende Gaszüge kann ich ausschließen, die gehen beide leicht und bleiben nicht hängen.
Mit den Bezeichnungen der Klemmen kann ich so per se leider nicht viel anfangen, da ich gar nicht weiß, welche gemeint sind.
Auch verwirrt mich, daß du einleitend mitteilst, daß der Motor nur einen Drosselklappenschalter hat,später im Text aber
Prüfwerte für ein -potenziometer angibst. Hm.
Da meine Motordrehzahl im warmen Zustand nicht erst ansteigt, sondern permanent gegeben ist, entscheide ich in diesem Stadium, daß ein Kabelbruch
zw. Kühlwasseersensor und Motorsteuergerät zunächst mal noch nicht untersucht wird.
Das Beste ist, ich besorge mir gleich alle 3 Werkstatthandbücher für den Thema, um gezielter vorzugehen.
Im pdf-Format wäre das natürlich sehr fein, aber auch in Papierform bestimmt das richtige Hilfsmittel.
Grüße
den Leerlaufsteller habe ich mit 22-23 Ohm gemessen und der Hitzedraht im Luftmassenmesser (LMM) glüht so wie beschrieben auf.
Den LMM habe ich nochmals ausgebaut und mit Bremsenreiniger von beiden Seiten penibel abgespritzt und erst wieder nach dem
Abtrocknen wieder eingebaut. Keine Verbesserung.
Interessanterweise sinkt die Standgasdrehzahl beim Abziehen des Steckers des Luftmassenmesser auf korrekte 800 U/min. Zwar anfangs mit etwas
sägendem Motorlauf, aber doch. Nach dem Wiederaufstecken dann wieder wie gehabt.
Auch hängende Gaszüge kann ich ausschließen, die gehen beide leicht und bleiben nicht hängen.
Mit den Bezeichnungen der Klemmen kann ich so per se leider nicht viel anfangen, da ich gar nicht weiß, welche gemeint sind.
Auch verwirrt mich, daß du einleitend mitteilst, daß der Motor nur einen Drosselklappenschalter hat,später im Text aber
Prüfwerte für ein -potenziometer angibst. Hm.
Da meine Motordrehzahl im warmen Zustand nicht erst ansteigt, sondern permanent gegeben ist, entscheide ich in diesem Stadium, daß ein Kabelbruch
zw. Kühlwasseersensor und Motorsteuergerät zunächst mal noch nicht untersucht wird.
Das Beste ist, ich besorge mir gleich alle 3 Werkstatthandbücher für den Thema, um gezielter vorzugehen.
Im pdf-Format wäre das natürlich sehr fein, aber auch in Papierform bestimmt das richtige Hilfsmittel.
Grüße
Re: Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
Hallo,
das dritte Handbuch kansst Du dir sparen, das ist nur Serie 3. Die Werkstatthandbücher machen nur Sinn, wenn man etwas über das System weiss bzw. die Angaben auch deuten kann.
Sorry, Drosselklappenschalter - nicht -potentiometer. Wie gesagt, das Fahrzeug besitzt kein Poti. Die Klemmenangaben beziehen sich wie im Text beschrieben auf den Stecker am Steuergerät.
2 Gaszüge? Hat das Fahrzeug einem Tempomat?
Die Sache mit dem LMM-Stecker deutet ziemlich sicher auf einen Fehler am LMM hin. Würde eine Undichtigkeit im Ansaugsystem vorliegen, stirbt die Maschine im Leerlauf wegen zu magerem Gemisch ab, ist nur mit Gas am Leben zu erhalten.
Am LMM ist nicht nur der Hitzdraht wichtig, genauso wichtig ist der Konstantan-Messwiderstand. Ist der defekt - wie man das rausbekommt weiss ich (noch) nicht, - wird die Einspritzmenge falsch berechnet.
Gruss
Rolf
das dritte Handbuch kansst Du dir sparen, das ist nur Serie 3. Die Werkstatthandbücher machen nur Sinn, wenn man etwas über das System weiss bzw. die Angaben auch deuten kann.
Sorry, Drosselklappenschalter - nicht -potentiometer. Wie gesagt, das Fahrzeug besitzt kein Poti. Die Klemmenangaben beziehen sich wie im Text beschrieben auf den Stecker am Steuergerät.
2 Gaszüge? Hat das Fahrzeug einem Tempomat?
Die Sache mit dem LMM-Stecker deutet ziemlich sicher auf einen Fehler am LMM hin. Würde eine Undichtigkeit im Ansaugsystem vorliegen, stirbt die Maschine im Leerlauf wegen zu magerem Gemisch ab, ist nur mit Gas am Leben zu erhalten.
Am LMM ist nicht nur der Hitzdraht wichtig, genauso wichtig ist der Konstantan-Messwiderstand. Ist der defekt - wie man das rausbekommt weiss ich (noch) nicht, - wird die Einspritzmenge falsch berechnet.
Gruss
Rolf
Re: Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
Nach meiner Erfahrung und was man hier so im Forum liest, ist beim Euro-V6 meistens der Luftmassenmesser an solchen Fehlern Schuld. Der Drosselklappenschalter hat hauptsächlich die Funktion der Steuerung der Einspritzabschaltung im Schiebebetrieb, er hat mit der Stabilität des Leerlaufs nichts zu tun.
Wenn Du den LMM abziehst, geht die Einspritzung ins Notprogramm, damit läuft er mit gespeicherten Grundwerten. Damit kommst Du nach Hause, hilft Dir aber leider nicht bei der Fehlersuche.
Der Notlauf greift auch leider nur bei Totalausfalls eines Gebers, nicht bei einer leichten Fehlfunktion.
Frag mal hier im Forum, ob Dir jemand einen leihweise einen LMM zur Verfügung stellt, am besten mit Kaufoption;).
Gruß
Volker
Wenn Du den LMM abziehst, geht die Einspritzung ins Notprogramm, damit läuft er mit gespeicherten Grundwerten. Damit kommst Du nach Hause, hilft Dir aber leider nicht bei der Fehlersuche.
Der Notlauf greift auch leider nur bei Totalausfalls eines Gebers, nicht bei einer leichten Fehlfunktion.
Frag mal hier im Forum, ob Dir jemand einen leihweise einen LMM zur Verfügung stellt, am besten mit Kaufoption;).
Gruß
Volker
Re: Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
das problem hatte ich auch. nach nem halben jahr fehlersuche stellte sich raus, dass der zahnriem nicht richtig druff war..
Re: Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
Der 2,9 Euro-V6 hat ne Steuerkette...
Re: Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
Hallo Leute
also beim 2,8V6 liegt das Problem beim LMM
Tausche ihn komplett aus dann hast du ruhe.
Hatte das bei meinem ähnlich.
Alle haben gemessen und kosten verursacht, bis ich einen neuen eingebaut habe
dann war ruhe und ich hatte wieder spass.
leider ist der nun nicht mehr da und ich hoffe mein nueer wird bald mal fertig.
der 2,8 v6 hat im übrigen Steuerkette!!!!
LG Themav6
also beim 2,8V6 liegt das Problem beim LMM
Tausche ihn komplett aus dann hast du ruhe.
Hatte das bei meinem ähnlich.
Alle haben gemessen und kosten verursacht, bis ich einen neuen eingebaut habe
dann war ruhe und ich hatte wieder spass.
leider ist der nun nicht mehr da und ich hoffe mein nueer wird bald mal fertig.
der 2,8 v6 hat im übrigen Steuerkette!!!!
LG Themav6
Re: Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
Hallo,
nachdem ich das Werkstatthandbuch endlich zu Rate ziehen und damit einige Prüfprozeduren der in Frage kommenden Bauteile wie
Luftmassenmesser,
Standgassteller und
Drosselklappenschalter
erfolgten, wurde der Drosselklappenschalter als Ursache der hohen Leerlaufdrehzahl erkannt. Der Endanschlag funktionierte in der vorgegebenen Position nicht mehr, d.h. er gab kein Signal ab, Das hatte den Effekt, daß der Motor ohne Schubabschaltung lief weil er nicht erkannte, wann die Drosselklappe geschlossen wurde. Solange dreht er dann 1500-1800 U/min oder auch mehr.
Ich habe ihn dann behelfsmäßig so verdreht, daß er nun ein Endanschlagsignal liefert und die Standgasdrehzahl somit auf das korrekte Niveau von ca. 850 U/min gesunken ist.
Jetzt suche ich einen Drosselklappenschalter, um den defekten zu tauschen. Hat jemand einen passenden vielleicht übrig? Bitte Angebote an mich.
Grüße
nachdem ich das Werkstatthandbuch endlich zu Rate ziehen und damit einige Prüfprozeduren der in Frage kommenden Bauteile wie
Luftmassenmesser,
Standgassteller und
Drosselklappenschalter
erfolgten, wurde der Drosselklappenschalter als Ursache der hohen Leerlaufdrehzahl erkannt. Der Endanschlag funktionierte in der vorgegebenen Position nicht mehr, d.h. er gab kein Signal ab, Das hatte den Effekt, daß der Motor ohne Schubabschaltung lief weil er nicht erkannte, wann die Drosselklappe geschlossen wurde. Solange dreht er dann 1500-1800 U/min oder auch mehr.
Ich habe ihn dann behelfsmäßig so verdreht, daß er nun ein Endanschlagsignal liefert und die Standgasdrehzahl somit auf das korrekte Niveau von ca. 850 U/min gesunken ist.
Jetzt suche ich einen Drosselklappenschalter, um den defekten zu tauschen. Hat jemand einen passenden vielleicht übrig? Bitte Angebote an mich.
Grüße
Re: Thema 2.8 V6 PRV Motor Standgasdrehzahl zu hoch
Irgendwas passt da nicht zusammen!
Die Schubabschaltung ist unter 1.500 U/min nicht aktiv und die Drehzahl wird nicht über den Drosselklappenschalter (Schalter - kein Sensor!) ermittelt. Das geschieht mit Hilfe des Drehzahlfühlers auf der Riemenscheibenseite der Kurbelwelle.
Gruss
Rolf
Die Schubabschaltung ist unter 1.500 U/min nicht aktiv und die Drehzahl wird nicht über den Drosselklappenschalter (Schalter - kein Sensor!) ermittelt. Das geschieht mit Hilfe des Drehzahlfühlers auf der Riemenscheibenseite der Kurbelwelle.
Gruss
Rolf