Hat hier jemand zufällig Erfahrung mit einem Fiat Stilo Multiwagon?

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
pixelbude
Posts: 396
Joined: 16 Jan 2009, 09:04

Hat hier jemand zufällig Erfahrung mit einem Fiat Stilo Multiwagon?

Unread post by pixelbude »

Hallo Ihr,
ich bin gerade auf der Suche nach einem "temporären" Lastenesel, der auch als Dailydriver funktionieren sollte. Im Prinzip sollte er hauptsächlich für die Strecke zum Bahnhof und zurück und hier und da zum einkaufen und eben mal zum Transport von sperrigen Gütern herhalten. Auch so etwas wie Gartenabfälle usw. würden dann damit gefahren.

Auf jeden Fall sollte es eben ein Benziner sein… ansonsten wenig kosten, und auch günstig im Unterhalt sein (Versicherung, Steuer, Ersatzteile usw.)
Irgendwie bin ich da bei der Suche auf einen Fiat Stilo Multiwagon gestoßen. Klar, erst ist vielleicht nicht gerade der "hübscheste" aber irgendwie erscheint er mir recht praktisch, funktional und eben preiswert.

Hat jemand von Euch vielleicht schon mal Erfahrungen mit solch einem Modell sammeln können?

DANKE
Viva Lancia
Joerg
Lancista - aus Leidenschaft
Lancia DELTA 2.0 Multijet 16V Platinum (EZ. 09)
Lancia KC 20V Turbo - endlich wieder auf der Straße (EZ. 98) - aktuell eingemottet


Leider nicht mehr:
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90)Lancia Prisma 1.6 Symbol (EZ. 89)Lancia Delta 1.6 GT (EZ. 91) Lancia Y10 1.1 (EZ. 92)Lancia Dedra 1.6 SW (EZ. 96)Lancia Dedra 1.9 td SW (EZ. 96)Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04)Lancia Y 1.2 16V Elefantino Rosso (EZ. 99) Lancia ZETA 2.0 Turbo LX (EZ. 99)
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Hat hier jemand zufällig Erfahrung mit einem Fiat Stilo Multiwagon?

Unread post by lanciadelta64 »

Nun habe ich mit dem Multiwagon direkt keine Erfahrungen, dafür mit einem Stilo 5-Türer. Der SW (Stationwagon/Multiwagon) basiert auf die zweite/dritte Generation des Stilos und dürfte die anfänglichen „Kinderkrankheiten“ (elektronischer Natur wie Airbag-Warnung, obwohl „alles“ in Ordnung ist etc.) der ersten Generation nicht mehr haben.
Die Plattform wird ja noch heute in „modernisierten“ Varianten in den verschiedenen Modellen FCAs (Giulietta, Chrysler 200 etc.) verwendet.
Der Stilo SW war nach der Einführung die „erfolgreichste“ Variante der Stilos und in Italien lange Zeit als SW in den Top3, allerdings sorgten die 3- und 5-Türer für eines der größten finanziellen „Katastrophen“ in der Geschichte FIATs.
Am besten wären die Dieselvarianten, weil diese in den verschiedenen Leistungssteps angeboten werden, sehr gut von der Charakteristik an das verhältnismäßig schwere Fahrzeug angepasst sind und vor allem eigentlich „unkaputtbar“ sind. (1,9er Common-Rail MultiJet).

Bei den Benzinern ist die Auswahl etwas „eingeschränkter“, wenn man die beiden FIRE-Motoren einmal ausschließt. Hier kämen in Verbindung mit dem SW nur der 1,6er Torque und der 1,8er „Pratola Serra“ infrage. Beim 1,6er sollte man „aufpassen“, denn ab 2005 kommt ein „anderer“ 1,6er zum Einsatz, nämlich der 1,6er „Ecotec“ von Opel. In der Theorie sollte der „Ecotec“ besser laufen, weil er 2 PS mehr, 5 Nm mehr Drehmoment besitzt, gibt aber seine Leistung erst deutlich später ab. Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit den beiden, aber vom „Hörensagen“ soll der „Torque“ angeblich „besser“ laufen.

Der 1,8er ist vielleicht der „beste“ Benziner in Verbindung mit dem Stilo. Der hat einen Phasenversteller und leistet 133PS. Seine Domäne sind hohe Drehzahlen, oberhalb von 5.000 Touren wird er richtig „böse“ und hat selbst oberhalb von 6.500 Touren noch Kraft. Aber umgekehrt – dank Phasenversteller – besitzt er auch im unteren Drehzahlbereich Kraft. Der Punto, der diesen Motor montierte (HGT) oder der Barchetta hatten schon dank des Motors „sportliche“ Attribute und der 1,8er lief im FIAT Coupé „besser“ als der 2,0.

Dafür ist der Motor bei „harter“ Gangart kein „Kostverächter“, speziell im Stadtverkehr mit „Stop&Go“. Beim 1,8er sollte man auch auf die Funktionsweise des Phasenverstellers achten, auch wenn er in den späteren Generationen verbessert wurde. Man merkt das, indem der Motor beim Kaltstart ein paar Sekunden wie ein Diesel klingt. Dann hat der Phasenversteller eine „Macke“, auch wenn im Endeffekt der Motor mit diesem „Handicap“ gut leben kann.

Bei den Dieselmotoren sollte man – wegen des Turbos – besonders auf Kupplung, Getriebe und Turbolader achten.

Da eine Citymatic verbaut wurde (damit wird die Lenkung leichtgängig), sollte man schauen, ob diese keine „Knarz-Geräusche“ macht, denn die elektronischen Lenkungen neigen im Allgemeinen gerne dazu, mit solchen Problemen aufzuwarten. Laut FIAT soll das keine „negative“ Konsequenzen für das Lenken haben, noch soll sich damit frühzeitig eine kaputte Lenkung ankündigen, aber eine Rückrufaktion beim Grande Punto zeigt zumindest, dass das nicht ganz so harmlos gewesen sein kann.
Dieses Knarzen manifestiert sich am Ende des Lenkeinschlags. Es kann nur auf einer Seite (links oder rechts), aber genauso an beiden Enden auftreten. Man kann das schwer beschreiben, aber wenn man es hört, merkt man es sofort. Die Sache ist die, dass so eine Lenkbox zwischen 500 und 800 Euro kostet, also kein „Pappenstiel“.
„Typisches“ Defekte beim Stilo sind bei den FIRE-Motoren die Zündspulen, die auf den Kerzen liegen und auch die Hydraulik, mit der die Kupplung betätigt wird, die über den Bremsflüssigkeitsbehälter „gespeist“ wird. Dort kann es zu Undichtigkeiten kommen. An sich ist Rost kein Thema, dennoch sollte man an Radkästen und den Dichtungen achtgeben.

Unser Stilo hat dazu eine „Vorliebe“, Birnen zu „fressen“, also gibt es immer irgendwo eine Birne im Laufe eines Monats zu tauschen (das habe ich sonst noch bei keinen meiner FIATs/Lancias erlebt).
User avatar
LCV
Posts: 6558
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Hat hier jemand zufällig Erfahrung mit einem Fiat Stilo Multiwagon?

Unread post by LCV »

@ Bernardo:

Der TE lebt im Raum Nürnberg. Also sollte man erst mal checken, welche Feinstaubplakette die Stilo Diesel bekommen bzw. inwieweit Stuttgart mit den drastischen Plänen (Fahrverbote, blaue Plakette nur für EURO 6 usw.) bundesweit zum Vorreiter wird. Wir wissen alle, dass das alles Unsinn ist, aber die Behörden ticken anders, was eben leider berücksichtigt werden muss. Deshalb: Was in Italien (noch) richtig ist, kann in Deutschland total falsch sein. Momentan würde ich überhaupt keinen Diesel mehr kaufen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
pixelbude
Posts: 396
Joined: 16 Jan 2009, 09:04

… ja, genau deswegen soll es eben auch ein Benziner werden...

Unread post by pixelbude »

Hallo Frank, hallo Bernardo,

auch wenn es in Nürnberg (Ballungsraum mit Fürth und Erlangen) keine Umweltzone gibt (noch nicht) bin ich einfach ein etwas gebranntes Kind mit den Dieseln. Das war damals schon bei meinem Lybra S.W. (2.4 JTD / Intensa) schon so eine Sache. Denn das mit einem nachrüstbaren Filter wurde ja doch nichts und somit mit EURO 3 Schluss an vielen Stadtgrenzen. Zumindest hat es den den Wert des Fahrzeuges zerstört. Aktuell dachte ich ja nur dem Delta (2.0 JTD) und EURO 5 habe ich weniger Probleme, doch wie von Frank erwähnt, wenn es mit Stuttgart echt mit EURO 6 anfangen sollte, ist das dann das selbe Spiel. Das Thema nervt mittlerweile……
Dazu kommt noch und das ist eigentlich der wichtigere Grund, das sich mein Streckenprofil einfach geändert hat und ich somit denke ich bin mit einem einfachen Sauger / Benziner besser bedient. Die Kurzstrecken sind für einen Diesel (vorallem mit DPF) einfach nichts - wie man es ja auch leider weiß.

Danke schon mal….
Viva Lancia
Jörg
Lancista - aus Leidenschaft
Lancia DELTA 2.0 Multijet 16V Platinum (EZ. 09)
Lancia KC 20V Turbo - endlich wieder auf der Straße (EZ. 98) - aktuell eingemottet


Leider nicht mehr:
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90)Lancia Prisma 1.6 Symbol (EZ. 89)Lancia Delta 1.6 GT (EZ. 91) Lancia Y10 1.1 (EZ. 92)Lancia Dedra 1.6 SW (EZ. 96)Lancia Dedra 1.9 td SW (EZ. 96)Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04)Lancia Y 1.2 16V Elefantino Rosso (EZ. 99) Lancia ZETA 2.0 Turbo LX (EZ. 99)
pixelbude
Posts: 396
Joined: 16 Jan 2009, 09:04

Re: Hat hier jemand zufällig Erfahrung mit einem Fiat Stilo Multiwagon?

Unread post by pixelbude »

Ciao Bernardo,

vielen Dank mal wieder für die sehr ausführliche Beschreibung bzw. für die sehr ausführliche Beschreibung.
Bei den Motoren bin ich soweit eigentlich schon durch und bin den Benzinen wie dem 1.6 oder wenn es sich zufällig ergibt auch der 1.8. Wobei ich hier echt eher zum 1.6 tendiere - einfach deswegen, da hier weniger kaputt gehen kann (Stichwort) Phasensteller. Die Diesel fallen einfach weg - da habe ich gerade schon genügend (Delta 2.0 JTD und den Grande Punto 1.9 JTD Sport).

Grundsätzlich schreibst Du ja das, was ich bislang auch so gelesen haben bzw. auch mein Eindruck ist. Das der Stilo von Grund auf, kein so schlechtes Auto ist und wahrscheinlich ein recht sinnvoller und praktischer Wagen sein könnte.

Grundsätzlich soll eben der Punto (1.9 JTD Sport) gegen etwas anderes ersetzt werden. Und zwar soll das ein Wagen werden, denn am morgen 3-4 km Kurzstrecke einfach nicht soviel ausmachen - mein Delta ist mir da viel zuuuuu Schade. Diesen wird dann meine Frau bekommen (einfach Wegstrecke ca. 30 km) und ich bin eben seit ein paar Monaten recht glücklich mit dem Zug unterwegs. Aber der Weg zu Bahnhof ist eine Strecke die nicht immer zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller zurückgelegt werden kann. Außerdem fehlt mir seitdem Wegfall des ZETAs einfach ein Auto mit dem man ganz gut mal etwas transportieren kann (Garten, Hausrenovierung…. usw.) Alternative wäre hier eine Hängerkupplung am Delta, und sogar so etwas wie ein Panda oder ein Ypsilon, aber das finde ich nicht ganz so spannend :-)

Das mit der Lenkbox ist ja seit den elektrischen Lenkungen allgemein ein Problem - da habe ich beim Punta auch wieder bedenken - aber auch beim Delta….
Und zu den Birnchen kann ich ein Lied vom Lybra singen - die Standlichtbirnchen waren sehr häufig hinüber.

Also danke schon mal - über weitere Tipps bin ich sehr dankbar.
Werde dann auch erstmal suchen, ob ich in der Umgebung etwas finde und den Wagen auch mal fahren zu können.

Viva Lancia
Joerg
Lancista - aus Leidenschaft
Lancia DELTA 2.0 Multijet 16V Platinum (EZ. 09)
Lancia KC 20V Turbo - endlich wieder auf der Straße (EZ. 98) - aktuell eingemottet


Leider nicht mehr:
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90)Lancia Prisma 1.6 Symbol (EZ. 89)Lancia Delta 1.6 GT (EZ. 91) Lancia Y10 1.1 (EZ. 92)Lancia Dedra 1.6 SW (EZ. 96)Lancia Dedra 1.9 td SW (EZ. 96)Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04)Lancia Y 1.2 16V Elefantino Rosso (EZ. 99) Lancia ZETA 2.0 Turbo LX (EZ. 99)
Delta1980
Posts: 111
Joined: 05 Feb 2014, 21:14

Re: Hat hier jemand zufällig Erfahrung mit einem Fiat Stilo Multiwagon?

Unread post by Delta1980 »

Hallo,

ich bin knapp 11 Jahre den Fiat Stilo als Multiwagon 1.6 (mit dem Fiat-Motor) gefahren. Von 2004 bis 2014.

Insgesamt habe ich mit dem Wagen ca. 180.000 km zurückgelegt und das Auto mit 205.000 km verkauft

Ich hatte keine größeren Probleme. Ja, in dieser Zeit ging auch mal kaputt, dass will ich nicht bestreiten. Aber im Großen und ganzen war alles in Ordnung.

Leider waren die beiden Fiat-Werkstätten nicht so kompetent und teilweise extrem Geldgeil und haben mir bei einem Steuergerät-Problem nicht wirklich geholfen (dies war meine einzige negative Erfahrung).

So jetzt zu deiner eigentlichen Frage:

NEIN, der Stilo ist für deinen Bedarf meiner Meinung nach NICHT geeignet. Dies liegt nicht am Auto sondern eher am Anforderungsprofil. Ich empfehle dir einen Focus oder Astra.
pixelbude
Posts: 396
Joined: 16 Jan 2009, 09:04

Wie soll ich das deuten?

Unread post by pixelbude »

Hi Delta 1980,

danke Dir für die Antwort! Das mit der Fahrleistung und Deiner jahrelangen Erfahrung hört sich schon mal gut an. Wegen den Reparaturen und Fiatwerkstatt bin ich glaube soweit ganz gut aufgestellt - auch wenn meine Werkstatt aktuell keine echte Fiat / Lancia schon garnicht mehr ist, kann ich da mit meinem Autos immer auftauchen. Bin da schließlich bislang seit über 20 Jahren Kunde (alle meine Fiats und Lancias…. alle waren dort zu Wartung und Reparatur)

Aber eines verstehe ich nun nicht ganz! Die Empfehlung - also ich meine Deine NICHT Empfehlung des Fahrzeugs für das Anforderungsprofil?
War das nun ironisch gemeint? Aber ein Focus oder gar ein Astra kommt mir einfach nicht ins Haus…. DANKE Dir :-)

Beste Grüße
Jörg


P.S.: Und deswegen suche ich natürlich auch nach einen Stilo mit dem Fiat Motor (103 PS) oder halt gleich den 1.8 :-)
Lancista - aus Leidenschaft
Lancia DELTA 2.0 Multijet 16V Platinum (EZ. 09)
Lancia KC 20V Turbo - endlich wieder auf der Straße (EZ. 98) - aktuell eingemottet


Leider nicht mehr:
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90)Lancia Prisma 1.6 Symbol (EZ. 89)Lancia Delta 1.6 GT (EZ. 91) Lancia Y10 1.1 (EZ. 92)Lancia Dedra 1.6 SW (EZ. 96)Lancia Dedra 1.9 td SW (EZ. 96)Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04)Lancia Y 1.2 16V Elefantino Rosso (EZ. 99) Lancia ZETA 2.0 Turbo LX (EZ. 99)
web.uno
Posts: 2622
Joined: 07 Nov 2010, 08:01

Re: Hat hier jemand zufällig Erfahrung mit einem Fiat Stilo Multiwagon?

Unread post by web.uno »

hab den STILO 3türer mit 100PS-benziner als winterauto.
abgesehn von der hin und wieder aufleuchtenden airbag-
leuchte hatte ich bisher (3.winter für uns) keine probleme.

einziger schock: die bremsen waren relativ teuer.
MfG,
martin
___________________________

LANCIA - eleganza in movimento

-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Hat hier jemand zufällig Erfahrung mit einem Fiat Stilo Multiwagon?

Unread post by lanciadelta64 »

@LCV
Hallo Frank,

ich bin ja alles andere als ein Freund von Dieselmotoren, um es einmal nett auszudrücken und ich mein Fuhrpark besteht/bestand ausschließlich aus Benzinern. Mein "Tipp" war auch weniger auf Italien an sich gemünzt, als vielmehr auf den Stilo und des Motorenangebots an sich. Aber natürlich hast du recht, dass die Feinstaubproblematik nebst Umweltzonen etc. sicherlich ein Argument ist. Mehr noch, der DPF ist ein Punkt, der Kurzstrecken beinahe unmöglich macht und/oder oft für Probleme sorgt. Daher gehört schon eine Menge, wenn ich einen "Diesel" empfehle.

Das Problem ist halt, der Stilo ist an sich ein schweres Auto und gerade um die Jahrtausendwende hatte FIAT die Benzinmotorenentwicklung beinahe komplett eingestellt und vorrangig Dieselmotoren entwickelt und daher gibt es in Verbindung mit dem Stilo, speziell mit dem noch einmal schwereren SW nur 2 mögliche Benziner bzw. nur 2 Leistungsteps, die dazu als Sauger Drehzahlen brauchen.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Hat hier jemand zufällig Erfahrung mit einem Fiat Stilo Multiwagon?

Unread post by lanciadelta64 »

@pixelbude

Ciao Jörg,

nun der Phasenversteller ist sicherlich ein Teil mehr, aber mein HGT lief bei mir 240.000 Km und mittlerweile hat er 280.000 Km auf der Uhr (ein Freund von mir fährt ihn weiter), also kann ich ohne weiteres den 1,8er empfehlen. Allerdings bedeutet das naturgemäß höhre Unterhaltskosten (Steuern, Versicherung etc.).

Über die elektronische Lenkung würde ich mir jetzt auch keinen so großen Kopf machen, denn mein Punto hat immer noch die "Original" und unser Stilo -zumindest seitdem er in unserem Besitz ist - auch und genauso auch die beiden anderen Fahrzeuge mit elektronischer Lenkung.

Die Sache ist nur die, wenn man ein Gebrauchtfahrzeug kauft, sind das die Punkte, auf die man achten sollte, damit man am Ende nicht auf die Kosten sitzen bleibt. Beim Grande Punto waren da "Genies" am Werk, denn man verbaute in den GP einfach die Lenkbox des Vorgängermodells, das aber rund 200 kg leichter war, also war sie nicht des Fahrzeuggewichts angepasst und daraus resultierte sich dann die Vielzahl an Problemen. Bei den anderen Fahrzeugen sind es fast immer sogenannte "Einzelfälle", also relativ selten, aber dennoch möglich. Daher sollte man hier einen besonderen Augenmerk haben, wenn man einen Gebrauchten kontrolliert.

Was mich beim Stilo fasziniert hat und irgendwie witzig ist, dass er nicht etwa nur eine Standlichtbirne hat, sondern deren zwei ;-) pro Seite. Selbst wenn also eine kaputtgehen sollte, ist immer eine weitere in Funktion, auch wenn dann leider der BC eine Fehlermeldung herausgibt.

Na ja, bei 3-4 Km Fahrt schließt sich ein Diesel mit DPF-Filter eh eigentlich aus, denn dann wären wohl Probleme beinahe vorprogrammiert. Aber über eines solltest du dir im Klaren sein, gegenüber deinen Delta mit seinem bulligen Drehmoment und dem Sport-GP ist der 1,6er eine "fahrende Leiche" ;-). Da musst du dich dann entsprechend umstellen.

Ok, ich habe im Stilo den 1,2er mit 80PS (der aber kein SW ist, ergo leichter und mit dem 1,2er noch einmal weniger Gewicht) und ich muss jedes Mal aufpassen, den Motor nicht hoch zu jubeln, eben weil mir irgendwo die "gewohnte" Leistung fehlt. Ich brauche dann etwas Zeit, um mich umzustellen. Dafür ist der Stilo ein erstaunlich leises Auto und die Motoren, die ich kenne - selbst der 1,2er - soweit es halt möglich ist, gut ans Fahrzeug angepasst.

Saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”