Page 1 of 1
Scheinwerferwechsel
Posted: 24 Jul 2015, 09:09
by uomoberlino
Hallo, brauche mal eure Erfahrung zu Thema Xenon Lampenwechsel.
Ich bekomme die Entriegelung für den Schlitten mit der Imbussschraube nicht bewegt bzw. ist überdreht, sodass es ein klackendes Geräusch gibt wenn ich die Schraube nach links oder rechts drehe. Der Schlitten wird nicht betätigt. Weiß jemand schnellen Rat?
Vielen Dank
Re: Scheinwerferwechsel
Posted: 25 Jul 2015, 21:32
by mikele
hallo
nimm dir mal sehr gutes licht und schau genauer hin. vom werk aus ist eine plastikkappe auf der
inbuschraube. weg damit. dann gehts auch ganz einfach.
just
mikele
Re: Scheinwerferwechsel
Posted: 28 Jul 2015, 17:09
by uomoberlino
Das Problem ist, dass die Schraube mit dem Imbuß durch dreht, es tut sich nichts.....
Re: Scheinwerferwechsel
Posted: 02 Aug 2015, 08:20
by wafe
Hallo uomoberlino, hallo Lancisti,
Erst gestern musste ich wieder einmal die Standlichtlampe vorne rechts wechseln (vor 3 Monaten gewechselt). Es war problemlos, weil ich damals den Bereich um die Öffnung im Kotflügel für die Aufnahme der Scheinwerfereinheit vom Schmutz der letzten Jahre befreit habe, den Lack in diesem Bereich mit Autopolitur und die Gummidichtung an der Scheinwerfereinheit mit einem Gummipflegemittel (gekauft bei Hofer=Aldi) behandelt habe. Ausbau problemlos, der Scheinwerfer flutschte nach energischer (Rechts-)Drehung (Drehung im Uhrzeigersinn) am Sechskant der Arretierung heraus.
Beim ersten Ausbau hatte ich dasselbe Problem – wie uomoberlino. Was habe ich beim ersten Ausbau (eher intuitiv) gemacht: Ich habe mit einem Plastik-Teigschaber (meine Frau hat mir schon verziehen) vorsichtig die Gummidichtung zwischen der Scheinwerfereinheit und dem Kotflügel angehoben und mit einem Silkonspray hineingesprayt (Geduldarbeit). An der unteren Seite besonders wichtig, da sich da der meiste Dreck ansammelt und es dort besonders gut klebt. Vor dem Wiedereinbau Konservierung w.o. Zur Arretierung nach vollkommenen Einschub in den Führungsschlitten (=Halterung) Sechskant nach Links drehen (gegen den Uhrzeigersinn) – jedenfalls probieren, ob die Arretierung auch wirklich eingerastet ist (Ziehen an der Scheinwerfereinheit außen), sonst kommt alles bei der ersten stärkeren Bremsung wieder heraus!!!
Das „Durchdrehen“ bei Betätigung des Sechskants hatte ich auch. Bei mir war es dadurch bedingt, dass ich die 5mm Sechskantnuss direkt auf die Ratsche aufgesteckt hatte und daher die Nuss nur am obersten Teil des Sechskants aufsaß und letztlich „drüberrutschte“ (das war das Klacken, weil die gekröpfte Welle, die die Auslösung und Arretierung bewirkt –( S. Bilder von Ebbi) wieder in die Ausgangsposition zurückschnellte. Ich habe dann eine (flexible) Verlängerung zwischen Ratsche und Nuss eingefügt, damit kann die Nuss vollständig auf den Sechskant aufgeschoben werden - und dann ging es.
Zwecks Eigen-ERFA habe ich als Fleißaufgabe mich gleich auch am linken Scheinwerfer versucht – wieder das Gleiche - Dichtung festgeklebt und erst nach Lösung wie oben kam die Scheinwerfereinheit heraus. Zur Auslösung ist die hier Linksdrehung angesagt beim Einbau die Rechtsdrehung (s. Anlage Auszug aus eLearn). Meines Erachtens liegt daher das Problem meist nicht in einem Klemmen im Führungsschlitten sondern im Festkleben der Gummidichtung an der Karosserie (Manko: das System verzichtet auf eine Ausrückfeder).
Noch ein wichtiger Hinweis: Die Scheinwerfereinheit fährt nur ca. 1 bis 2 cm aus der Karosserie heraus und kann beim weiteren Herausziehen klemmen (haken) – nicht mit Kraftprobe versuchen, herauszureißen, sondern mit vorsichtigem Hin- und Herdrehen, Anheben usw., Drehen des Sechskants arbeiten halt mit dem Feingefühl eines Gynäkologen bei einer Problemgeburt und nicht mit dem Kraftakt eines Tierarztes bei Geburt eines Kalbes.
Ciao und gutes Gelingen wünscht Dir Ferdinand!
Aktuell: Lancia Kappa Limousine 2,4 Benzin Bj. 2000; Lancia Thesis Centenario (Bj 2007), Bicolore (grigio Maserati, grigio palatino), Poltrona Frau rot
Re: Scheinwerferwechsel
Posted: 08 Aug 2015, 18:42
by Flavis
Hallo uomoberlino,
nachdem ich alle Beiträge zu Deinem Problem gelesen habe, glaube ich, die Lösung zu kennen, aus leidvoller Erfahrung.
In der Betriebsanleitung wird ja der Wechsel eines Standlichtes beschrieben. Gemäß den dortigen Bildern bin ich auf eine Inbusschraube gestoßen. Mit dem selben Ergebnis. Erst die Werkstatt hat mich dann darauf hingewiesen, dass das eine Einstellschraube sei. Der in den Bildern gut zu erkennende Sechskant liegt etwas tiefer und nur der entriegelt den Schlitten. Die kaputte Einstellschraube wurde repariert oder besser gesagt modifiziert.
Gruß Flavis
Re: Scheinwerferwechsel
Posted: 09 Aug 2015, 21:17
by uomoberlin
vielen Dank für die Bilder und die Hilfe. aus dem Forum. Habe mich gestern mit Wolfram in Berlin getroffen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für deine kompetente Hilfestellung. Jetzt kann ich auch selber die Leuchten wechseln..