Page 1 of 1

Schon wieder diese Krümmerfragen 20V Turbo:D

Posted: 29 Jun 2015, 22:14
by Fisch
Guten Abend,

ja ich weiß das diese Themen schon X mal durchgekaut wurden nur wie war das nochmal?
Also es soll vom Krümmer für den 20V Turbo eine Ausführung mit getrennten Steg und eine ohne geben. Welche passt beim Kappa und welche nimmt man da (BJ2000 Limosine)
Und dann ist da noch die Frage mit den Bolzen und Muttern. Hat jemand die Masse dafür bzw welche das nun genau sind?
Frage deshalb weil ich gerne alles bereit hätte wenn das gute Ding raus soll.
Zur Dichtung.Es gibt ja die normale Dichtung deren Preis bei ca 20€ liegt oder die dicke ausführung die meist in der Bucht angeboten wird für ca 79€. Macht die dicke Ausführung sinn oder ist das rausgeschmissenes Geld?

Danke

Re: Schon wieder diese Krümmerfragen 20V Turbo:D

Posted: 06 Jul 2015, 14:38
by student0815
Hallo Fisch,

der Fächerkrümmer mit dem getrennten Steg ist einfach nur die verbesswerte Variante des durchgehenden Stegs.
Beim durchgehenden Steg gab/gibt es häufiger Krümmerrisse und um die Kräfte zu entkoppeln wurde der getrennte Steg eingeführt.
Trotzdem: ein geschweißter, alter Krümmer ist (meiner Meinung nach) besser als ein "neuer" nicht geschweißter Krümmer.
Eventuell kannst Du auch den Steg selber durchtrennen.

Wenn Du kannst, nimm immer den mit dem getrennten Steg, auch wenn Du einen durchgehenden hast. Die sind 100% kompatibel.

Eine dicke Dichtung gleicht den Materialverlust vom Krümmerplanen aus.
Wenn Dein "neuer" Krümmer noch nicht geplant wurde, reicht auch eine dünne.

Die Bolzendaten habe ich leider nicht, achte aber unbedingt darauf, dass die neuen Bolzen (mit Teflon-Dichtschnur oder ähnlichem) abgedichtet eingesetzt werden.
Das kann sonst zu einem Ölverlust führen, und du hast Verbrennungsgeruch beim Anfahren im Innenrraum, wenn das ausgelaufene Öl auf dem heißen Krümmer verdampft.

Re: Schon wieder diese Krümmerfragen 20V Turbo:D

Posted: 17 Jul 2015, 16:36
by Fisch
Hallo

und erst mal danke für die Antwort.

Ich dachte immer das die diese nur für bestimmte Modelle bzw. Baujahre kompatiebel wären. Nun wieder was dazu gelernt.

Ich habe es nun so geregelt das ich mir einen mit getrennten Steg besorgt habe der allerdings auch erst geschweist werden muss. Sobald dies getan ist wird er auch verbaut. Ein neuer würde mir auch nicht mehr rein kommen das wäre dann mein Dritter. Ich hab auch schonmal beim Händler bzgl der Schrauben angefragt welche laut seiner Aussage jederzeit vorrätig wären.

Das mit dem Teflon dicht machen höre ich heute zum ersten mal aber ich werde es beherzigen.

Re: Schon wieder diese Krümmerfragen 20V Turbo:D

Posted: 17 Jul 2015, 20:22
by student0815
Naja, das mit der Teflon-Schnur war auch nur ein Notgedanke, aber es hat bisher gut gehalten.
Das Material muss Ölbeständig sein und hohe Temperaturen abkönnen.

Da sind wir dann auf Teflon gekommen.
Wenn Dir was besseres einfällt, immer raus damit. ;-)

Re: Schon wieder diese Krümmerfragen 20V Turbo:D

Posted: 17 Jul 2015, 22:54
by pelle
Ich habe die neuen Bolzen ebenfalls mit Teflonstreifen abgedichtet. Allerdings beim anwenden aufpassen, dass man es nicht zu dick auf das Gewinde aufwickelt. Bitte nicht das Band aus dem Baumarkt verwenden, das ist nicht besonders Hitzebeständig...

http://www.ebay.de/itm/Solar-Teflonband ... 27c2ae75fa

Was ich nocht nicht ganz verstehe ist, warum man den Materialverlust durch das Planen mit einer dickeren Dichtung ausgleichen muss. Das ist eigentlich ziemlich egal...

Re: Schon wieder diese Krümmerfragen 20V Turbo:D

Posted: 18 Jul 2015, 17:28
by Fisch
@Pelle

das von dir gezeigte Teflonband hält Temperaturen bis 260 C aus. Kommt mir etwas wenig vor oder reicht das aus?

Nun deswegen frage ich ja wegen der Dichtung nach denn es gibt ja zwei Modelle. Die normale die bei ca 20€ liegt und die dicke welche dann bei ca 80€ läge. Wenn es nicht nötig ist würde ich selbstverständlich die normale nehmen.

Re: Schon wieder diese Krümmerfragen 20V Turbo:D

Posted: 18 Jul 2015, 20:59
by pelle
Ich hoffe nicht, dass dein Zylinderkopf viel mehr als 100 Grad heiß wird. Wäre ungünstig, gerade auch für das Öl. !tt!

Es geht ja nur darum die Gewinde der Krümmerbolzen hin zum Zylinderkopf abzudichten und nicht die Muttern am Abgaskrümmer. Die oberen Bohrungen für die Krümmerbolzen sind durchgängig und führen dahinter Öl, wenn also das Gewinde nicht richtig abdichtet tropft Öl auf den Krümmer. Wurde aber auch schon im entsprechenden Krümmerthread besprochen...