Aufkleber im Motorraum retten
Posted: 19 Apr 2015, 14:46
Mal wieder ein Aufkleberthema von mir:
Ich möchte euch einen Tip zur Rettung von Auflebern im Motorraum weitergeben.
Mein Selenia Aufkleber war stark vergrumpfelt (gibt's dafür ein schriftdeutsches Wort?), an den Kanten eingezogen und teilweise auch eingerissen.
Ein Versuch mit Ersatz von ebay verlief enttäuschend:
Obwohl nicht explizit als Reproduktion gekennzeichnet, kam ein Nachdruck. Neben dem verfälschten Grauton störte vor allem die offensichtliche Rasterung des Drucks, die das Original nicht aufweist (zur Herstellung originalgetreuer Reproduktionen siehe auch hier).
Also blieb nur die Rettung des Originals.
Das habe ich zuvor unter vorsichtiger Zuführung von Wärme mit dem Fön abgezogen.
Dann wurden die Kleberreste auf der Rückseite mit Reinigungsbenzin entfernt und ebenfalls mit Reinigungsbenzin die Vorderseite gereinigt.
Keinesfalls Nitroverdünnung nehmen, die verwischt sofort die Druckfarbe!
Danach habe ich die hochgebogenen Kanten zwischen zwei Blatt Papier bei geringer Hitzestufe (Seide - Wolle) herausgebügelt und den Aufkleber insgesamt geglättet.
Danach lagen die eingerissenen Stellen schon wieder akkurat nebeneinander.
Dann habe ich den den Aufkleber auf eine im Bastelbedarf erhältliche zweiseitig klebende Folie von Aslan aufgezogen.
Diese Folien sind nach dem Entfernen der beiden Trägerschichten mit nur 80 µm hauchdünn und tragen kaum mehr auf, als die ursprüngliche Klebeschicht.
Zuerst die Trägerschicht aus Folie entfernen: Die noch verbleibende zweite Trägerschicht ist aus stabilem Papier.
Durch die so noch stabile Folie lässt sich der Aufkleber beim Draufkleben schön platt aufdrücken.
Dann akkurat auschneiden und den wieder klebefähigen Aufkleber durch ein Blatt gefaltetes Papier geschützt zwischen zwei Buchenhözern im Schraubstock über Nacht pressen.
Danach sind die allermeisten Verwerfungen weg.
Wieder aufgeklebt aufs Blech dann nochmals mit dem Fön etwas anwärmen, dadurch wird die Form von völlig flach wieder etwas plastischer:

Das Ganze habe ich dann auch noch mit dem Warnaufkleber auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter gemacht:

Viel Spaß beim Afkleber retten
Grüße,
Moritz
Ich möchte euch einen Tip zur Rettung von Auflebern im Motorraum weitergeben.
Mein Selenia Aufkleber war stark vergrumpfelt (gibt's dafür ein schriftdeutsches Wort?), an den Kanten eingezogen und teilweise auch eingerissen.
Ein Versuch mit Ersatz von ebay verlief enttäuschend:
Obwohl nicht explizit als Reproduktion gekennzeichnet, kam ein Nachdruck. Neben dem verfälschten Grauton störte vor allem die offensichtliche Rasterung des Drucks, die das Original nicht aufweist (zur Herstellung originalgetreuer Reproduktionen siehe auch hier).
Also blieb nur die Rettung des Originals.
Das habe ich zuvor unter vorsichtiger Zuführung von Wärme mit dem Fön abgezogen.
Dann wurden die Kleberreste auf der Rückseite mit Reinigungsbenzin entfernt und ebenfalls mit Reinigungsbenzin die Vorderseite gereinigt.
Keinesfalls Nitroverdünnung nehmen, die verwischt sofort die Druckfarbe!
Danach habe ich die hochgebogenen Kanten zwischen zwei Blatt Papier bei geringer Hitzestufe (Seide - Wolle) herausgebügelt und den Aufkleber insgesamt geglättet.
Danach lagen die eingerissenen Stellen schon wieder akkurat nebeneinander.
Dann habe ich den den Aufkleber auf eine im Bastelbedarf erhältliche zweiseitig klebende Folie von Aslan aufgezogen.
Diese Folien sind nach dem Entfernen der beiden Trägerschichten mit nur 80 µm hauchdünn und tragen kaum mehr auf, als die ursprüngliche Klebeschicht.
Zuerst die Trägerschicht aus Folie entfernen: Die noch verbleibende zweite Trägerschicht ist aus stabilem Papier.
Durch die so noch stabile Folie lässt sich der Aufkleber beim Draufkleben schön platt aufdrücken.
Dann akkurat auschneiden und den wieder klebefähigen Aufkleber durch ein Blatt gefaltetes Papier geschützt zwischen zwei Buchenhözern im Schraubstock über Nacht pressen.
Danach sind die allermeisten Verwerfungen weg.
Wieder aufgeklebt aufs Blech dann nochmals mit dem Fön etwas anwärmen, dadurch wird die Form von völlig flach wieder etwas plastischer:

Das Ganze habe ich dann auch noch mit dem Warnaufkleber auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter gemacht:

Viel Spaß beim Afkleber retten

Grüße,
Moritz