Probleme mit rotem Lack - gelöst:)
Posted: 13 Apr 2015, 23:09
Hallo Zusammen,
ich hatte 2014 von den fliegenpilzartigen weißen Flecken auf Motorhaube, Dach und Kofferraumdeckel meines Rosso Corsa roten Fulvia Coupes berichtet.
Ein Forenteilnehmer hat mir den Tip mit Sikkens gegeben: sie wären dort Oldtimer freundlich und ja, es kam tatsächlich ein Experte von Sikkens Österreich zu mir nach Wien in die Garage und machte eine erfolgreiche Probebehandlung. (Mehrer Politurvorgänge mit verschiedenen Spezialmitteln).
Er nannte mir einen Sikkens Fachbetrieb in Wien, und seit kurzem präsentiert sich die Fulvia in hervorragendem Lackkleid. Wer genau schaut sieht noch andeutungsweise den einen oder anderen weissen Fleck durchschimmern, aber was für mich zählt: Lackieren nicht nötig!
Die Spezialisten rätseln allerdings weiterhin über den Ursprung dieser weißen Verfärbungen, da nach der Behandlung der Lack grundsolide wirkt, auch kein Säureangriff zu vermuten ist bleibt einzig die Idee dass Baustaub vermischt mit Regenwasser und anschliessender Sonneneinstrahlung einen Chemismus ausgelöst haben könnte.
Also jedenfalls Danke für den Tip mit Sikkens, das hats gebracht!
ich hatte 2014 von den fliegenpilzartigen weißen Flecken auf Motorhaube, Dach und Kofferraumdeckel meines Rosso Corsa roten Fulvia Coupes berichtet.
Ein Forenteilnehmer hat mir den Tip mit Sikkens gegeben: sie wären dort Oldtimer freundlich und ja, es kam tatsächlich ein Experte von Sikkens Österreich zu mir nach Wien in die Garage und machte eine erfolgreiche Probebehandlung. (Mehrer Politurvorgänge mit verschiedenen Spezialmitteln).
Er nannte mir einen Sikkens Fachbetrieb in Wien, und seit kurzem präsentiert sich die Fulvia in hervorragendem Lackkleid. Wer genau schaut sieht noch andeutungsweise den einen oder anderen weissen Fleck durchschimmern, aber was für mich zählt: Lackieren nicht nötig!
Die Spezialisten rätseln allerdings weiterhin über den Ursprung dieser weißen Verfärbungen, da nach der Behandlung der Lack grundsolide wirkt, auch kein Säureangriff zu vermuten ist bleibt einzig die Idee dass Baustaub vermischt mit Regenwasser und anschliessender Sonneneinstrahlung einen Chemismus ausgelöst haben könnte.
Also jedenfalls Danke für den Tip mit Sikkens, das hats gebracht!