Page 1 of 5
18" Zoll Original-Felgen zu verkaufen
Posted: 10 Apr 2015, 13:23
by Sebone79
Hallo!
Ich biete einen Komplett-Satz 18" Original Räder an...
Auf Wunsch auch ohne Reifen!
Bei Interesse bitte pn!
Besten Gruß
Sebone
Re: 18" Zoll Original-Felgen zu verkaufen
Posted: 10 Apr 2015, 14:29
by Sebone79
Leider ist die Farbe ein wenig heller, als das Anthrazit des Deltas...
Gefällt mir nicht so gut!
Re: 18" Zoll Original-Felgen zu verkaufen
Posted: 10 Apr 2015, 20:44
by minesweaper
Aluminium ist halt nun mal silber....das ist doch ein ganz eigenständiges Teil am Fahrzeug.
Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Messing, Magnesium etc. streicht man ja auch nicht an, das glänzende Metall an sich ist das Schöne !
Und es differenziert wunderbar zum Gummi des Reifens.
Re: 18" Zoll Original-Felgen zu verkaufen
Posted: 11 Apr 2015, 09:15
by web.uno
naja, ist immer geschmackssache.
ich kanns verstehen: er hat den S -> dunkle scheinwerfer, schwarzer grill - und er hat nicht mal an den fenstern chrom!
da sollen die 18"er dann auch nicht zu dominant rausstechen und auch keine silbernen oder chromränder haben.
Der Delta ist kein HF Integrale
Posted: 11 Apr 2015, 12:40
by minesweaper
natürlich, es ist immer Geschmackssache. Jeder soll sich das holen was ihm gefällt. Es gibt allerdings immer Modeerscheinungen die keinen dauerhaften Bestand haben.
Dieser verzweifelte Versuch dem Delta erneute Attraktivität zu verleihen durch das Momo-Design ist arg gescheitert. Zu einfach das Rezept - welches eine eigentlich schon vergangene Modeerscheinung ist - alles in ein Mattschwarz zu tauchen.
Der Delta ist kein Sportwagen, dem man ein böses Aussehen durch einen schwarzen Auftritt verleihen kann. Es wirkt wie eine Vergewaltigung des eleganten Delta - er ist ein Lancia! - wenn er ins mattschwarze getaucht wird, keine Konturen werden mehr wahrgenommen an der feinen Linienführung, wirkt wie selbst gemacht, laienhaft wie aus den 80ern wo die ersten mattschwarzen Motorhauben auftauchten
Der Delta ist eine elegante italienische kleine Limousine, untere Mittelklasse von der Größe her und auf Komfort und Schick ausgelegt.
Der Delta 3 ist kein HF Integrale, er hat seinen Charakter völlig gewechselt.
Diesen Schick unterstreichen die Bicolorlackierungen, die feinen Poltrona Frau Lederausstattungen in vielen Farben Lederbezogenes Armaturenbrett ( leider jetzt alles nicht mehr lieferbar) im Innenraum, das Ambiente mit Licht, Chrome-Einlagen und ähnliches mehr. Ein edles Auto, keine aufgemotzte Rennsemmel.
Im Anhang ein paar Bilder, für mich der Klassiker, ein Bicolore in Luna Piena und schwarzem Dach ( das hier wie ein Cabriodach wirkt und auch wirken soll) und ein schwarzer Delta, der sich immer noch konturiert durch den Chromgrill, Scheinwerfer, Chromleisten am Dach und den Alufelgen. Das ist italienisches Design, das finde ich sollte man genau so lassen.
Und ein Bild wo er im Film Illuminati mitwirkt.
Alles in eine Farbe zu tauchen nimmt die Stil-Feinheiten weg, nimmt das "Gesicht" weg und macht das Auto beliebig.
So sehe ich das, es stellt meine Meinung dar. Über Geschmack kann man nicht streiten, sehr wohl aber über das was die Designer dem Auto mitgegeben haben, sich viele hundert Stunden Gedanken gemacht haben über das Design
Das Ergebnis dann stark zu verändern, ist ein Frevel, gleichwohl als ob man an in einem van Gogh-Bild selber darin rummalt.
Grüße
Bernd
Re: Der Delta ist kein HF Integrale
Posted: 11 Apr 2015, 15:07
by lanciadelta64
Ich möchte nicht näher auf das eingehen, was nun ein „Frevel“ ist oder nicht oder was nun „besser“ aussieht oder nicht, aber ich glaube, viele unterliegen gerade wenn es um den Mythos Delta 1 geht, einem gravierenden Denkfehler. Lassen wir einmal beiseite, dass der Delta 3 für mich eher ein Nachfolger vom Prisma, Dedra und Lybra ist denn vom Delta 1 oder 2.
Der Delta entstand 1979 NICHT, um als „Sportwagen“ durch die Gegend zu brettern und schon gar nicht war an Delta=Motorsport gedacht worden. (der Delta war eigentlich eher ungeeignet für den Rallyesport und nicht umsonst hat man den Integrale herausgebracht, um die gesamten Schwachpunkte – allen voran die relativ kleinen Radhäuser, die nur verhältnismäßig kleine Räder zuließen – zu beseitigen und mehr „Rallye-tauglich“ zu machen).
Gedacht war der Delta (Y5) als kleine „5-türige Berlina“, als kleiner „Luxuswagen“, der gerade im Innenraum deutlich hochwertiger war als alles, was es sonst im C-Segment gab. Feinste Stoffe, „schönes“ Armaturenbrett mit Instrumentierungen, dazu Einzelradaufhängung, um den Komfort zu erhöhen.
Die „sportlicheren“ Varianten kamen erst mit der „zweiten“ Serie ab 1983, zuerst als GT mit dem 1,6er „Bialbero“ der „kleinere“ Bruder des 2,0er Lampredi, der später für Furore sorgen wird. Aber sowohl der GT (1,6er Sauger) als auch der HF Turbo (1,6er Vergaser samt Turboaufladung) waren wesentlich „ziviler“ als die TC-Ritmos, die wesentlich sportlicher daherkamen, sowohl vom Design, als auch vom Sound als auch vom Komfort.
Der Delta GT war alles andere als „sportlich“, sondern innen sehr wohnlich, „hochwertiger“ als die TCs, der Motor mehr in Richtung Komfort getrimmt. Und selbst der HF Turbo, bei dem der Motor allerdings im krassen Widerspruch zum Design stand, nämlich ein Turbo der „brutalen alten Schule“ (unter 4.000 Touren „tot“, oberhalb ein „Inferno“). Aber auch hier relativ schmale Reifen (der 125/130 TC lief auf breitere Schluffen) brachte im Innenraum auch eher „wohnliche“ Atmosphäre und die Flüssigkristallanzeigen wirkten auch weniger „sportlich“, Lediglich die Recaro-Sportsitze waren ein Attribut an „Sportlichkeit“, aber nur gegen Aufpreis, serienmäßig gab es die „Komfortsitze“.
Der Delta S4 hatte mit dem Delta eigentlich außer einer Design-Anlehnung nicht viel mit dem Delta zu tun und die Form wurde als „Marketingstrategie“ gewählt.
Erst 1986, also 7 Jahre!!!!!!!!! nach der Präsentation des Lancia Deltas kam die erste echte „sportlichere“ Variante, aber selbst die blieb vom Außendesign her eher brav, bekam das Design der „sportlicheren“ Varianten. Mit Einführung der dritten Serie wird das Armaturenbrett „sportlicher“ und die Turbovariante bekommt „traditionelle“ Rundinstrumente anstatt der Flüssigkristallanzeigen.
Der HF4WD, also die erste Allradversion des Deltas war eigentlich als „normales“ Fahrzeug gedacht gewesen und nicht als Rallyeversion. Eine Regeländerung im Rallyesport (die Gruppe B-Fahrzeuge, worunter der Delta S4 zählte) sorgte für das Verschwinden der „knallharten Rennwagen“ im Rallyesport und so griff Audi zum damals als „schnellstes Taxi der Welt“ verspotteten Audi 200, während Lancia auf den Delta HF4WD zurückgriff, ein, wie schon erwähnt, für den Rallyesport ungeeignetes Fahrzeug, weil er einfach zu schmal war (die Breite des Deltas lag zwischen dem Uno und dem Ritmo). Lancia gewinnt auf Anhieb die Titel, allerdings machten sich die vielen Nachteile wie Handling, zu schmale Reifen und kleine Räder, dadurch keine großen Bremsscheiben möglich, Kühlung und Gewicht bemerkbar. Und jetzt erst – im Jahre 1988 – entsteht der Delta Integrale, 9 Jahre!!!!! nach Erscheinen des Deltas (da wären bei VW beinahe 2 Golf-Generationen fällig) der noch heute als Mythos angesehen wird und fälschlich viele glauben lässt, der Delta sei als „Sportwagen“ geboren worden.
Erst 1988 kam der Integrale heraus, die „Breitversion“ des Delta 1, der oft verächtlich „mit dem Hamsterbacken“ bezeichnet wurde. Aber selbst die ersten Integrale-Varianten waren weit weniger kompromisslos sportlich, als viele glauben und selbst hier wurde mehr auf „Eleganz“ wert gelegt und erst mit der Evo-Variante – 1991 – kam es zu den kompromisslosen Delta-Versionen, die man heute als „Deltona“ bezeichnet (strenggenommen ist nur der Delta Integrale Evoluzione ein Deltona).
Was ich damit sagen will, allein die Tatsache, dass ein Fahrzeug als „Luxusmodell“ geplant wurde, das eher auf Komfort und Eleganz ausgerichtet war denn auf Sportlichkeit, ist kein Grund, warum man nicht eine „sportliche“ Variante herausbringen darf. Weder ist der Delta Integrale Evo „elegant“ wie ein Delta der ersten Jahre (für mich die eleganteste Variante war immer der Delta GT, innen wie außen), noch würde heute ihn einer als „Frevel“ oder gar „Beleidigung“ an dem Grunddesign ansehen. Der Delta 1 wurde von Giugiaro gezeichnet, der Integrale nicht, aber das macht ihn nicht automatisch nun eine „Beleidigung“, nur weil man die Seiten verbreitert, ihn tiefer gelegt hatte und später mit einem sehr auffälligen Dachspoiler, den sich einige später an die Vorgängerversionen des Evos dranmachten.
Daher, aus dem Delta 3 kannst du sicherlich – allein die Front ist schon so relativ aggressiv ausgelegt – auch eine „Sportvariante“ machen, auch eine „Motorsportversion“. Das alles ist weder ein Frevel, noch wäre es eine Beleidigung für die „normalen“ Deltas, sondern einfach eine Erweiterung des Sortiments, so wie einige auf die Bicolor-Variante schworen, während sie für mich am Anfang ein No Go war. Solange für „jeden“ etwas dabei ist, ist das doch ok.
Mich hat es eher andersherum geärgert, nämlich ich MUSSTE eine Automatikvariante nehmen, obwohl ich lieber eine Handschaltung gehabt hätte. Ich hätte lieber Sportsitze gehabt, wie es sie ja auch für den Bravo gab – und sei es nur „wahlweise“.
Nein, ich wollte auch vom Design her keinen „Sport-Delta“ haben, aber wer gerne einen hätte haben wollen, für den hätte es doch eine geben können, oder? Am Ende muss man sich ja die nicht zulegen, wie für mich ein Biturbo nie ein Thema war, während andere hier in Italien darauf schworen, für die der 1,8er kein Thema war.
So gesehen stellt sich für mich nicht die Frage, welche nun „besser“ und/oder „schöner“ ist. Jedes „bescheidene“ Marke (um nicht beleidigend zu sein), hat „sportliche“ Varianten im Programm, sogar Dacia plant „sportliche“ Varianten ihrer Modelle, nur bei Lancia fürchteten die Verantwortlichen in Turin die „Sportlichkeit“ mit Lancia wie der Teufel das Weihwasser.
Re: Der Delta ist kein HF Integrale
Posted: 11 Apr 2015, 22:29
by minesweaper
Ich stimme Dir im großen und Ganzen zu,
vergessen wir nicht, als der Delta 3 kam, wie groß war der Aufschrei in der Gemeinde, wie kann man den 3er als Nachfolger des HF Integrale bezeichnen.In der Erinnerung ist beim Delta nur die Rallyeversion geblieben, alles was davor war hat damals wie heute keine Aufmerksamkeit erhalten.
Jetzt nur einfach alles mal schwarz zu machen und zu sagen, wow, jetzt haben wir einen sportlichen Delta 3 ist zu wenig, da gehört mehr dazu.
Und heute haben wir ein ganz anderes Technikniveau als damals mit den Delta 1 und 2, so dass eine wirklich Sportvariante mehr Leistung, ein anderes Fahrwerk, ein DSG oder Handschaltung,Vierradantrieb, große Bremsen und Karosserieveränderungen braucht, um dem Maßstab eines Sportwagens zu entsprechen.
Ein hard black oder ein Momo kann als Sportwagen nicht ernst genommen werden.
Ich habe an meinem 1,8 die Leistung auf 230PS leicht hochbringen können, eine gute Tuningwerkstatt die weiß wie man das Motorsteuergerät programmieren kann, macht das innerhalb von 2-3 Stunden. Läuft jetzt auf dem Tacho eine Zeigerbreite über 250km/h, Mit Navi gemessen 242km/h, da ist man doch schon bei Schnellen dabei.
Der 1.8 hat ja schon die große 4-Kolben Brembobremse drin, die auch die Mehrleistung locker beherrscht, der Aisin 6-Gang Automat macht seine Sache ganz gut, aber um sportlichen Anspruch durchgängig haben zu wollen sind die Schaltvorgänge zu langsam, also ein DSG ist nötig und Zack, zack zack hauts die Gänge rein. Das Fahrwerk ist gut aber auch nicht für wirklich schnelle Gangart gemacht, also es ist eine richtige Rundumkur notwendig um einen Sportwagen draus zu machen.
Das meine ich dass man mit optischen Retuschen dem echten Sportwagenfahrer nur ein Lächeln entlockt. Und das mit schwarz was ziemlich fantasielos ist und keinen Hinguckereffekt heute mehr erzeugt.
Aber wie gesagt, jeder soll sein Schätzchen sich so machen wie er gerne haben will.
Ich mag ihn halt einfach sehr gerne den Delta3 und es tut mir immer in der Seele weh, wenn er verunstaltet wird

Re: Der Delta ist kein HF Integrale
Posted: 12 Apr 2015, 16:26
by mp
du hast vollkommen Recht. (tu)
Aber zum ersten Absatz.Kein Mensch od.(Motormagazin) hat den 3er als Nachfolger vom HF Integrale gesehen. (zumindest hab ich das so empfunden)
Die haben doch immer, zwar etwas enttäuschend, betont, dass dieser mit seinen Vorgängern leider nichts mehr gemein hat.. Dazu hat auch die Falsche Namensbezeichnung beigetragen. Der Delta hätte wie am Anfang geplant, HPE heißen sollen.Delta war sicher die falsche Bezeichnung.
Und ich glaube auch nicht, dass man unbedingt eine Rennsportversion haben wollte. Man hätte aber schon aus Tradition und zur Selbstbewusstseinssteigerung der Marke einen Integrale bringen sollen, eigentlich müssen.
Was mit den angebotenen Motoren auch durchaus möglich und sinnvoll gewesen wäre. Statt dessen bringt man einen Alfa Spider mit Holden Motor und Allrad.? Sorry aber blöder geht’s nicht.
Re: Der Delta ist kein HF Integrale
Posted: 12 Apr 2015, 16:45
by lanciadelta64
Die haben eine Menge vergeigt. Der Name war komplett "falsch", wie Marchionne selbst eingestanden hat ("...ich weiß nicht, ob wir den richtigen Namen gewählt haben...")
HPE wäre aber auch der "falsche" Name gewesen, denn der "Beta HPE" war - genauso wie der Delta 2 HPE - ein 3-Türer. Und nachdem nach der Vorstellung doch einige "wütend" darauf hingewiesen hatten, ließ man das HPE gleich weg.
Ich glaube, man hätte besser daran getan, gleich einen "eigenständigen" Name zu suchen. Aber es zieht sich wie ein roter Faden, sich in zig Widersprüchen zu verzetteln. Also man will KEINE Sportlichkeit, aber nimmt eine Modellbezeichnung, die gerade Synonym für "Sportlichkeit" stand, weil noch immer, wenn die Rede vom Delta ist, an den Integrale gedacht wird. Dann redet man uns ein, nein, die Zeit sei ja sooooooo lange her, keiner erinnere sich mehr an Lancia=Rallyesport, nimmt aber dann dennoch einen Namen in Erinnerung und ausgerechnet an die Motorsportzeit.
Dann will man den Delta bitteschön ins D-Segment heben, ihn in die Geschichte des Prismas, Dedras und Lybras setzen, nimmt aber einen Namen, der wie kein anderer fürs C-Segment der Gruppe steht.
Dann hat man die Chance, einen "kleinen" Delta herauszubringen, der landein als "Deltina" bezeichnet wurde, der einen ähnlichen Part wie Mito zur Giulietta (also eine Art "dreitürige" Variante, als Nachfolger des 147er 3-Türer) zum Delta darstellen sollte, für alle die, die noch die Delta-Geschichte mit den sportlicheren Modellen in Erinnerung hatten, aber die in Turin hatten "fürchterliche Angst", der "sportliche Deltina" in Erinnerung an "Delta" könne dem 147er bzw. vor allem dem Nachfolger, Giulietta gefährlich werden, der gerade in Planung sich befand).
Francois versprach mit der Vorstellung 2008, dass "jedes Jahr" ein "neues Lancia-Modell" herauskommen sollte. Mehr brauche ich nicht bezüglich des Wirrwarrs in Turin nicht sagen...
Re: Der Delta ist kein HF Integrale
Posted: 12 Apr 2015, 17:30
by mp
jaja der liebe Herr Francois. In welcher Abteilung vergeigt er gerade seine Zeit.?