Slick 50 im lybra ?

uno
Posts: 141
Joined: 15 Jun 2013, 12:53

Slick 50 im lybra ?

Unread post by uno »

Hallo
Hat jemand erfahrungswerte
mit oelzusätzen im diesel lybra ?
und wenn welche.
danke für alle infos.

mfg uno

ps: ach ja guten morgen alle zusammen B)
student0815
Posts: 530
Joined: 22 Mar 2011, 16:49

Re: Slick 50 im lybra ?

Unread post by student0815 »

Was hast Du den vor?
Normalerweise sind in guten Ölen schon alle Additive drin.
Beste Grüße aus Dresden!

Thomas

http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html

Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
uno
Posts: 141
Joined: 15 Jun 2013, 12:53

Re: Slick 50 im lybra ?

Unread post by uno »

hi
Ja was hast du denn vor ?
ist richtig die frage
sorry ich wollt dem leerlauf nageln an die pelle >:D<
aber seit der neue oelfilter und das neu oel drin sind :D
wird er von kilometer zu kilometer leiser. :D

mfg uno X(
student0815
Posts: 530
Joined: 22 Mar 2011, 16:49

Re: Slick 50 im lybra ?

Unread post by student0815 »

:-)
Ich mach bei meinem auch gerade 2-Ölwechsel mit Filtertausch und Markenöl.
Die Testberichte, die ich gelesen habe raten alle von extra Zusätzen ab.
Beste Grüße aus Dresden!

Thomas

http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html

Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Slick 50 im lybra ?

Unread post by LCV »

Hallo,

Slick 50 ist kein Öladditiv ! Dazu nachher.

Öladditive werden von allen möglichen Ölanbietern wie z.B. Castrol verwendet, um die Suppe teurer zu machen. Bei LM gibt es z.B. MoS2 (Molybdändisulfid), das die Gleitfähigkeit verbessert. Wichtig beim Öl ist aber vor allem, dass die vorgeschriebenen Spezifikationen des Autoherstellers erfüllt werden. Für alle diese Additive gilt, dass sie permanent dem Öl zugesetzt werden, man also immer das teure Öl kaufen soll.

Slick 50 und diverse andere ähnlichen Produkte sind Langzeitbeschichtungen. Es handelt sich um PTFE (Teflon), was wir aus der Bratpfanne in fester Form kennen. PTFE wurde entwickelt, um Schmierung auch dort zu gewährleisten, wo ein normales Öl nicht oder nur unzureichend funktioniert. Also z.B. im Weltall bei Schwerelosigkeit.

PTFE wird folgendermaßen angewendet:
Man macht einen Ölwechsel mit Filterwechsel und lässt das alte Öl über die Ablassschraube heraus (nicht absaugen). Wenn es sehr verbraucht aussieht, kann man noch etwas billiges Öl zum Durchspülen hineinkippen. Dann kommt die dem Hubraum entsprechende Menge PTFE hinein und der Rest wird mit dem vorgeschriebenen Öl aufgefüllt. Nun fährt man sofort eine Strecke von mindestens 70 km, damit sich das PTFE als extrem dünne Gleitschicht auf alle Metallteile setzen kann. Diese Beschichtung hält für mindestens 160.000 km, es sei denn, am Motor werden Reparaturen durchgeführt. Wenn neue Teile hineinkommen oder welche bearbeitet werden, sollte eine neue Beschichtung erfolgen. Es gab auch hin und wieder Bedenken, dass dieses Produkt irgendwelche Kanäle verstopfen könnte. Das ist völliger Unsinn, da sich diese winzigen Partikel nur auf Metall setzen, nicht aufeinander. Die Größe der Partikel ist im Vergleich zu den MOS2-Partikeln und den Toleranzen im Motor kaum messbar. Man hatte den anschaulichen Vergleich vom Tennisball gegenüber einem Fußballtor.

Vor Jahren hatte ams einen Vergleichstest bei Castrol !!!!! in Auftrag gegeben. Dass dort das Produkt verrissen wurde, ist wohl naheliegend. Schließlich wollen Ölhersteller nicht das ganz einfache Basisöl verkaufen, sondern eine möglichst teure Suppe. Ich hatte damals einen Leserbrief geschrieben, dass dieses Vorgehen ungefähr so wäre, als würde der neue BMW bei Mercedes getestet. Der Leserbrief wurde weder veröffentlicht noch beantwortet. Kritik ist wohl bei manchen Leuten nicht gefragt.
Auch Autohersteller geben in der Regel gewisse Öle frei, was man evtl. während der Garantie beachten sollte. Aber die kooperieren auch mit Partnern und sind auch nicht interessiert, dass ihre Autos extrem lange halten. Andererseits wird PTFE durchaus schon ab Werk verwendet, z.B. in Lagern, Antriebswellen, also wartungsfreien Bereichen.

Ich habe an anderer Stelle schon über persönliche Erfahrungen berichtet. Muss das suchen und werde hier noch einen Link nachreichen.

Hier ist der Link:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 64,1275481



Anmerkung zu älteren Autos:
Wer einen Oldie fährt, sollte Öle verwenden, die zu jener Zeit vorgeschrieben waren. Es kann zu größeren Schäden kommen, wenn man in eine Fulvia ein Vollsynrhetiköl einfüllt. Diese Öle wurden für ganz andere Motoren entwickelt. PTFE ist aber auch bei Oldies kein Fehler.

Übrigens: Ich bekomme keine Provision. Wir haben z.B. beim Gamma-Motor gute Erfahrungen mit PTFE gemacht.


Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Post Reply

Return to “D40 Lybra”