Page 1 of 2
Stoßdämpfer und RSS
Posted: 11 Mar 2015, 15:49
by Viva Lancia
habe gerade einen kleinen Schock erlitten, als ich die Preise für neue Stoßdämpfer für das RSS gehört habe: 685€ pro Stück vorne und 706€ hinten (plus Mwst). Bei mir lecken die hinteren zwei und müssen ausgetauscht werden, vorne geht es auch los. Der Wagen hat 70.000 km und ist etwas meht als 5 Jahre alt. Kulanz wird es geben, aber keine 50%. Wenn der Wagen älter ist als 5 Jahre und ein Verschleißteil kaputt geht, dann muss man als Kunde den Ton schon verschärfen. Dem Kundendienst ist es völlig egal, ob das womöglich ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Von daher besser jetzt, als in 5 Jahren. Bei einem 10 Jahre alten Delta lohnt sich das kaum noch. Es müssen vorne bzw. hinten ja immer beide Seiten zusammen getauscht werden. Und der Querlenker vorne links muss auch noch gemacht werden. Mit Einbau kostet der Spaß inkl. Kulanz und Steuer geschätzte 4000€! Hallo? Wo sind wir denn hier? Ich habe wirklich keinen außergewöhnlichen Fahrstil, der das Auto besonders fordert und fahre auch nicht über Schlaglochpisten...
Letztes Jahr der Turbolader (über 1000€ Selbstbeteiligung), diese Woche planmäßig der Zahnriemen (über 800€ inkl. der obligatorischen Wasserpumpe), neue Sommerreifen (450€) und im Sommer steht noch eine große Inspektion an, für die ich locker 6-700€ rechne. Noch irgendwelche Fragen? 7000€ in einem Jahr! Da kühlt die heißeste Beziehung etwas ab.
So wie ich es jetzt sehe, stellen die Dämpfer ein erhebliches Risiko bezüglich einer ungetrübten langen Freude am Delta dar. Man kann nur alle RSS-Fahrer warnen und darauf hinweisen, die Dinger vor dem 5. Geburtstag noch mal zu prüfen. Kann man Stoßdämpfer eigentlich aufarbeiten lassen? Bei dem Neupreis könnte das interessant sein. Weiß jemand etwas über das Preisniveau in Italien? Sind die adaptiven dort genauso teuer?
Re: Stoßdämpfer und RSS
Posted: 11 Mar 2015, 16:33
by Rolf R.
Der Preis erscheint völlig normal.
Solche Systeme waren schon früher sehr teuer, sind es immer noch. Beim Thema gabs das ja auch, das war nach meiner Kenntnis noch wesentlich teurer, wenn Ersatz gebraucht wurde.
Ein wirkliches Problem sehe ich allerdings nicht. Da weiss man doch schon bei der Anschaffung, dass für solche Systeme Stossdämpfer ein Heidengeld kosten.
Gruss
Rolf
Re: Stoßdämpfer und RSS
Posted: 11 Mar 2015, 23:05
by Jens kLt
Hallo Rolf,
das mit den Ersatzteilpreisen für adaptive Dämpfer ist sicherlich richtig. Schon beim k (mittlerweile keine Lieferbarkeit mehr) bewegte sich Ersatz in ähnlichen, wenn nicht höheren Gefilden pro Stück.
Allerdings - und da ist das Problem - sollte man erwarten, dass Dämpfer länger als 70.000km halten. Nun mag es sein, dass sie prinzipbedingt anfälliger und belasteter sind als herkömmliche Dämpfer. Aber auch dann ist alles unter 150.000km nicht akzeptabel.
Je nach Fahrzeug und Fahrer können Dämpfer durchaus auch ein Autoleben lang halten. Bei meinem k (190.000km) keinerlei Ermüdung feststellbar.
Möglicherweise wird - sollte das kein Einzlefall sein - die Begeisterung für RSS hier abkühlen. Von "must have" und "unbedingt kaufen" hin zu "Finger weg - Groschengrab".
Wie das halt so ist, wenn Autos älter werden und Zweitbesitzer eher nach dem Motto kaufen "Was nicht dran ist, geht nicht kaputt". Ein nicht unerhebliches Argument auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Erstkäufern und Kurzzeitbesitzern kann's egal sein.
Gruß
Jens
Re: Stoßdämpfer und RSS
Posted: 11 Mar 2015, 23:19
by fiorello
Ciao,
ich verstehe ja deinen Ärger, aber Inspektion, Zahnriemen und Reifen sind doch sowas von normal , Turbo kann immer passieren speziell wenn man den Wagen nicht von Anfang an hat, mit einem Turbo kann man gewisse Fehler begehen die dann zu einem frühen Ende führen !!
Adaptive Dämpfer, nun das ist eh so eine Sache für sich, hört sich immer alles toll an, am Ende wird es dann teuer wenn was kaputt geht, ist halt so.
Wenn man bedenkt was heute so in den Autos verbaut ist kann einem schlecht werden im Gedanken daran das ein paar Dinge gleichzeitig kommen, leider, das ist der Preis den wir als Kunden bezahlen für den Wahn der Autohersteller mit immer wieder neuen und teilweise auch überflüssigen Gimmicks aufzuwarten.
Am Ende muss man aber auch festhalten das du einen 200 PS Wagen fährst mit einigem an Schnickschnack da darf es dann aber auch mal etwas teurer werden

Re: Stoßdämpfer und RSS
Posted: 12 Mar 2015, 09:46
by Viva Lancia
mir war nicht bewußt, dass die Teile so teuer sind, jedenfalls was den Listenpreis angeht. Das RSS selbst hat ja nur ein paar hundert Euro mehr gekostet. Was mich ärgert, ist dass alle vier mehr oder weniger auf einmal bei nur 70... km den Geist aufgeben und mir der Teilepreis absurd hoch vorgekommen ist. Ich habe jetzt eine Quelle, wo ich die (Original) Dämpfer mehr als 40% billiger kriege. Damit kann ich leben. ...und dieser Händler verdient auch noch dran. Angeblich hat er den gleichen Einkaufspreis wie die Vertragswerkstätten. Was soll man da noch sagen.
Re: Stoßdämpfer und RSS
Posted: 12 Mar 2015, 11:09
by mikele
die preispolitik vom fiat konzern ist halt etwas gewöhnungsbedürftig.
just
mikele
Re: Stoßdämpfer und RSS
Posted: 12 Mar 2015, 13:28
by fiorello
oh oh Mikele,
das ist doch bei anderen Herstellern kaum anders, ein Bsp. Lichtmaschine am Dacia fast 900 € das ganze Auto Neu zu 7.990 ::o
Re: Stoßdämpfer und RSS
Posted: 12 Mar 2015, 13:30
by fiorello
Ciao,
ja schon klar bei 70 TKM rechnet man nicht unbedingt mit den Stoßdämpfern, wobei Monroe sagt ab 80 TKM deutlicher Verlust der Fahreigenschaften, ergo besser tauschen !!
Deine Bezugsquelle scheint interessant zu sein für andere hier die das RSS haben, und wenn man die nur auf Lager legt, wer weiß wie das noch so endet, man denke an den Kappa

Re: Stoßdämpfer und RSS
Posted: 12 Mar 2015, 13:36
by lanciadelta64
Na ja, zumindest hier sind die Ersatzteilpreise für Audi und VW mindestens genauso "gewöhnungsbedürftig". Wenn ich bedenke, was die Teile für einen A6 Allroad, Touareg und zwei Golfs gekostetn haben bzw. gekostet hätten (Garantieleistungen), dann kann ich nicht erkennen, dass sie nun "FIAT-spezifisch" teuer sind. Und was man so hört, sieht das bei Merdeces oder BMW nicht anders aus und gerade bei Mini, so hört man, werden immer "BMW-Werkstattpreise" fällig.
Unser "heutiger" Japaner kostet sogar bezüglich Ersatzteilpreise teilweise deutlich mehr als die "europäische" Konkurrenz, dafür - zumindest unser Fahrzeug - geht relativ wenig kaputt, was am Ende mehr oder weniger zu den gleichen Gesamtkosten führt.
In Italien listet die eine oder andere Autofachzeitschrift die Ersatzteile verschiedener Fahrzeuge auf und meine Erfahrung ist, dass man bei den Massenherstellern mehr oder weniger von einem ähnlichen Niveau ausgehen kann. Es gibt zwar teilweise erhebliche Abweichungen, aber wenn beispielsweise vielleicht eine WP bei FIAT "günstig" ist, kostet dann vielleicht eine LM bei Opel weniger usw. usw. usw.
Re: Stoßdämpfer und RSS
Posted: 12 Mar 2015, 13:46
by lanciadelta64
Das Problem ist, dass vielen nicht bewusst ist, was die vielen "Gimmicks" am Ende für Folgekosten haben können. Ich habe beispielsweise bei meinem Delta die Xenon und bei einem Unfallschaden musste ein Scheinwerfer samt LED-Einheit ausgetauscht werden. Kostenfaktor: 1.000 Euro. Hast du zwei kaputte Einheiten, bist du 2.000 Euro los und das ohne Einbaukosten. Als ich dann mir den Ypsilon zugelegt habe, habe ich mir das sehr genau überlegt, die Xenon zu nehmen, denn beim Delta bei dem Kaufpreis meines 1,8ers und als Garagenfahrzeug machte das noch Sinn, aber bei einem Kleinwagen, der vor der Türe steht, oft im Einsatz ist, habe ich mich bis zuletzt gesträubt gehabt, aber das vermeintlich "schlechtere" Normallicht hat mich dann überzeugt, das Xenon zu nehmen.
Aber ich darf mich nicht dann beschweren, wenn mir irgendein "Vollpfosten" einen Rämpler verpasst und dann einfach auf Nimmerwiedersehen verschwindet und ich dann den Schaden habe. Da hast du dann vorne in meinem Fall Parksensoren, Scheinwerferwaschanlage und die Xenonscheinwerfer nebst "lackiertem" Stoßfänger.
Bei meinem Punto stand im Handbuch, dass die Airbags spätestens nach 15 Jahren auszutauschen seien. Bei sechs Airbags kannst du dir ja die Kosten vorstellen. Dazu darfst du einkalkulieren, dass jedes Steuergerät mehr oder weniger zwischen 500 und 600 Euro kostet (ohne Einbaukosten), also kannst du dir ja ausrechnen, wie schnell ein Fahrzeug "wirtschaftlicher" Totalschaden hat.
Mein Ypsilon hat nun einen Zweizylinder-Turbomotor, Vierventiltechnik samt "MultiAir". Du brauchst dafür ein "spezielles" Öl, was natürlich mehr kostet und wir reden hier über einen Kleinwagen. Das heißt, heute brauchen selbst Kleinwagen eine Pflege, die man früher nicht brauchte und kann heute wegen der Technik mehr kaputtgehen, ergo die Reparaturkosten in die Höhe treiben.
Heute hat jeder Kleinwagen beinahe serienmäßig ESP, Tagesfahrlicht ist Pflicht (daher kostet die Lampenheit auch mehr), ABS sowieso, Airbags und neuerdings Luftdrucksensoren und wir reden hier beinahe von einem "Basismodell" im Kleinwagensektor wie bei einem FIAT Panda.
Ob das alles nun die "richtige" Richtung ist, muss jeder selbst entscheiden, aber prinzipiell sind "aufwendige" Autos auch teuer. Der 1,8er hat große Bremsscheiben, ein Brembo-Bremssystem. Ich möchte nicht wissen, was hier eine Reparatur kosten wird, umgekehrt habe reden wir hier von einem Auto, das über 230 rennt, 1,5 Tonnen wiegt, dazu Automatik und wollen ja auch "sicher" abgebremst werden und nicht nach einer Reihe von Bremsen in den Bergen ins "Leere" treten.