Steuerzeiten

volker225
Posts: 813
Joined: 17 Apr 2009, 16:17

Steuerzeiten

Unread post by volker225 »

Hallo,
kann mir jemand auf die Schnelle die Lage der Kurbelwelle und Nockenwellen zueinander beim 3-Liter-Motor mitteilen? Ich müßte bei einem gekauften Motor die Steuerzeiten überprüfen.
Gruß
Volker
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Steuerzeiten

Unread post by Rolf R. »

Hi Volker,

dafür gibts Markierungen!

KW-Marke kann bei geschlossenem Motor gesehen werden. Gummistopfen in der Kupplungsglocke unter der Zündspule herausnehmen, am besten mit einer Taschenlampe schauen. Wenn die Markierung am Schwungrad mit der Kerbe übereinstimmt steht der Motor auf OT (Zyl. 1)

Alternativ und manchmal einfacher zu handhaben (Zahnriemenwechsel etc.) ist eine Nullmarkierung am Kurbelwellenrad, das vor dem Zahnriemen sitzt, die Poly-V-Riemen antreibt und die Zähne für den OT-Sensor trägt. Ein kleiner Strich zwischen zwei Zähnen muss auf eine Alurippe am Block ausgerichtet werden. Diese verläuft leicht schräg nach hinten oben, zielt zwischen den Riemenspanner und die Wasserpumpe.

An den beiden Nockelwellen befinden sich Strichmarkiernungen. Die müssen bei OT auch mit den Kerben auf den Lagerdeckeln fluchten. Sie finden sich bei der hinteren Nockenwelle auf dem 3. Lager vom Zahnriemen aus gezählt, an der vorderen Zylinderbank auf dem 2. Lager ab Zahnriemen, immer auf der Seite, die zum Zahnriemen weist. Auf jeder Bank ist es das Lager mit dem breitesten Lagerdeckel! Dazu müssen aber in jedem Fall die Ventildeckel runter. Von aussen kann man da leider gar nichts machen.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
volker225
Posts: 813
Joined: 17 Apr 2009, 16:17

Re: Steuerzeiten

Unread post by volker225 »

Hallo Rolf, danke für die ausführliche Info!
Gruß
Volker
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Photos der Markierungen

Unread post by Rolf R. »

Ich habe mal Aufnahmen von den Totpunkt- und Nockenwellenmarkierungen herausgesucht:

Image
Markierung am Schwungrad bzw. der Kupplungsglocke. Zuvor Gummistopfen entfernen!

Image
Markierung am Geberrad für der KW-Sensor bzw. die Flachriemen.

Die Markierung steht richtig, die Alurippe ist hier hinter dem Rad nicht gut zu sehen.

Image
Markierung an der Nockenwelle!

Immer am breiten Lager an beiden Nockenwellen, immer auf die Zahnriemenseite zu. Schlampen gilt hier nicht, schon 1mm Differenz ist nicht ok. Zur leichteren Einstellung gab es ursprünglich folgendes Werkzeug: Teilenummer 1860 776000.

Image
Werkzeug an der Nockenwelle!

Das Werkzeug funktioniert natürlich an beiden Wellen. Man kann sich sowas auch selbst bauen, da es sich eigentlich nur um einen Hebel handelt, der mit zwei runden Nasen in die runden Öffnungen des Nockenwellenrads eingreift.

Image
Das Werkzeug alleine.

Die Nasen sitzen links an den Enden des Bogens.


Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
volker225
Posts: 813
Joined: 17 Apr 2009, 16:17

Re: Photos der Markierungen

Unread post by volker225 »

Hallo Rolf,
hatte ich dank Deiner Beschreibung schon genauso rausgefunden. Könntest Du den Hebel nochmal von der andren Seite fotografieren?
Gruß
Volker
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Photos der Markierungen

Unread post by cutrofiano »

Das ist super Rolf (tu) (tu) (tu)

Grüße,
Moritz
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Weitere Photos

Unread post by Rolf R. »

Wie gewünscht ein paar weitere Photos vom Werkzeug:

Image
Das Nockenwellenwerkzeug von der anderen Seite

Dieses Werkzeug kann auch in Kombination mit dem Werkzeug 1860 803000 zum Ab-/Anbau der Nockenwellenzahnräder von den eigentlichen Nockenwellen verwendet werden:

Image
So arbeiten beide Teile zusammen

Image
Beide von der anderen Seite

Image
1860 803000

Image
1860 803000 umgedreht

Mit den drei Schrauben wird das Teil am Zahnrad befestigt, die mittlere Schraube dient zum Abdrücken von der Nockenwelle.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”