Bei einem Delta von 2012 ist normalerweise kaum mit Rost zu rechnen, es sei denn, man lebt in Oberösterreich und in Oberbayern, denn da rostet selbst "Edelstahl" (ich scherze)
Nein, im Ernst, der Delta ist ja von 2012 dazu 150 Km von dir entfernt, also jetzt nicht gerade in Gegenden mit extrem viel Schnee und/oder Eis. Bei mir in manchen Bereichen schneit es an einem Tag mehr als bei dir in 10 Jahren zusammen

und ich habe hier noch keinen "verrosteten" Delta erlebt.
Dennoch dürfte wohl die Stelle vom Bravo/Delta von delta95 sicherlich eine Stelle sein, auf die man einen besonderen Augenmerk haben sollte. Genauso solltest du auch die Stellen in Augenschein nehmen, bei denen beispielsweise die Tür-/Heckklappenpuffer auf die Karosserie stoßen. Normalerweise sollten diese mit einer speziellen Folie geschützt sein, war auch so von eigentlich "geplant" und ist auch laut Eper für den Delta vorgesehen gewesen, aber kein Delta hat meines Wissens nach - zumindest bis zu den Modellen von 2011 diese bekommen. Nachdem dies im Delta-Club die Runde gemacht hatte, habe ich dann meinen Freundlichen darauf angehauen und der hat sie dann überall nachträglich auf die Karosseriestellen geklebt.
Da diese Gummipuffer im Laufe der Zeit den Lack scheuern und manchmal bis aufs blanke Blech gelangen können, kann sich hier etwas Rost bilden. Prinzipiell sollte man auch überall dort achtgeben, wo Dichtungen mit der Karosserie in Verbindung stehen und natürlich erst recht Zierleisten etc.
Ferner solltest du auf die Funktion der Klima achten. Es hat den einen oder anderen Fall gegeben, dass diese Probleme bereitet hat. Ein weiterer Punkt wäre auch die Entriegelun der Heckklappe über den Druckknopf direkt an der Heckklappe. Sie ist per se "schwergängig" und kann bei "schlechter" Autopflege auch Schwierigkeiten machen.
Da es sich hierbei auch um einen Turbo handelt, solltest du unbedingt dir den Krümmer näher anschauen, denn Haarrisse sind hier einerseits nicht die Regel, andererseits aber schon das eine oder andere Mal vorgekommen. Genauso, aber das weißt du eh, schauen, ob "alles" dicht ist, also der Motor nirgendwo leckt.
Ein Augenmerk solltest du auch auf die Windschutzscheibendichtung bzw. der der Heckklappe richten, denn auch wenn jetzt nicht "typisch" Delta-Problem, können hier bei einem nicht sachgemäßen Einbau schnell einmal teure Reparaturen fällig werden.
Bei den ersten Serien -also normalerweise nicht dieser Delta - hat sich auch die Zierleiste hinten an der Scheibe gelöst. Meines Wissens nach benutzt man heuer eine nanderen "Kleber", aber ein Augenmerk hier schadet sicherlich nicht.
Last but not least schon der "typische" Defekt aller Fahrzeugtypen der FIAT Gruppe der letzten 5/6 Jahren, nämlich die Logos. Speziell die vorne und hinten werden schnell unansehlich, weil schnell Wasser reinkommt. Bei mir ist bisher zum Glück selbst nach über 5 Jahren alles noch wie "neu", aber meiner ist ein Garagenfahrzeug und wird grundsätzlich von Hand gewachsen bzw. passe ich besonders auf, wenn ich mit Dampfstrahl arbeite. Da der Wagen gebraucht ist, weißt du aber nicht, wie der Vorbesitzer das gehandhabt hat.
Daher kann man beinahe darauf wetten, dass sie selbst bei dem erst 2 Jahre alten Delta schon mindestens erste "Angriffspuren" aufweisen. Es gibt manche Delta-Besitzer, die innerhalb der Garantiezeit, von 2 Jahren sogar drei Mal diese wechseln ließen, andere mussten gleich die vorderen und hinteren getauscht bekommen.