TwinAir und Winter...erster Eindruck
Posted: 01 Jan 2015, 15:41
Nun hat auch hier in Italien der Winter Einkehr gefunden, wenn auch in meiner Gegend weniger mit großem Schneefall (vielleicht insgesamt 10cm) als vielmehr mit ungewöhnlicher Kälte auch tagsüber.
Irgendwie war ich ja auch gespannt, wie sich der Ypsilon, aber vor allem der TwinAir dabei schlagen würde, denn normalerweise ist gerade die Heizleistung bei kleineren Motoren oft eine Achillesverse. Überraschend gut aber hat er sich dann doch gehalten. Obwohl schon nachmittags mit minus 7-8 Grad, nachts vielleicht noch etwas kälter, sprang er morgens ohne den Anschein einer Schwäche beinahe „blitzartig“ an, kein Unterschied zu einem Warmstart.
Die Heizung mit der Klimaautomatik arbeitet wirklich gut und der Innenraum hat sich relativ schnell aufgeheizt, wobei die zwei Düsen pro Seite für den Fußraum sicherlich dazu beigetragen haben, denn nun bilden sich keine „Luftschichten“ zwischen Fuß- und Kopfbereich, die wie Barrieren wirken.
Da der TwinAir ja relativ wenig Gewicht auf die Vorderachse und somit auf die Vorderräder bringt – anders als mein alter HGT, der einen 1,8er großen Motor hatte, der sicherlich deutlich schwerer ist – war ich gespannt, wie er sich auf Schnee verhält, zumal die Reifengröße 185/55/15 sicherlich nicht ideal ist, wenn man relativ geringe Gewicht bedenkt, aber auch hier verhielt sich der Ypsilon schon beinahe „zu gut“, weil man aufpassen muss, nicht zu schnell zu sein, denn gerade in den Bergen mit vielen Kurven sollte man logischerweise mit einem verlängerten Bremsweg rechnen und die insgesamt sehr gute Traktion lässt schnell den Zustand des Untergrunds vergessen.
Daher ist der erste „Winter“ im Ypsilon in Verbindung mit dem TwinAir sehr positiv…
Irgendwie war ich ja auch gespannt, wie sich der Ypsilon, aber vor allem der TwinAir dabei schlagen würde, denn normalerweise ist gerade die Heizleistung bei kleineren Motoren oft eine Achillesverse. Überraschend gut aber hat er sich dann doch gehalten. Obwohl schon nachmittags mit minus 7-8 Grad, nachts vielleicht noch etwas kälter, sprang er morgens ohne den Anschein einer Schwäche beinahe „blitzartig“ an, kein Unterschied zu einem Warmstart.
Die Heizung mit der Klimaautomatik arbeitet wirklich gut und der Innenraum hat sich relativ schnell aufgeheizt, wobei die zwei Düsen pro Seite für den Fußraum sicherlich dazu beigetragen haben, denn nun bilden sich keine „Luftschichten“ zwischen Fuß- und Kopfbereich, die wie Barrieren wirken.
Da der TwinAir ja relativ wenig Gewicht auf die Vorderachse und somit auf die Vorderräder bringt – anders als mein alter HGT, der einen 1,8er großen Motor hatte, der sicherlich deutlich schwerer ist – war ich gespannt, wie er sich auf Schnee verhält, zumal die Reifengröße 185/55/15 sicherlich nicht ideal ist, wenn man relativ geringe Gewicht bedenkt, aber auch hier verhielt sich der Ypsilon schon beinahe „zu gut“, weil man aufpassen muss, nicht zu schnell zu sein, denn gerade in den Bergen mit vielen Kurven sollte man logischerweise mit einem verlängerten Bremsweg rechnen und die insgesamt sehr gute Traktion lässt schnell den Zustand des Untergrunds vergessen.
Daher ist der erste „Winter“ im Ypsilon in Verbindung mit dem TwinAir sehr positiv…