Motorschaden durch Swirlklappen

grosser206
Posts: 3
Joined: 26 Nov 2014, 20:17

Motorschaden durch Swirlklappen

Unread post by grosser206 »

Hallo, ich fahre, nein, ich fuhr einen wunderschönen Delta von 2009 mit dem 1,9 Multijet Twinturbo 140kW. Bei km-Stand 98500 trat ein massiver Motorschaden ein, d.h. Kolben, Zylinderlauffläche, Ventile beschädigt. Eine Ursachenforschung ergab, dass sich die Swirlklappen nach und nach regelrecht aufgelöst haben und diese Fragmente in die Brennräume eintraten und eben Schaden angerichtet haben. Nun meine Frage: Warum lösen sich diese Klappen auf ? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder ist es ein Einzelfall ? Ist das Problem bei Lancia bekannt ?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Motorschaden durch Swirlklappen

Unread post by lanciadelta64 »

Nun bin ich nicht gerade der "Experte" für den Twinturbo, aber bisher galt der Twinturbo, wenn man die erste Serie beiseite lässt, doch als recht zuverlässig.
Mir ist auch kein Fall im Delta-Club bekannt, bei dem das diagnostiziert wurde, aber wie gesagt, ich bin da jetzt nicht so am Drücker, um das nun als "allgemeingültig" anzusehen.

Aber du könntest auch einmal bei und/oder unter Saab nachschauen, denn der Twinturbo (allerdings mit 180 PS) wurde auch von Saab verbaut und wenn ich mich nicht irre, eine "veränderte" Variante bei Opel, allerdings hier die "zweite" Generation, also mit 2,0 Liter.
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Motorschaden durch Swirlklappen

Unread post by minesweaper »

Schau mal im web auch unter Drallklappen nach. Meist werden diese Klappen, die direkt vorm Einlassventil liegen und für eine bessere Verwirbelung der angesaugten Luft sorgen, durch das Abgasrückführungssystem stark verkohlt, gerade beim überwiegenden Stadtbetrieb.

Wenn dann der Motor im Autobahnbetrieb richtig heiß wird - man spricht auch von der Selbstreinigungstemperatur - dann lösen sich die Rückstände ab von den Klappen und manchmal auch Bruchteile derselben und werden in die Zylinder gesaugt. Am schlimmsten ist es wenn sie sich zwischen Ventilsitzring und Ventil verklemmen dann bleibt das Ventil etwas offen und heiße Verbrennungsgase beschädigen die Klappen zusätzlich.

Empfohlen wird für Motore die hauptsächlich im Stadtbetrieb unterwegs sind dass alle 50.000km die Drallklappen / Swirlklappen gereinigt werden.

Das Problem haben viele Motore die mit dem Drallklappensystem ausgestattet sind .

Grüße
Bernd
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”