Klimakompressor leckt

cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Klimakompressor leckt

Unread post by cutrofiano »

Das Schadensbild:

Image

Nach Reinigung und einiger Zeit laufen lassen, wird deutlich, woher das Öl kommt - nicht aus der Verpressung des Schlauchs:

Image

Hat jemand Erfahrung mit der Reparatur des Klimakompressors?

Der Tempario sieht beim 3,0 V6 LX für A+E des Kompressoer 2,1 Stunden (!) Arbeitszeit vor.
Das lässt leider nichts Gutes befürchten...

Vermutlich ließe sich der Kompressor (Sanden SD7H15-7806) mit relativ geringem Aufwand reparieren.
So gibt es unter der Lancia Nr. 9944796 einen "Kit Luftkompressor", der aussieht, als seien die Dichtringe zur Kupplungseite hin enthalten: ePer online

Der Kompressortyp SD7H15 ist in der allgemeinen Form (also ohne Thema Spezifikation 7806) ohnehin sehr verbreitet, also selbst wenn der Kit bei Lancia nicht mehr verfügbar sein sollte, dürfte der nicht allzu schwer zu finden sein.
Genauer Ersatz in der Spezifikation SD7H15-7806 ist nämlich nicht ganz einfach zu vertretbarem Preis zu finden.

Grüße,
Moritz
volker225
Posts: 813
Joined: 17 Apr 2009, 16:17

Re: Klimakompressor leckt

Unread post by volker225 »

Hallo Moritz,
ich habe die Kompressoren schon einige male zerlegt, es ist kein Hexenwerk. Wenn´s die Dichtringe gibt, kann man den bestimmt überholen.
Den "Grundkompressor" gibt es wie Sand am Meer, unterschiedlich sind nur die Riemenscheibe (mit Magnetkupplung) und der hintere Deckel mit den fahrzeugspezifischen Anschlüssen. Beides lässt sich aber leicht umbauen. Ich habe schon öfter beim Schrotti das Regal mit den Kompressoren durchsucht und potentiell passende Kompressoren für kleines Geld mitgenommen und angepasst. In meinem sitzt ein urspünglich fürs Coupe Fiat vorgesehenes Teil.
Gruß
Volker
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Klimakompressor leckt

Unread post by cutrofiano »

Hallo Volker,

das ist ein super Tip.
volker225 wrote:...unterschiedlich sind nur die Riemenscheibe (mit Magnetkupplung) und der hintere Deckel mit den fahrzeugspezifischen Anschlüssen.
... und die Befestigungsflansche: Einmal quer und einmal längs zum Gehäuse.

Neue Kompressoren vom Typ SD7H15 mit den passenden Befestigungsflanschen mit den Schraubenlöchern in Längsrichtung gibt es bei ebay bereits ab 153,- € neu.
Da lohnt sich ja die Überholung des alten Kompressoer kaum, zumal alleine der "Kit Luftkompressor" 117,45 € (!) kosten soll, zumindest bei Fiat.
Statt den alten zu zerlegen, kann ich ja dann auch gleich Riemenscheibe und Rückdeckel umbauen.

An die exakte Variante mit der Spezifikation 7806 ist unter 419,- € hier offenbar nicht ranzukommen.

Wie aufwändig ist denn der Ausbau?
Welche Servicearbeiten bieten sich an, mit erledigt zu werden?

Ich ziehe in Betracht, nach vorheriger Evakuierung des Gases in der Werkstatt, den Kompressorwechsel in der Garage zu bewerkstelligen, damit ich Zeit habe, den Kompressor in aller Ruhe zu richten.
Die Zeiten, in denen mir eine große Fiat Werkstatt zur Verfügung stand, in der das Auto auch mal problemlos einige Tage auf einer der zahlreich vorhandenen Hebebühnen in der Warteschleife lagern durfte, sind leider seit der Insolvenz des Händlers (die resultierte aus den mauen Verkaufszahlen im Neuwagengeschäft, nicht an der mangelnden Wirtschaftlichkeit der Werkstatt!) vorbei :-(

Grüße,
Moritz
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Klimakompressor leckt

Unread post by Rolf R. »

Cutrofiano wrote: Wie aufwändig ist denn der Ausbau?
Welche Servicearbeiten bieten sich an, mit erledigt zu werden?
Nicht ganz einfach, aber machbar! Musste ich im Frühjahr machen, nachdem die Magnetkupplung gefressen hatte (was ich aber erst hinterher wusste).

- Klimaanlage in einer Werkstatt leeren lassen
- rechtes Vorderrad ab!
- Radhausschalen rechts ausbauen
- Der Antriebsriemen muss runter, dazu Spannrolle verdrehen und den Riemen runterschubsen. (Zum Wiederaufziehen ist eine helfende Hand nett)
- Lima ausbauen, dazu natürlich Kabel von der Batterie und Lima trennen
- Ölmessstab ausbauen (Zumindestens bei meinem kam man sonst nicht dran vorbei)
- Leitungen vom Kompressor trennen
- Stromanschluss abschliessen
- Limahalterung ausbauen, dazu muss auch die Spannrolle raus (eine Schraube liegt versteckt!)
- Befestigungsschrauben ausdrehen.
- Kompressor mit einigem Winden und Drehen nach oben rausheben.

Wenn alles wieder eingebaut ist, die Anlage aber noch nicht befüllt: Auf ECON stellen, damit der Kompressor nicht angetrieben wird.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Klimakompressor leckt

Unread post by cutrofiano »

Ich danke euch, Volker und Rolf.

Ich habe jetzt mal den Eingangsbeitrag mit Bildern versehen (was man am Feiertag nicht so alles macht...).

Auf Econ geschaltet bleibt die Klima jetzt erstmal sowieso.
Währenddessen mach' ich mal auf die Suche nach bezahlbarem Ersatz...

Grüße,

Moritz
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Klimakompressor leckt

Unread post by LCV »

Im SAAB 9000 ist dieser Kompressortyp auch zu finden.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Klimakompressor leckt

Unread post by cutrofiano »

... in der Variante -8052.
Ich glaube, die Liste an Autos, in der der Sanden SD7H15 in einer seiner zahlreichen Varianten verbaut ist, ist fast endlos.

Grüße,
Moritz
volker225
Posts: 813
Joined: 17 Apr 2009, 16:17

Re: Klimakompressor leckt

Unread post by volker225 »

@ Rolf:kleiner Klugscheißerbeitrag: wenn die Klimaanlage unbefüllt ist, unterbricht der Dreiwertdruckwächter ohnehin die Ansteuerung der Magnetkupplung ;)
@ Moritz: ich habe aus einem Werkstatthandbuch für 1.Serie Croma eine detaillierte Überholungsanweisung für den Kompressor. Die könnte ich Dir zukommen lassen, aber wahrscheinlich ist ein guter gebrauchter die bessere Lösung.
Als Tipp: mach einen Ölwechsel beim neuen (gebrauchten) Kompressor, da sind an die 200 ml PAG-Öl drin, die solltest Du erneuern. Auch die Schraubanschlüsse kannst Du damit ölen.
Gruß
Volker
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Klimakompressor leckt

Unread post by cutrofiano »

volker225 wrote:...mach einen Ölwechsel beim neuen (gebrauchten) Kompressor, da sind an die 200 ml PAG-Öl drin, die solltest Du erneuern. Auch die Schraubanschlüsse kannst Du damit ölen.
Den einen Schlauch vom Kompressor zum Verdampfer hatte ich neulich schon mal ab, weil in Verdacht, für die Undichtigkeit verantwortlich zu sein.
Am Verdampfer hat es, trotz aller Vorsicht, ein Stück des Alugewindes zerbröselt.
Vorbeugend habe ich beim glücklicherweise erfolgreichen Wiederzusammenbau mein Lieblingsmittel eingesetzt: Kupferpaste.
Beim nächsten Lösen geht das geschmeidig auseinander.
Da vorher bereits augenscheinlich viel Öl ausgetreten war, kam die komplette Menge neu rein.
Die dürfte sich jetzt bereits wieder davon gemacht haben.

Komischerweise hatte das System trotz des Ölverlustes kein Gas verloren und auch der Druck(verlust)test beim Wiederbefüllen war erfolgreich ausgefallen. Darum hatte ich große Hoffnung, das Problem hätte sich irgendwie durch Selbstheilung behoben...

Grüße,

Moritz
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Klimakompressor leckt

Unread post by cutrofiano »

cutrofiano wrote:... An die exakte Variante mit der Spezifikation 7806 ist unter 419,- € offenbar nicht ranzukommen.
Ich habe jetzt einen neuen -7806 (Vertrieb D, Herkunft GB ) für 272,- € aufgetrieben. Lieferzeit ca. 4 Wochen.
Ich denke, die 120,- € Aufpreis auf die Umfrickel-Lösung investiere ich, so bleibt auch die Gewährleistung aufs Neuteil erhalten.
Bericht folgt...

Grüße,
Moritz
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”