Page 1 of 1

merkwürdiges Fehlerbild

Posted: 04 Sep 2014, 15:32
by Linse
Hallo an alle,

brauche Hilfe,bei merkwürdigem Fehlerbild.

Nach dem Zahnriemen-, Nebenaggregateriemen- und Wasserpumpenwechsel....( 3.0 V6 Prins VSI Gas, das 2.Mal in dieser Wekstatt zum Zahnriemen-wechsel)
Beim Stopp an der Ampel bemerkte ich eine unruhigen Leerlauf, Motorkontrolleuchte an.
Nächste Ampel Motor geht aus -ließ sich nach längerem Kurbeln starten- also zurück zur Werkstatt.

Am nächsten Tag der Anruf des Meisters- alles wieder i.O. Der Steckverbinder des Nockenwellensensor hatte sich gelöst- Kleinigkeit.
Der Stecker befindet sich beim V6 in dem kleinen Kunststoffkasten über dem Thermostat und der Kunststoff des Steckverbinders hat sich aufgelöst,
jede Berührung lies ihn weiter bröseln.

Auto abgeholt alles O.K.

Auf der hälfte der Strecke an einer Ampel Drehzahl sackt ab, kurz darauf erlosch die Tempomatanzeige,
ein Indiez für einen Motorsteuerungsfehler, die Motorkontrolleichte ging nicht an.
Weiterfahrt aber Problemlos möglich Leistung da, keine Einschränkungen während der Fahrt.

Zu Hause angekommen, Fehler ausgelesen mit Torqe: (Fehlerbezeichnungen nicht Lancia)

Unerledigte Fehleraufzeichnungen(n)------------------
P0300: Random/Multiple Cylinder Misfire Detected
P0301: Cylinder 1 Misfire Detected
P0302: Cylinder 2 Misfire Detected
P0303: Cylinder 3 Misfire Detected
P1714: Shift Solenoid '1' Mechanical Fault
P1130: HO2S Circuit Low Variance Bank 1 Sensor 1

Auf zur Werkstatt und dort:

Steuerzeiten überprüft
Zündkerzen getauscht
Zündspulen getauscht
Drosselklappe gereinigt
Steckverbinder geprüft/ gereinigt.
Ansaugtrakt geprüft

Auto abgeholt- nach Hause (50km) alles schön.
Nächster Tag Ampel- unrunder Leerlauf und Fehler:
P0300 P0301 P0302 P0303 keine Motorkontrolleuchte, zu unbestimmter Zeit P0300 P0301 P0302 P0303 P1130 mit Motorkontrollleuchte.

Der Fehler tritt im Leerlauf auf, aber nicht immer. Kein Fehler bei kaltem Motor. Meistens kein Fehler in der Werkstatt :-) Der Motor dreht ohne Fehler hoch bis in den Begrenzer.
Der Fehler P 1714 ist vermutlich ein Folgefehler durch zu niedrige Eingansmotordrehzahl Motor- Getriebe Sagt das Autohaus.
Ausschließen kann ich die Kraftstoffanlage, der Fehler tritt im Benzin sowie im Autogasbetrieb auf, Gasanlage meldet keine Fehler.

Bin für alle Lösungsvorschläge dankbar.

Gruß Jörg

Re: merkwürdiges Fehlerbild

Posted: 07 Sep 2014, 11:06
by mikele
hallo jörg

schwer da eine ferndiagnose abzugeben. bitte checke mal alle masseverbindungen durch.
häng die batterie an den tester ! ev gibt die gerade den geist auf.
auf alle fälle noch mal die nockenwellen position überprüfen. kann ja einen zahn übergesprungen sein.

ich drück dir alle daumen, dass du den fehler noch rechtzeitig findest.

just
mikele

ps. fahr mal nur im benzinbetrieb.

Re: merkwürdiges Fehlerbild

Posted: 08 Sep 2014, 13:03
by Linse
Hallo Mikele,
Massekabel sind alle geprüft bzw erneuert, Batterie ist neu.
Ich tippe ja auch auf die Steuerzeiten, mich wundert nur das der Fehler bei hohen Drehzahlen nicht auftritt.
Übrigens liegt momentan der Benzinverbrauch laut Anzeige bei 6,5 Liter im Durchschnitt vorher waren es 10.
Alles sehr Merkwürdig.

Gruß Jörg

Re: merkwürdiges Fehlerbild

Posted: 09 Sep 2014, 12:30
by GWB
Ich hatte mal ein ähnliches Fehlerbild bei meinem V6 mit unrundem Leerlauf und spürbaren Aussetzern beim Fehren unter geringer Last bei niedriger Drehzahl (Automatik bei Tacho 55 per Hand in den 4. Gang geschaltet). Hochdrehen war ohne Probleme möglich. Motorkontrolleuchte blieb aus.
Ursache waren verstellte Steuerzeiten, und zwar hatte sich das Antriebsrad der Nockenwelle, die den Sensor trägt, verdreht, und verdrehte sich auch immer wieder. Der Grund dafür war eine Schwergängigkeit der Nockenwelle durch einen eingelaufenen Nocken. Erkennen und Behebung des Fehlers nahm etliche Monate in Anspruch.

Grüße,
GWB

Re: merkwürdiges Fehlerbild

Posted: 06 Oct 2014, 10:10
by Linse
Hallo,

nach längeren Werkstattaufenthalten und vielen Tests und Versuchen ist alles wieder gut. Nach Aussage meiner Werkstatt hat ein defekter
Nockenwellensensor den Fehler verursacht. Der wurde getauscht,aber was sonst noch gemacht wurde,bleibt ein Geheimnis.
Dank an alle...
Gruß Jörg

Re: merkwürdiges Fehlerbild

Posted: 06 Oct 2014, 10:46
by mikele
hallo jörg

gut , dass der wagen wieder läuft. die wollen nicht zugeben, dass der zr nicht richtig montiert war.
kommt leider öfterrs vor. nicht nur beim thesis.
traurig dran ist, dass du dafür auch noch zahlen musst !

just
mikele

ps. hab gestern mal die batteriepole angeschaut zwengs abklemmen den winter über.
auch bei mir ist die falsche, zu kleine batterie drin. luia sog i.