Thesis in Speyer - Kaufen?
Posted: 03 Jul 2014, 14:22
Hallo liebe Thesis-Fahrer,
nach einiger Zeit bin ich mal wieder hier im Forum gelandet und habe folgende Frage.
Ich möchte mir einen zweiten Thesis kaufen und habe auch schon einen im Auge. Es ist der Thesis in Speyer (2.0 T, 54000km), über den hier auch schon mal diskutiert wurde (Carl, barchettaristi). Ich habe mir den Thesis vor vier Wochen schonmal angeschaut und aufgrund einer nicht gut organisierten Probefahrt seitens des Autohauses und einiger technischer Unklarheiten während der Probefahrt wieder Abstand genommen. Da aber der Thesismarkt mehr oder weniger tot ist, würde ich einen zweiten Anlauf nehmen wollen.
Folgende Probleme konnte ich damals feststellen und hoffe, dass ich mit Eurer Hilfe ein wenig Klarheit bekomme.
Zunächst einmal war die Batterie komplett leer und ist nach dem Abstellen der Zündung immer komplett zusammen gebrochen. Das ist ja für die Elektronik ja schonmal gar nicht gut. Bis auf ein paar kleiner und größere Gebrauchsspuren im Innenraum konnte ich folgende Auffälligkeit am Turbo feststellen:
Beim Beschleunigen ist der "Schub" immer wieder kurz abgefallen und setzte dann wieder ein. Ich weiß, dass der Thesis laaaange nicht bewegt wurde und einen komplett neuen Turbolader hat. Bei der anschließenden Testfahrt mit dem Werkstattmeister meinte er auch, dass das so nicht normal sei. Während der nächsten Kilometer ( bis dahin insgesamt etwa 20 km ) hatte sich der Thesis dann aber irgendwie eingefahren... das Problem war nicht mehr wahrnehbar.
Kann es sein, dass hier irgendein "Overboost" Ventil gehängt / geklemm hat? Liegt es an der Batteriespannung, dass das Steuergerät nicht richtig regeln kann? Führt vielleicht ein andere Defekt zu diesem Symptomen, die dann den Tod des Turbos zur Folge haben?
Ich würde gerne am Wochenende eine weitere Probefahrt machen und wüßte gerne, worauf ich zwingend achten muss/sollte.
Das Autohaus gibt trotz des Alters - noch eine Garantie. Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit des Turbos? Ich finde es nämlich schon merkwürdig, dass der Turbo überhaupt nach 55 tkm schon erstmalig defekt war.
Viele Grüße und Danke für die Diskussion.
nach einiger Zeit bin ich mal wieder hier im Forum gelandet und habe folgende Frage.
Ich möchte mir einen zweiten Thesis kaufen und habe auch schon einen im Auge. Es ist der Thesis in Speyer (2.0 T, 54000km), über den hier auch schon mal diskutiert wurde (Carl, barchettaristi). Ich habe mir den Thesis vor vier Wochen schonmal angeschaut und aufgrund einer nicht gut organisierten Probefahrt seitens des Autohauses und einiger technischer Unklarheiten während der Probefahrt wieder Abstand genommen. Da aber der Thesismarkt mehr oder weniger tot ist, würde ich einen zweiten Anlauf nehmen wollen.
Folgende Probleme konnte ich damals feststellen und hoffe, dass ich mit Eurer Hilfe ein wenig Klarheit bekomme.
Zunächst einmal war die Batterie komplett leer und ist nach dem Abstellen der Zündung immer komplett zusammen gebrochen. Das ist ja für die Elektronik ja schonmal gar nicht gut. Bis auf ein paar kleiner und größere Gebrauchsspuren im Innenraum konnte ich folgende Auffälligkeit am Turbo feststellen:
Beim Beschleunigen ist der "Schub" immer wieder kurz abgefallen und setzte dann wieder ein. Ich weiß, dass der Thesis laaaange nicht bewegt wurde und einen komplett neuen Turbolader hat. Bei der anschließenden Testfahrt mit dem Werkstattmeister meinte er auch, dass das so nicht normal sei. Während der nächsten Kilometer ( bis dahin insgesamt etwa 20 km ) hatte sich der Thesis dann aber irgendwie eingefahren... das Problem war nicht mehr wahrnehbar.
Kann es sein, dass hier irgendein "Overboost" Ventil gehängt / geklemm hat? Liegt es an der Batteriespannung, dass das Steuergerät nicht richtig regeln kann? Führt vielleicht ein andere Defekt zu diesem Symptomen, die dann den Tod des Turbos zur Folge haben?
Ich würde gerne am Wochenende eine weitere Probefahrt machen und wüßte gerne, worauf ich zwingend achten muss/sollte.
Das Autohaus gibt trotz des Alters - noch eine Garantie. Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit des Turbos? Ich finde es nämlich schon merkwürdig, dass der Turbo überhaupt nach 55 tkm schon erstmalig defekt war.
Viele Grüße und Danke für die Diskussion.