Page 1 of 2

Serviceperspektiven...

Posted: 26 Mar 2014, 20:56
by Thesis2013
Freunde,

derzeit fahre ich (ja) 2 Lancia´s und ein Flavia sticht mir noch ins Auge...

Nun habe ich etwas "Sorge", dass ich in wenigen Jahren 3 Autos einer Marke in der Garage zu stehen habe, für die ich keine Werkstatt mehr finde ...

Wie seht ihr das, was ist von Fiat zu erwarten, bei einem "alten" VW, BMW oder Audi würde man sich solche Gedanken wohl nicht machen, aber bei der Exklusivität eines Lancia, dem extrem dünnen Händlernetz (jetzt) schon, wird es sich wohl für noch weniger Werkstätten/Händler lohnen, den Service für Lancia zu unterhalten...

Sehe ich das falsch? (Besser wäre es!!!)

Viele Grüße
Jens

Re: Serviceperspektiven...

Posted: 27 Mar 2014, 09:24
by mp
nein siehst du nicht falsch.
Die grössten Bedenken hätte ich aber bei einen Kauf der Flavia. Während man einen Ypsilon oder Delta auf Grund baugleicher Modelle
auch bei einen Fiat-Händler noch länger reparieren lassen kann, sehe ich bei der die Amikiste samt ihren Motor ziemlich schwarz.
Motor, Dachmechanismus, Karosserieteile -- alles Dinge die keine anderen Händler (Fiat,Alfa) im Konzern "gelernt" haben.

PS...Alternative wäre ein Alfa Cabrio -- ist ohnehin schöner

Re: Serviceperspektiven...

Posted: 27 Mar 2014, 09:29
by LCV
Hallo Jens,

die Bedenken sind berechtigt. Man muss nur die Fahrer älterer Lancias fragen. Ersatzteile von Lancia "nur solange Vorrat reicht". Aber etwa bis zum Thema (dem echten!) kann auch eine freie Werkstatt das meiste reparieren. Da hier in Südbaden überhaupt kein Händler mehr vorhanden ist, bin ich schon seit längerer Zeit immer zur Freien gegangen. Zwei-Mann-Betrieb, Vater und Sohn, beide Kfz-Meister. Keine Probleme, gute Arbeit, faire Preise. Mit einem Thesis wäre das schon anders.
Dagegen könnte es mit den Chrysler-Derivaten besser klappen, sofern die benötigten Teile mit den US-Versionen identisch sind. Ist ein ehemaliger Chrysler-Händler in der Nähe, sollte der verbindliche Aussagen machen können. Zudem gibt es in Deutschland einige Teilespezialisten, die selbst aus den USA importieren. In Hamburg soll einer sein, der fast alles besorgen kann. Bevor ich mir eine Flavia kaufe, würde ich auch den interviewen. Ich persönlich würde mir aber eher einen guten gebrauchten Crossfire zulegen, da der nächste Mercedes-Händler gerade mal 500 m entfernt ist. Mercedes hat zwar bei Chrysler geschäftlich versagt, aber die Mechanik des Crossfire ist ja deshalb nicht schlecht. Bei Karosserieteilen wird es etwas schwieriger. Aber das schreckt mich nicht ab. Elektronik ist da wohl viel heikler.

Gruß Frank

Re: Serviceperspektiven...

Posted: 27 Mar 2014, 09:36
by LCV
> ..Alternative wäre ein Alfa Cabrio -- ist ohnehin schöner

Welches denn? Wenn schon, dann auf den Mazda-Alfa warten.
Oder man kauft den letzten Spider als fast neuwertigen Gebrauchtwagen
und bringt ihn zu einem Spezialisten, der einen vernünftigen Motor einpflanzt.

Das Flavia Cabrio soll zwar eine deutlich verbesserte Version des Sebring sein,
aber große Unterschiede sehe ich nicht. Wer nur cruisen möchte und keinen
Sportwagen will, kauft sich für einen lächerlichen Betrag einen Sebring.
Ersatzteile s. oben in meinem anderen Beitrag.

Re: Serviceperspektiven...

Posted: 27 Mar 2014, 09:40
by fiorello
Ciao,

also bei Flavia, New Thema und Voyager hätte ich keine Bedenken da diese Fahrzeuge ja baugleich bis auf die Embleme in Nordamerika laufen, somit sollte es immer Ersatzteile zu bestellen geben. Anders sieht es aus bei Delta und Y, auch wenn die Autos noch gebaut werden sind hier die Lanciatypischen Engpässe oder gar nicht mehr verfügbaren Ersatzteilsorgen zu erwarten ( insbesondere würde mir beim Delta das elektronische Dämpfersystem Kopfschmerzen bereiten ).

Anderseits muss man sehen das man mit drei Lancias dann auch drei individuelle Autos fährt, wie heisst es so schön man kann nicht alles haben ;)

Ich gehe davon aus das in Zukunft ein Lancia als Hobbyauto gehalten wird und als Dailydriver dann was anderes, zumindest ist das bei mir so geplant und ich werde den Teufel tun und mir als Dailydriver ein Auto aus der Marchionne Gruppe zu kaufen !!

Re: Serviceperspektiven...

Posted: 27 Mar 2014, 09:43
by fiorello
Ciao Frank,

den letzten Spider ( finde ich genial schön ), gab es zum Ende hin mit dem 1750 Turbobenziner, ein echt geiler Motor !!

Ein Hohn ist es die Flavia mit nur einem Motor und nur Automatikgetriebe anzubieten, ansonsten ist das Auto auch recht nett und hat vier Sitzplätze, dazu fast zum Daciapreis zu bekommen mit nahezu Vollausstattung.

Saluti
Fio

Re: Serviceperspektiven...

Posted: 27 Mar 2014, 09:47
by mp
die Ersatzteile sind da, werden aber extrem teuer werden. Seh schon wennst zur Fiat Werkstätte mit der Flavia fährst.. ....das Teil müssen wir bestellen das dauert, kommt aus Amerika. ???? blabla die üblichen Ausreden.
Und auf Reparaturen der Dachtechnik ist sicher keiner eingestellt......ist ja nur meine Erfahrung mit Werkstätten.

Re: Serviceperspektiven...

Posted: 27 Mar 2014, 09:50
by mp

Re: Serviceperspektiven...

Posted: 27 Mar 2014, 09:54
by fiorello
Ciao Michi,

normalerweise sind Parts in den USA spottbillig im Vergleich zu EU, bei uns in der Nähe ist ein Mopar Shop über den würde ich dann versuchen Teile zu ordern, die bestellen quasi wöchentlich in USA.

Ein Freund von mir fährt einen 66er Mustang und wenn ich sehe was ihn der Wagen an Unterhalt kostet ( lassen wir mal den Benzinverbrauch aussen vor ) dann liegt der fast aus Dacia Niveau.

Ciao
Fio

Re: Serviceperspektiven...

Posted: 27 Mar 2014, 09:58
by LCV
So läuft das bei mir schon lange. Ein Auto als Hobby wie meine 2000 Berlina über 12 Jahre und dazu
das Auto meiner besseren Hälfte von Toyota, Mazda oder BMW. Neue Autos überhaupt nicht mehr,
da der Wertverlust JEDES Neuwagens ziemlich hoch ist und man das ersparte Geld lieber in
Urlaub anlegt.

Momentan probiere ich eine weitere Alternative aus:

Guter Zeta 2.0 Turbo, der ja mit Peugeot 806, Citroen Evasion und Fiat Ulysse
nahezu baugleich ist. Ein PSA-Händler ist in der Stadt, im Nachbardorf ein
Fiat-Händler. Somit das Lancia-typische Problem ausgebremst.
Kaufe nächste Woche für echt kleines Geld einen Y Elefantino Bj. 98 mit
TÜV, wenig km und gutem Zustand. Kein Wartungsstau, scheckheftgepflegt.
Wenn da eine größere Reparatur käme, wirft man ihn einfach weg bzw.
verkauft ihn in Einzelteilen. No risk, BUT fun !!!

Ansonsten stimme ich zu: Neu aus dem SM-Konzern käme nicht in Frage.
Gilt auch für VW mit allen Anhängen, GM, Ford und Renault.
Von deutschen Marken könnte ich mir nur BMW vorstellen.