EPB

Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

EPB

Unread post by Mücke »

Mahlzeit Mädelz,

Seit Freitag habe ich folgendes bei mir EPB Leuchtet öffnet und schließt auch ganz Normal,aber das !(P)! Will erst mal ne zeit nicht ausgehen,wenn ich öfter die taste drücke geht das Zeichen erst wieder aus,was kann das sein?Batterie ist neu von der EPB.
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: EPB

Unread post by barchettaristi »

Hallo Mücke
Höchstwahrscheinlich benötigt einer Deiner Stellmotoren der EPB mehr Zeit zum öffnen oder schließen. Am besten ist Du lokalisierst den Übeltäter, indem du dich hinter das Auto stellst und jemand deine Handbremse betätigt. Das die Fehlermeldung nach mehrmaligen betätigen verschwindet, deutet darauf hin, das der schwergängigere Stellmotor dadurch wieder so gängig wird, das es wieder syncron wird.
Schau Dir die Gehäuse beider Motoren mal genau an. Wenn Du irgendwo Risse findest ist sicherlich Feuchtigkeit eingedrungen, welche die Lager des Taumelscheibengetriebes zum korrodieren bringt und irgendwann festsetzt. Dieses kleine Getriebe erhöht den Drehmoment des Elektromotors und sitzt auf einer kleinen Gewindespindel, welche sich hinten im Kolben des Bremssattels befindet. Durch Drehung der Spindel, wird der Kolben auf den Bremsbelag in Richtung Bremsscheibe gedrückt, bzw wieder gelößt.
Der Beitrag hier könnte dich vielleicht interessieren.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1125469
Gruss aus Krefeld
Manfred
ps: Ich hatte übrigens auch letzte Woche ne Fussfessel in der Garage, weil der Thesis mal ne Woche stand. Da war auch ein Riss im Motorgehäuse, allerdings nicht an der obligatorischen Stelle. Mittlerweile laminiere ich die Gehäuse selbst mit Glasfaservlies und 2 komponenten Harz von Presto. Alles wieder dicht, alles wieder gängig und keine Fehlermeldung.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
die diva
Posts: 15
Joined: 04 Mar 2014, 13:00

Re: EPB

Unread post by die diva »

hallo leute,

bin hubert aus österreich,linz habe thesis 2,4jtd 10v 150 ps mit 137000km

vor einigen wochen ist am morgen die EPB nicht von selber aufgegangen, die kompletten armaturen sind seitdem ohne funktion,also tacho,drehzahlmesser,temp. und tank, eob funktion auch nur noch ohne zündung.
anso,dadurch ict abs,esp und vieles...auch teile vom bordcomputer ohne funktion.

kleine batterie habe ich neu gegeben,keine veränderung
hauptbatterie abgeschlossen und später wieder angeschlossen,kein erfolg.

wer kennt das problem,was ist defekt...hab leide auch gerade wenig kohle und eine hand im gips...also selber schrauben auch schwer.

danke euch jetzt schon für die antworten und tips

hubert
Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

Re: EPB

Unread post by Mücke »

Hallo Manfred,
Erstmal danke für den Beitragsverweis.
Wie gesagt bei mir öffnen ja beide(noch) und somit ist noch keiner zur Fußfessel geworden,laut den Bildern reicht es wenn ich auf zwei Böcke fahre und die beiden Schrauben Torx oder was auch immer löse somit kann ich den Motor kompl.abziehen weil er ja auf nen Vierkant aufsitzt richtig?Jetzt nehme wir mal an weil ich beim Getriebespülen im Januar dort nix gesehen habe an Rissen es nicht so gravierend ist ,wūrde da nicht einfach nen Strahl Wd40 helfen oder was denkst du?Wenn man nun das Kabel ab hat im Kofferaum,muss ich bei der Montage den Fehler selber Lõschen oder ist er dann wieder alleine weg?Wie lange hast du für alles Gebraucht,den ich muss es dieses Wochenende dann erledigen bin darauf wieder in Norwegen auf Montage.VG Mücke
Ansonsten muss ich aus den Schlacht Thesis die EPB nehmen aber die andere muss dann eh fitgemacht werden.
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: EPB

Unread post by barchettaristi »

Hallo Mücke
Das WD 40 bringt dich nicht weiter, weil du nicht dahin kommst, wo es was bringen würde. Das bringt allenfalls was, um ein ausgebautes Taumelscheibengetriebe wieder gängig zu bekommen, indem Du es nach der Demontage ne Nacht drin einlegst.
Um an die Stecker zu kommen, mußt Du leider die Verkleidungen der betreffenden Seite demontieren. Die Stecker findest Du dann recht weit hinten, fast in Höhe der Rückenlehne der hinteren Sitzbank. Das Kabel wird unter dem Spritzwasserschutz im hinteren Radlauf nach außen geführt. Am besten dort auch 2 Kreuzschlitzschrauben lösen, dann passen die Finger besser drunter. Der Motor ist mit 2 M5 Torxschrauben befestigt. Die sind mit Schraubensicherung eingeklebt und reißen schnell ab. In dem Fall, darfst Du dann den Sattel ebenfalls lösen, damit Du die Gewinde instandsetzen kannst. Kann also schnell ein kleines Inferno werden. :D
Den Fehler brauchst du nicht zu löschen, der verschwindet von allein.
Aber schau erstmal, ob Du überhaupt Risse findest.
Gruss Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

Re: EPB

Unread post by Mücke »

Nehmen wir mal an wir finden dort keine Risse Manfred,was dann?
Also ich bekomme jetzt schon nen Anfall wenn ich das Lese,du sagtes das Gehäuse ist mit nen Schlitzschraubendreher zu Öffnen,aber nach deinen Bildern so wie ich sehe,kann man das Gehäuse auch im Eingebauten Zustand Öffnen oder nicht das hisse ich müsste die beiden M5 nicht lösen,sondern nur dort Hebeln wo du es Beschrieben hast dann würde der Motor und der Riemenantrieb Freiliegen oder???Meine Anzeige bleibt jetzt ständig An!
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: EPB

Unread post by barchettaristi »

Hallo Mücke
Nein, wenn überhaupt solltest Du den gesamten Stellmotor abbauen. Im eingebauten Zustand bekommst Du das nicht hin und vorallem niemals wieder zusammen.
Wie sieht es denn mit "syncron" aus? Läuft ein Motor beim öffnen und schließen der Bremse länger als der andere?
Gruss Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

Re: EPB

Unread post by Mücke »

Seit heute Morgen gehen die beide nicht mehr auf...
Stehe hier dumm rum,und komm nicht weg.
Habe im Connect das Häkchen rausgemacht dann ging es kurz habe angehalten in Parkstellung wollte wieder losfahren blockieren beide wieder und das mit den Häkchen geht nun auch nicht mehr!
Was kann ich nun noch machen ausser beide Seiten mal auszubauen.
Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

Re: EPB

Unread post by Mücke »

Tja jetzt ist Ernüchterung eingetreten.
Ich habe auch nen Riss auf der EPB-Beifahreseite Jiiipii......:)o
Aber der muss ganz aktuell sein den er war wie gesagt nicht zu sehen im Dezember,und wie es mir so ausschaut ist dieser Riss egal welches Foto ich mir hier im Forum angeschaut habe immer an der Gleichen Stelle,Unten vor Kopf wo der Riemen mit der Taumel-scheibe sitzt. Bin dann heute inne Garage gewesen habe mir dank Manfred seiner Beschreibung die EPB vom Schlacht-Thesis vorgenommen(ausgebaut)und habe dort das Ganze System Gewechselt,habe den defekten Deckel zu meinen Schwager nach Heidelberg geschickt der macht mir einen neuen per 3-D Drucker in Weiß damit ich nächste mal den Riss eher sehe!tt!,und das defekte System habe ich SURGI-STAIN eingelegt für 3 Std. und danach mit Druckluft ausgeblasen und siehe da es Funktioniert alles wieder.Habe das ganze wieder zusammen gefriekelt und mit Klüber NBU 30 eingeschmiert Super Zeug im Übrigen,warte auf den Deckel denke Montag,Dienstag ist der wieder hier und dann ist alles wieder heile....puuhaaa mit der Diva wird's nicht Langweilig erstmal nen Kühles :)-D
In diesen Sinne nochmals danke Manfred ohne dich hätte ich alles mit nen Hammer abgebaut!
Attachments
2014-03-20 16.22.04.png
2014-03-20 16.22.04.png (158.18 KiB) Viewed 318 times
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: EPB

Unread post by barchettaristi »

Hallo Mücke
Schön das Du das wieder hinbekommen hast. (tu)
ich allerdings bleibe bei der Methode den Riss zu verkleben und das Gehäuse mit Glasfaservlies zu verstärken. Ich hatte auch schon einen Riss im Bereich der Torxschraube, aber das ist wohl eher selten. Meistens reissen die Gehäuse dort wo Du den Riss gefunden hast.
Gruss Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Post Reply

Return to “D30 Thesis”