Du solltest auf jeden Fall auf die "Lenkung" achten, denn die elektronische Lenkung macht zwar beim Delta nicht unbedingt "übermäßig" Probleme, ist aber ein Schwachpunkt bei allen Fahrzeugen der FIAT-Gruppe (und nicht nur der

), die solche elektronische Lenkungen verbauen.
Du merkst das, wenn am Ende des Lenkeinschlags, entweder links, rechts oder in beiden Richtungen, ein "mechanisches" Kratzen zu hören ist. Angeblich sei das ein "Komfortproblem" und habe keinen Einfluss auf die Funktionsweise der Lenkung, aber so eine Lenkbox zwischen 500 und 800-900 Euro kostet, sollte man darauf besonders achten.
Das "automatisierte" Getriebe (DFN) hat in jungen Jahren auch dem einen oder anderen Probleme beschert. Wenn ein Panoramadach verbaut ist, sollte man auch auf dieses Dach achten, denn bei vielen macht es - weil nicht sauber eingepasst - übermäßige Windgeräusche.
Ein weiteres Manko sind die Logos und bei der ersten Baureihe der hintere verchromte Fensterrahmen, denn hier müsste dann die komplette Scheibe gewechselt werden.
Die Logos - alle vier, aber logischerewise besonders die vorne und hinten - neigen dazu, "undicht" zu werden und dann Feuchtigkeit aufzunehmen. Sie werden dann richtig "unansehlich.
Auch wäre selbst in "jungen" Jahren ein Blick auf die Kupplung nicht verkehrt, denn es soll einige "Künstler" geben, die im Winter sich so eine Kupplung im Schnee "verheizt" haben.
Wichtig ist auch, die LEDs, sowohl vorne als auch hinten, genauer anzuschauen. Speziell die hinteren LEDs - weil ja Blinker,Bremslicht und Licht alles über LEDs - haben bei dem einen oder anderen für "Fehlfunktionen" gesorgt. Das Problem hier, so eine Lichteinheit kostet viel Geld. Bei "traditionellen" Lampen wechselst du eine Birne für ein paar Euro aus, bei den LEDs, sofern du nicht selbst große Ahnung von Elektronik hast und gerne "bastelst" aber werden dann gleich ein paar 100 Euro fällig (die vorderen kosten rund 200 Euro, um dir eine Vorstellung zu geben).
Das sind jetzt mehr oder weniger die Punkte, auf die man nun besonders achten sollte. Der Rest liegt mehr oder weniger im Rahmen (beim 1,4er, wenn Schaltgetriebe, sollte man einen besonderen Augenmerk dem Getriebe schenken und besser sofort ein Getriebeölwechsel vornehmen) und man sollte ja eh auf alle Punkte bei einem Gebrauchten achten, denn prinzipiell kann an einem Auto ja "alles" kaputtgehen.
Also ein Check der Bremsscheiben, Funktionsweise der Klima, Abnutzung der Reifen, aller elektronischer Teile, die man kontrollieren kann (Lichtanlage, Klima, Instrumente usw. usw. usw.), sollte man so oder so tun.
Da Turbo, wäre auch ein genaueres Hinschauen der Krümmerdichtung nicht verkehrt und beinahe hätte ich es vergessen, die Funktionsweise des DPF, also des Partikelfilters.
Der 1,6er besitzt eine relativ lange Übersetzung, besitzt daher eine für MultiJet-Motoren nicht so ungewöhnlichen "Anfahrschwäche", die aber angesichts der PS-Zahl und über 1,4 Tonnen Gewicht zum Tragen kommen.
Wenn du einen Automaten haben willst, kommst du, sofern du nicht auf den 1,8er Benziner steigen willst, eh nicht an den 1,6er vorbei und ist vielleicht in Verbindung mit diesem Motor die "bessere" Wahl.
Der Verbrauch ist, wenn man dem Glauben schenken kann, was man so sagt, sehr niedrig (um die 5-5,5 Liter - mit Schaltgetriebe), der T-Jet mit 120 PS dürfte rund 1- bis 2 Liter mehr verbrauchen, ist aber wesentlich "spritziger" und "leichtfüßiger", weil rund 100 Kg leichter und einer Drehmomentkurve, die schon vom Standgas weg, genügend Drehmoment beschert (ab 1.200 Touren liegen bereits 90% des Drehmoments zur Verfügung)
Der 2,0 MTJ ist vielleicht "ausgewogenste" Diesel und als "Monoturbo" weniger "aufwendig (im Vergleich zum Biturbo). Die Anfahrschwäche der Diesel ist hier weit weniger spürbar, um nicht zu sagen, nicht wirklich wahrnehmbar.
Die beiden größeren Benziner der 1,4er Reihe, also 150er T-Jet (erste Serie) und der 140er MultiAir (zweite Serie) sind ausgewogen, bis zum mittleren Drehzahlbereich nicht unbedingt "stärker" als der 120er T-Jet, aber ab einer bestimmten Drehzahl macht sich die Mehrleistung bemerkbar. Der MultiAir soll etwas weniger verbrauchen als der 150er T-Jet, dessen Werte mehr oder weniger auf dem Level des 120er T-Jet liegen dürfte.
Die beiden größeren Motoren - 1,8 DI TurboJet (Benziner/200 PS und 1,9 Twinturbo MultiJet (Diesel/190PS) - verdienen eine andere Betrachtung, aber ich schenke mir das, weil du sicherlich nicht an diese Motoren interessiert sein dürftest.