Nun gibt es viele Gründe, wieso ich Schiebedächer verabscheue

, also für mich ein Grund, ein Auto nicht zu kaufen. Wenn du einmal einen Delta mit Panoramadach und ohne gefahren bist, verstehst du, warum, denn der ohne ist leiser und wenigstens können dann hinten auch noch Personen sitzen, ohne sich die Rübe zu stoßen.
Aber ich will jetzt keine Diskussion darüber, denn sagen wir es einmal so, es gibt Pro und es gibt Kontras. Die Frage ist nur, welche Gewichtung ein jeder von uns macht, ob das Pro für einen wichtiger als das Kontra oder umgekehrt ist.
Nun der TwinAir kostet in der Versicherung eigentlich "nix", sodass ich mir den Luxus erlauben kann, den VK versichern zu lassen und immer noch gegenüber meinen Punto (ok, der hat 131 PS).
Ich wollte eigentlich keine Xenon nehmen, weil ich daran dachte, was bei einem "Rempler" mir das kostet. Einer, der einfach seine "Duftmarke" setzt und verschwindet und man den Ärger hat, denn so eine Lampeneinheit kostet mit Xenon ein "kleines" Vermögen. Für ein Auto, das im Tageseinsatz wie bei mir ist, nicht gerade "optimal", aber Fiorello hatte mir die noch am Herzen gelegt gehabt und da es noch "Unstimmigkeiten" bei der Verhandlung gab (mein Freund ist als Vermittler aufgetreten und es war nicht klar, ob die Überführungskosten eingerechnet waren oder nicht), verzögerte sich das alles etwas (die Überführungskosten samt der für die Anmeldung waren im Preis eingerechnet, ergo war dann der Weg für die Xenon frei, die ich auch hoch einmal rund 20% günstiger bekommen habe).
Nun ist der Ypsilon in jedem Monat und auf das gesamte Jahr gerechnet an 3. Stelle der Zulassungen hier in Italien. Im Schnitt werden beinahe rund 4.000 Ypsilons verkauft, mehr als vom 500er FIAT, der Platz 5 belegt. Also kannst du dir ja ausrechnen, wie viele Ypsilons in Italien "herumkurven". Ja mittlerweile finde ich ihn hier bei mir in der Gegend beinahe häufiger als den Vorgänger, der ja auch recht häufig anzutreffen war.
Der neue Ypsilon ist also hier in Italien sehr sehr erfolgreich, sogar erfolgreicher als ein Vorgänger und das soll schon etwas heißen.
Da passt es ganz gut: Ich habe heute aus "Jux" einen Kostenvoranschlag für einen A1 Sportback machen lassen und kam bei einer ähnlichen Ausstattung auf über 28.000 Euro, mit meinem Punto im "Tausch" und "Rabatt für 27.000 Euro.
Wohlgemerkt mit 86 PS... ich glaube, da wird schnell klar, wieso dann ein Ypsilon doch sich deutlich besser verkauft, denn selbst wenn du den A1 mit Stahlfelgen und absolut ohne Extras (ok, Lenkrad ist serienmäßig) liegst du bei rund 19.000 Euro, ein "Basis-Ypsilon" aber bekommst du heuer in Italien mit "Lancia-Rabatt" für 10.900 Euro.
Dann hat FIAT sehr früh auf Gasbetrieb gesetzt und alle Versionen des Ypsilons gibt es mit Gasanlage, einige wahlweise mit LPG oder Erdgas und das hat sicherlich auch mit dem Erfolg des Ypsilons zu tun.