DAS AUTO! (td)
DAS AUTO! (td)
"Wurden die Wahlen zum "Gelben Engel" manipuliert?"
Wundert mich ja alles nicht wirklich, aber wenn das sich so bestätigt ist das wieder tolle Werbung für unsere hiesige "Automaschinerie".
Grüße
Alex G.
Wundert mich ja alles nicht wirklich, aber wenn das sich so bestätigt ist das wieder tolle Werbung für unsere hiesige "Automaschinerie".
Grüße
Alex G.
Re: DAS AUTO! (td)
Aber nein, Korruption gibt es doch nur in Südeuropa >:D<
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: DAS AUTO! (td)
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> Aber nein, Korruption gibt es doch nur in
> Südeuropa >:D:D<
-------------------------------------------------------
> Aber nein, Korruption gibt es doch nur in
> Südeuropa >:D:D<
Re: DAS AUTO! (td)
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: DAS AUTO! (td)
Der ADAC ist KEIN Verein, sondern ein Konzern mit Sondervergünstigungen. Schließlich hat der ADAC fast 40 mal so viele Mitglieder wie z.B. SPD oder CDU. Deshalb legen sich die Politiker mit denen nicht an. Trotz dieses Übergewichts setzt sich der ADAC aber nur sehr mäßig für die Rechte der Autofahrer ein und beschränkt sich auf die immer gleichen dümmlichen Kommentare anlässlich Benzinpreiserhöhungen vor Weihnachten, Ostern und großen Ferien sowie zu den Autobahnbaustellen zur Hauptreisezeit.
Man muss nur mal Testberichte zu Produkten lesen, die auch der ADAC vertreibt. Es ist ja schon mal grundsätzlich unseriös, dass die "Hauspostille" Vergleichstest von solchen Produkten durchführt, die man im eigenen Hause verkauft. Wer dann immer am besten abschneidet, kann man leicht erraten. Ich nenne so etwas bewusste Irreführung der Kunden. Solche Machenschaften gehören eigentlich vor den Ethikrat der Werbebranche.
Mal abgesehen von der manipulierten Wahl, wäre das Ergebnis ohne Manipulation wohl kaum anders ausgefallen. Warum? Der Motorwelt-Leser ist keineswegs repräsentativ für Deutschland. Man müsste also erst mal feststellen, wer da überhaupt wählt und was derjenige fährt. Die etwas älteren unter uns erinnern sich vielleicht an die Zeit vor der Golf-Einführung. Damals gab es diese Scherzfrage: Was ist die größte Glaubensgemeinschaft der Welt? Antwort: Die Volkswagenfahrer. Die glauben, sie hätten ein Auto! Und genau die dürften die größte Gruppe in der Leserschaft ausmachen. Polemikmodus an: Die brauchen ja auch am meisten die "Gelben Engel". Polemikmodus aus.
Vor ein paar Jahren versuchte der ADAC sich auch im Oldtimerbereich ein Monopol zu sichern. Man bootete den DEUVET aus und wollte sich die Oldtimerclubs einverleiben. Das war für uns und diverse andere Clubs ein Grund, eine sog. Korporativmitgliedschaft mit dem AvD abzuschließen. Es fehlte noch, dass der ADAC in Sachen Gutachten für H-Kennzeichen und Wagenpässe ein Monopol bekäme. Wo ist eigentlich diese Quasselbude namens Bundeskartellamt, wenn es um den ADAC geht? Und was vertritt der ADAC, wenn von den 19 Millionen Mitgliedern nur knapp 100.000 Oldtimerfahrer sind, wenn es mal um die Wünsche der Oldiefans geht?
Der AvD hat sich bislang uneigennützig für Oldtimer eingesetzt. Im Gegensatz zum DEUVET müssen Clubs keine Beiträge abführen. Und die AvD-Card funktioniert genauso gut. Konnte ich auch schon mal testen.
Mich wundert es überhaupt nicht, wenn beim ADAC manipuliert wurde. Aber ich sehe die Motorwelt auch nicht als seriöse Autozeitung an, sondern als hauseigenes Werbeblatt. Ich glaube, dass jeder Oldtimerclub in der eigenen kleinen Clubzeitschrift seriöser schreibt. Jedenfalls ist selbst die BILD-Zeitung noch wesentlich seriöser als dieses Machwerk.
Man muss nur mal Testberichte zu Produkten lesen, die auch der ADAC vertreibt. Es ist ja schon mal grundsätzlich unseriös, dass die "Hauspostille" Vergleichstest von solchen Produkten durchführt, die man im eigenen Hause verkauft. Wer dann immer am besten abschneidet, kann man leicht erraten. Ich nenne so etwas bewusste Irreführung der Kunden. Solche Machenschaften gehören eigentlich vor den Ethikrat der Werbebranche.
Mal abgesehen von der manipulierten Wahl, wäre das Ergebnis ohne Manipulation wohl kaum anders ausgefallen. Warum? Der Motorwelt-Leser ist keineswegs repräsentativ für Deutschland. Man müsste also erst mal feststellen, wer da überhaupt wählt und was derjenige fährt. Die etwas älteren unter uns erinnern sich vielleicht an die Zeit vor der Golf-Einführung. Damals gab es diese Scherzfrage: Was ist die größte Glaubensgemeinschaft der Welt? Antwort: Die Volkswagenfahrer. Die glauben, sie hätten ein Auto! Und genau die dürften die größte Gruppe in der Leserschaft ausmachen. Polemikmodus an: Die brauchen ja auch am meisten die "Gelben Engel". Polemikmodus aus.
Vor ein paar Jahren versuchte der ADAC sich auch im Oldtimerbereich ein Monopol zu sichern. Man bootete den DEUVET aus und wollte sich die Oldtimerclubs einverleiben. Das war für uns und diverse andere Clubs ein Grund, eine sog. Korporativmitgliedschaft mit dem AvD abzuschließen. Es fehlte noch, dass der ADAC in Sachen Gutachten für H-Kennzeichen und Wagenpässe ein Monopol bekäme. Wo ist eigentlich diese Quasselbude namens Bundeskartellamt, wenn es um den ADAC geht? Und was vertritt der ADAC, wenn von den 19 Millionen Mitgliedern nur knapp 100.000 Oldtimerfahrer sind, wenn es mal um die Wünsche der Oldiefans geht?
Der AvD hat sich bislang uneigennützig für Oldtimer eingesetzt. Im Gegensatz zum DEUVET müssen Clubs keine Beiträge abführen. Und die AvD-Card funktioniert genauso gut. Konnte ich auch schon mal testen.
Mich wundert es überhaupt nicht, wenn beim ADAC manipuliert wurde. Aber ich sehe die Motorwelt auch nicht als seriöse Autozeitung an, sondern als hauseigenes Werbeblatt. Ich glaube, dass jeder Oldtimerclub in der eigenen kleinen Clubzeitschrift seriöser schreibt. Jedenfalls ist selbst die BILD-Zeitung noch wesentlich seriöser als dieses Machwerk.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: ADAC fälscht und Autobild?
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/adac ... 44334.html
Bin mir sicher das auch AUTBLÖD fälscht. Hat schon wer untersucht wieviele VW Produkte die Herrschaften zu Hause stehen haben bzw. wieviele ihnn aus "Testwzecken" ihnen zur Verfügung gestellt werden?
Fiat hat Recht diesen Schmierenpack kein Auto zur Verfügung zu stellen.
Bin mir sicher das auch AUTBLÖD fälscht. Hat schon wer untersucht wieviele VW Produkte die Herrschaften zu Hause stehen haben bzw. wieviele ihnn aus "Testwzecken" ihnen zur Verfügung gestellt werden?
Fiat hat Recht diesen Schmierenpack kein Auto zur Verfügung zu stellen.
-
- Posts: 419
- Joined: 27 Dec 2009, 23:48
Re: ADAC fälscht und Autobild?
Gerade in den Nachrichten zur besten Sendezeit keine Hinweise mehr auf den Hersteller des "Siegerauto" !
Unfassbar wie heutzutage gearbeitet wird...
Grüße Jens
Unfassbar wie heutzutage gearbeitet wird...
Grüße Jens
Re: ADAC fälscht und Autobild?
Sehr schön zu beobachten, dass alle Kritik am ADAC nun hängt, aber keiner nachfragt, warum? Die alte Frage: "wem nutzt es?" stellt keiner. Es geht sogar soweit, dass VW sich offensichtlich als "geschädigt" darstellt und Aufklärung erwartet!
Grüße
Alex G
Da macht man aus einer Schmierenkomödie die nächste. Das finde ich besonders verwerflich! Das ein Land seine eigene Autoproduktion stärkt und fördert ist ja verständlich, aber diese hier auftretende "Premium-Image-Mafia" ist schon ausufernd ohne Ende.Tagesschau.de wrote: Der Autokonzern VW erwartet nach dem Eingeständnis des ADAC volle Aufklärung von dem Club. "Wir müssen denen natürlich auch eine Chance geben, die Sache aufzuklären", sagte ein Sprecher des Wolfsburger Unternehmens. Erst dann werde entschieden, wie weiter vorzugehen ist. "Wir sind nach wie der Auffassung, dass der Golf das Lieblingsauto der Deutschen ist", fügte der Sprecher hinzu. Die Frage sei jedoch, was dieser Preis bei den Begleitumständen überhaupt noch wert sei.
Grüße
Alex G
-
- Posts: 419
- Joined: 27 Dec 2009, 23:48
Re: ADAC fälscht und Autobild?
Bestechlichkeit wiegt um einiges schwerer! Das sind schon klevere Kerlchen...
Re: DAS AUTO! (td)
Hallo Lancisti,
die tendenziöse Testpraxis des ADAC ist gar nicht so jung, wie viele Leser der Tagespresse vielleicht glauben.
Ein konkretes Beispiel, das sich mir eingeprägt hat: In der ADAC motorwelt wurde im Laufe des Jahres 1980 zunächst ein Einzeltest des FIAT Ritmo 75 CL veröffentlicht, in dem das für Vielfahrer bedeutsame Kriterium "Reichweite" mit der Note "befriedigend" beurteilt wurde. Einige Wochen später erschien ein Einzeltest des OPEL Kadett D 1.3 S (75 PS), der in der o. g. Rubrik mit "gut" beurteilt wurde. Wenn man die zugrunde liegenden Meßwerte und technischen Daten beider Fahrzeuge verglich, war man zunächst erstaunt und als junger Fahrer eines erst einige Wochen zuvor neu zugelassenen Ritmo Targa ORO anschließend so schwer verärgert, dass man schwor, diesem Club niemals beizutreten. So war der Ritmo mit einem immerhin 51 L fassenden Tank ausgerüstet und mit einem Verbrauch von 9,0 L/ 100 KM getestet worden, während der Kadett bei einem Testverbrauch von 9,5 L / 1000 KM mit einem Tankvolumen von lediglich 42 L unterwegs war. Willkürlicher konnte man eine Benotung also wohl kaum zu Papier bringen.
Wenn heute morgen zu hören und zu lesen ist, dass jedenfalls die Messwerte, die der ADAC in seinen Tests erhebt, "belastbar" sind, mag diese Einschätzung für sich genommen stimmig sein; der Leser , der vor einem Neuanschaffung steht, orientiert sich in seinem Kaufverhalten jedoch eher an Einzel- und Gesamtnoten - das sollten Tester und Redakteure, die in der Motorpresse tätig, sind, schon während ihres Volontariats gelernt haben und in ihrem weiteren Berufsleben auch beherzigen, wenn sie dem Vorwurf manipulativer journalistischer Arbeit auf eine überzeugende Weise begegnen wollen.
Viva Lancia
Norbert
die tendenziöse Testpraxis des ADAC ist gar nicht so jung, wie viele Leser der Tagespresse vielleicht glauben.
Ein konkretes Beispiel, das sich mir eingeprägt hat: In der ADAC motorwelt wurde im Laufe des Jahres 1980 zunächst ein Einzeltest des FIAT Ritmo 75 CL veröffentlicht, in dem das für Vielfahrer bedeutsame Kriterium "Reichweite" mit der Note "befriedigend" beurteilt wurde. Einige Wochen später erschien ein Einzeltest des OPEL Kadett D 1.3 S (75 PS), der in der o. g. Rubrik mit "gut" beurteilt wurde. Wenn man die zugrunde liegenden Meßwerte und technischen Daten beider Fahrzeuge verglich, war man zunächst erstaunt und als junger Fahrer eines erst einige Wochen zuvor neu zugelassenen Ritmo Targa ORO anschließend so schwer verärgert, dass man schwor, diesem Club niemals beizutreten. So war der Ritmo mit einem immerhin 51 L fassenden Tank ausgerüstet und mit einem Verbrauch von 9,0 L/ 100 KM getestet worden, während der Kadett bei einem Testverbrauch von 9,5 L / 1000 KM mit einem Tankvolumen von lediglich 42 L unterwegs war. Willkürlicher konnte man eine Benotung also wohl kaum zu Papier bringen.
Wenn heute morgen zu hören und zu lesen ist, dass jedenfalls die Messwerte, die der ADAC in seinen Tests erhebt, "belastbar" sind, mag diese Einschätzung für sich genommen stimmig sein; der Leser , der vor einem Neuanschaffung steht, orientiert sich in seinem Kaufverhalten jedoch eher an Einzel- und Gesamtnoten - das sollten Tester und Redakteure, die in der Motorpresse tätig, sind, schon während ihres Volontariats gelernt haben und in ihrem weiteren Berufsleben auch beherzigen, wenn sie dem Vorwurf manipulativer journalistischer Arbeit auf eine überzeugende Weise begegnen wollen.
Viva Lancia
Norbert