Nun hat es mich auch erwischt. Der Auspuffkrümmer bei menem "Multijuet" hat sich auf der rechten Seite verzogen. Hat jemand eine Ahnung wieviel Stunden für die Demontage / Montage anfallen werden? Ich werde den Krümmer auf keinen Fall austauschen, sondern planschleifen lassen. Ein neuer würde sich möglicherweise wieder verziehnen und kosten außerdem mehr Geld als eine Reparatur.
LG
Ulrich
verzogener Auspuffkrümmer
Re: verzogener Auspuffkrümmer
Hallo Ulrich,
das von Dir beschriebene Schadensbild ist bei meinem Thesis auch schon aufgetreten und konzernübergreifend bei vermutlich vielen weiteren Fahrern des 2,4 Multijets ebenso.
Bei der Motorisierung leider wohl die Schwachstelle schlechthin.
Die Reparatur und deren Aufwand und Umfang sind sehr abhängig von der ausführenden Werkstatt.
Im letzten Jahr hatte ich bei einer örtlichen Fiat-Werkstatt angefragt, die nach offizieller Vorgabe vorgehen wollte.
Hierzu hätte der Motor komplett demontiert werden sollen, um an den Krümmer zu gelangen, schon allein dafür liegt der Arbeitsaufwand bei acht Stunden.
Letztlich habe ich die Reparatur dann bei Herrn Schmidt in Kaiserslautern durchführen lassen, wo der Krümmer geplant, sowie alle Stehbolzen samt Dichtung erneuert worden sind.
Mit entsprechendem Werkzeug lässt sich ein verkürzter Reparaturweg realisieren. Dabei wird dann lediglich der Kühler ausgebaut, sowie die Klimaanlage evakuiert, um die in Nähe des Krümmers verlaufende Klimaleitung zu entfernen.
Dann können der Krümmer demontiert und die abgerissenen Bolzen ausgebohrt werden.
Gerade habe ich die Rechnung noch einmal zur Hand genommen, auf der schlussendlich 6,5 Stunden Arbeit nebst zehn Bolzen, Dichtung, Frostschutz und Kühlmittel stehen.
Wie du bereits angemerkt hast: unbedingt den alten Abgaskrümmer wieder verwenden, sofern der nicht derart stark verzogen ist, dass das Planen nicht mehr möglich ist.
Viele Grüße, Tobias
das von Dir beschriebene Schadensbild ist bei meinem Thesis auch schon aufgetreten und konzernübergreifend bei vermutlich vielen weiteren Fahrern des 2,4 Multijets ebenso.
Bei der Motorisierung leider wohl die Schwachstelle schlechthin.
Die Reparatur und deren Aufwand und Umfang sind sehr abhängig von der ausführenden Werkstatt.
Im letzten Jahr hatte ich bei einer örtlichen Fiat-Werkstatt angefragt, die nach offizieller Vorgabe vorgehen wollte.
Hierzu hätte der Motor komplett demontiert werden sollen, um an den Krümmer zu gelangen, schon allein dafür liegt der Arbeitsaufwand bei acht Stunden.
Letztlich habe ich die Reparatur dann bei Herrn Schmidt in Kaiserslautern durchführen lassen, wo der Krümmer geplant, sowie alle Stehbolzen samt Dichtung erneuert worden sind.
Mit entsprechendem Werkzeug lässt sich ein verkürzter Reparaturweg realisieren. Dabei wird dann lediglich der Kühler ausgebaut, sowie die Klimaanlage evakuiert, um die in Nähe des Krümmers verlaufende Klimaleitung zu entfernen.
Dann können der Krümmer demontiert und die abgerissenen Bolzen ausgebohrt werden.
Gerade habe ich die Rechnung noch einmal zur Hand genommen, auf der schlussendlich 6,5 Stunden Arbeit nebst zehn Bolzen, Dichtung, Frostschutz und Kühlmittel stehen.
Wie du bereits angemerkt hast: unbedingt den alten Abgaskrümmer wieder verwenden, sofern der nicht derart stark verzogen ist, dass das Planen nicht mehr möglich ist.
Viele Grüße, Tobias
-
- Posts: 173
- Joined: 15 Oct 2013, 08:30
Re: verzogener Auspuffkrümmer
Hallo Ulrich,
mal eine banale Frage:
Woran/wodurch bemerke ich einen "verzogenen Abgaskrümmer"?
Viele Grüße
Jens
mal eine banale Frage:
Woran/wodurch bemerke ich einen "verzogenen Abgaskrümmer"?
Viele Grüße
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
-
- Posts: 144
- Joined: 17 Apr 2009, 22:17
Re: verzogener Auspuffkrümmer
Hallo Ulrich,
mein Thesis M-Jet hatte den Schaden auch im Herbst 2011 bei ca. 58.000 km. Um unnötige Standzeiten zu vermeiden hatte ich damals vor Reparaturbeginn einen neuen Krümmer anliefern lassen. Hier eine Auflistung der entstanden Kosten :
Auspuffkrümmer aus- und einbauen : 497,25 € (6,5 h)
Defekten Stehbolzen ausbauen : 91,80 € (1,2 h)
Summe Arbeit : 589,05 €
1 Auspuffkrümmer : 670,87 €
1 Krümmerdichtung : 22,80 €
10 Stiftschrauben (Stehbolzen) : 31,00 €
10 Abstandsstücke : 54,40 €
12 Muttern : 2,64 €
Summe Material : 781,71 €
Gesamtsumme netto: 1370,76 €
+ Mehrwertsteuer 260,44 €
Gesamtsumme brutto : 1631,20 €
Der alte Krümmer war übrigens krumm wie ein Flitzebogen. Habe ihn aber nicht weggeworfen, er liegt noch bei mir im Keller.
Bei meinem Motor wurden übrigens längere Stehbolzen mit sogenannten Abstandsstücken eingebaut. Mein damaliger Mechaniker in Leinfelden-Echterdingen hatte an mehreren Alfas (159, Brera) diese Reparatur erfolgreich bei eingebautem Motor durchgeführt und mir zu diesen längeren Bolzen geraten, obwohl sie wohl nur für die Alfa-Motoren vorgesehen sind, nicht aber für die Thesis-Motoren. Bis heute, ca. 80.000 km, ist alles dicht, die Stehbolzen halten.
Bei einem der letzten Treffen habe ich mit H. Schmidt aus Kaiserslautern über die beiden Reparaturvarianten gesprochen. Er bevorzugt die Variante Krümmer planen und neue, kurze Stehbolzen verwenden. Begründung : Besser, der kurze Stehbolzen reißt ab und das Gewinde im Zylinderkopf ganz, als daß der längere Stehbolzen ganz bleibt und mitsamt Gewinde aus dem Kopf gezogen wird. (Die längeren Bolzen sollen angeblich nicht reißen). Es gibt ja auch noch eine dritte Variante, die beim Diesel von Bob durchgeführt wurde. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde da nur der defekte Bolzen ersetzt. Das ist sicherlich die kostengünstigste Variante, meine dagegen bestimmt die teuerste. Die Kaiserslauterner Version vermute ich irgendwo dazwischen.
An Jens : einen abgerissenen Stehbolzen bzw. eine undichte Auspuffkrümmerdichtung erkennt man am pfeifenden / quitschendem Geräusch beim Gasgeben aus Leerlaufdrehzahl. Bei kaltem Motor übrigens deutlicher als bei warmen Motor zu hören. Man könnte das Geräusch auch mit einem quitschendem Keilriemen vergleichen.
Gruß, Rüdiger
mein Thesis M-Jet hatte den Schaden auch im Herbst 2011 bei ca. 58.000 km. Um unnötige Standzeiten zu vermeiden hatte ich damals vor Reparaturbeginn einen neuen Krümmer anliefern lassen. Hier eine Auflistung der entstanden Kosten :
Auspuffkrümmer aus- und einbauen : 497,25 € (6,5 h)
Defekten Stehbolzen ausbauen : 91,80 € (1,2 h)
Summe Arbeit : 589,05 €
1 Auspuffkrümmer : 670,87 €
1 Krümmerdichtung : 22,80 €
10 Stiftschrauben (Stehbolzen) : 31,00 €
10 Abstandsstücke : 54,40 €
12 Muttern : 2,64 €
Summe Material : 781,71 €
Gesamtsumme netto: 1370,76 €
+ Mehrwertsteuer 260,44 €
Gesamtsumme brutto : 1631,20 €
Der alte Krümmer war übrigens krumm wie ein Flitzebogen. Habe ihn aber nicht weggeworfen, er liegt noch bei mir im Keller.
Bei meinem Motor wurden übrigens längere Stehbolzen mit sogenannten Abstandsstücken eingebaut. Mein damaliger Mechaniker in Leinfelden-Echterdingen hatte an mehreren Alfas (159, Brera) diese Reparatur erfolgreich bei eingebautem Motor durchgeführt und mir zu diesen längeren Bolzen geraten, obwohl sie wohl nur für die Alfa-Motoren vorgesehen sind, nicht aber für die Thesis-Motoren. Bis heute, ca. 80.000 km, ist alles dicht, die Stehbolzen halten.
Bei einem der letzten Treffen habe ich mit H. Schmidt aus Kaiserslautern über die beiden Reparaturvarianten gesprochen. Er bevorzugt die Variante Krümmer planen und neue, kurze Stehbolzen verwenden. Begründung : Besser, der kurze Stehbolzen reißt ab und das Gewinde im Zylinderkopf ganz, als daß der längere Stehbolzen ganz bleibt und mitsamt Gewinde aus dem Kopf gezogen wird. (Die längeren Bolzen sollen angeblich nicht reißen). Es gibt ja auch noch eine dritte Variante, die beim Diesel von Bob durchgeführt wurde. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde da nur der defekte Bolzen ersetzt. Das ist sicherlich die kostengünstigste Variante, meine dagegen bestimmt die teuerste. Die Kaiserslauterner Version vermute ich irgendwo dazwischen.
An Jens : einen abgerissenen Stehbolzen bzw. eine undichte Auspuffkrümmerdichtung erkennt man am pfeifenden / quitschendem Geräusch beim Gasgeben aus Leerlaufdrehzahl. Bei kaltem Motor übrigens deutlicher als bei warmen Motor zu hören. Man könnte das Geräusch auch mit einem quitschendem Keilriemen vergleichen.
Gruß, Rüdiger
Re: verzogener Auspuffkrümmer
Hallo Jens,
ich habe es vor einiger Zeit eine Art Pfeifgeräusch wahrgenommen und habe bei laufendem Motor versucht, heruaszubekommen, woher das Greäusch kommen könnte. Dabei habe ich bei geöffneter Motorhaube im vorderen Motorbereich ein mehr oder weniger starken Abgasgeruch festgestellt. Desweiteren habe ich dann bei näherer Untersuchung auch die abgerissene Schraube gefunden. Ja, das war's dann.
LG
Ulrich
ich habe es vor einiger Zeit eine Art Pfeifgeräusch wahrgenommen und habe bei laufendem Motor versucht, heruaszubekommen, woher das Greäusch kommen könnte. Dabei habe ich bei geöffneter Motorhaube im vorderen Motorbereich ein mehr oder weniger starken Abgasgeruch festgestellt. Desweiteren habe ich dann bei näherer Untersuchung auch die abgerissene Schraube gefunden. Ja, das war's dann.
LG
Ulrich
Re: verzogener Auspuffkrümmer
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich würde eigentlich gerne zu Herrn Schmidt fahren, aber KL liegt sehr weit von mir entfernt. Ich werde es zunächst erst einmal in meiner Umgebung versuchen. Ich abe eine ähnliche Erfahrung von vielen Jahren mit einem Jaguar XJ 40 gemacht. DA habe ich den betreffenden Krümmer selbst ausgebaut und planen lassen. Das hat nicht viel gekostet und hat dann "ewig" gehalten. Ein neuer Krümmer kommt für mich absolut nicht in Frage; dort ist die Gefahr eines neuen Verziehens latent vorhanden. Ein einmal verzogener Guß-Krümmer verzieht sich nicht ein zweites Mal.
lg
Ulrich
vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich würde eigentlich gerne zu Herrn Schmidt fahren, aber KL liegt sehr weit von mir entfernt. Ich werde es zunächst erst einmal in meiner Umgebung versuchen. Ich abe eine ähnliche Erfahrung von vielen Jahren mit einem Jaguar XJ 40 gemacht. DA habe ich den betreffenden Krümmer selbst ausgebaut und planen lassen. Das hat nicht viel gekostet und hat dann "ewig" gehalten. Ein neuer Krümmer kommt für mich absolut nicht in Frage; dort ist die Gefahr eines neuen Verziehens latent vorhanden. Ein einmal verzogener Guß-Krümmer verzieht sich nicht ein zweites Mal.
lg
Ulrich
Re: verzogener Auspuffkrümmer
Hallo Ulrich,
ich hatte diesen Defekt im Juli 2010 bei km-Stand 62748. Die Reparatur wurde ähnlich wie die bei Rüdiger ausgeführt und kam in der Summe auf ca. 1.400 Euro. Von diesen 1.400 Euro habe ich 130 Euro bezahlt. Die restlichen 1.270 Euro hat die Lancia Neuwagen-Anschlußgarantie Extension Premium bezahlt.
-D
3 1/2 Jahre später habe ich nun heute 193.500 km auf dem Tacho und alles ist noch einwandfrei. Ich hoffe das bleibt auch so ( 3 mal auf Holz klopf).
Gruß
Walter
ich hatte diesen Defekt im Juli 2010 bei km-Stand 62748. Die Reparatur wurde ähnlich wie die bei Rüdiger ausgeführt und kam in der Summe auf ca. 1.400 Euro. Von diesen 1.400 Euro habe ich 130 Euro bezahlt. Die restlichen 1.270 Euro hat die Lancia Neuwagen-Anschlußgarantie Extension Premium bezahlt.


3 1/2 Jahre später habe ich nun heute 193.500 km auf dem Tacho und alles ist noch einwandfrei. Ich hoffe das bleibt auch so ( 3 mal auf Holz klopf).
Gruß
Walter
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thesis Sportiva 2,4 Multijet 20V, 185 PS - rockabilly schwarz + Poltrona Frau Leder rot
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thesis Sportiva 2,4 Multijet 20V, 185 PS - rockabilly schwarz + Poltrona Frau Leder rot
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 144
- Joined: 17 Apr 2009, 22:17
Re: verzogener Auspuffkrümmer
Hallo Ulrich,
mir war das damals auch schon bekannt, daß man die gebrauchten Krümmer planen lassen kann und daß sie sich nicht mehr verziehen sollen. Nach dem Ausbau des Krümmers stellte sich jedoch heraus, daß das Ding extrem krumm war. Man hätte mehrere mm wegplanen müssen. Deshalb haben wir, der Mechaniker und ich, uns für den neuen Krümmer entschieden. Auch deshalb, weil der Wagen schneller wieder fertig war.
Du kannst ja mal hier schreiben, wieviel Du für die Reparatur bezahlt hast.
Gruß, Rüdiger
mir war das damals auch schon bekannt, daß man die gebrauchten Krümmer planen lassen kann und daß sie sich nicht mehr verziehen sollen. Nach dem Ausbau des Krümmers stellte sich jedoch heraus, daß das Ding extrem krumm war. Man hätte mehrere mm wegplanen müssen. Deshalb haben wir, der Mechaniker und ich, uns für den neuen Krümmer entschieden. Auch deshalb, weil der Wagen schneller wieder fertig war.
Du kannst ja mal hier schreiben, wieviel Du für die Reparatur bezahlt hast.
Gruß, Rüdiger
Re: verzogener Auspuffkrümmer
Hallo Rüdiger,
wieviel der Krümmer bei neinem Wagen verzogen ist kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Hören tut man nichts, es sei denn man gibt schlagarig Gas, dann ist ein leichtes Pfeifen vernehmbar, allerdings nur wenn der Motor bzw. Krümmer noch kalt ist. Ich schließe daraus, dass der Verzug nicht allzu groß ist. Ich habe mich gestern mit einem "Alfa-Spezialisten", der das Problem kennt und auch schon mehrmals beim "159" und "166" repariert hat, in Verbindung gesetzt. Er ist bei mir in der Nähe, hatt alle erforderlichen Teile vorrätig und meint, dass man die gesamte Reparatur in einem Tag erledigen kann. Sein Vorteil, der Betrieb, der den Krümmer planen kann ist direkt in seiner Nachbarschaft.....Ich halte Euch informiert...
lg
Ulrich
wieviel der Krümmer bei neinem Wagen verzogen ist kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Hören tut man nichts, es sei denn man gibt schlagarig Gas, dann ist ein leichtes Pfeifen vernehmbar, allerdings nur wenn der Motor bzw. Krümmer noch kalt ist. Ich schließe daraus, dass der Verzug nicht allzu groß ist. Ich habe mich gestern mit einem "Alfa-Spezialisten", der das Problem kennt und auch schon mehrmals beim "159" und "166" repariert hat, in Verbindung gesetzt. Er ist bei mir in der Nähe, hatt alle erforderlichen Teile vorrätig und meint, dass man die gesamte Reparatur in einem Tag erledigen kann. Sein Vorteil, der Betrieb, der den Krümmer planen kann ist direkt in seiner Nachbarschaft.....Ich halte Euch informiert...
lg
Ulrich