Page 1 of 1
Empfindlichkeit der Parksensoren
Posted: 13 Nov 2013, 11:53
by Thesis2013
Freunde,
kann es sein, dass die Parksensoren ziemlich empfindlich auf Regen, Wassertropfen anschlagen?
Hatte schon bei der Probefahrt so ein Feuerwerk von vorn und hinten, sobald einmal der Rückwärtsgang eingelegt war und auch beim Losfahren...
Beim Anholen (trockenes Wetter) ales i.O., heute, wieder Regenwetter und wieder ein Gepiepe aus allen Ecken und Kanten...
Mag mit gar nicht vorstellen, wie das dene im WInter, bei Schnee und Eis sein soll???
Klar, verschmutzte und zugesetzte Sensoren können nicht ordentlich funktionieren, aber bissel Nässe und Regen?
Viele Grüße
Jens
Re: Empfindlichkeit der Parksensoren
Posted: 13 Nov 2013, 13:36
by GWB
Erhöhte Empfindlichkeit der Parksensoren bei Regen konnte ich noch nicht feststellen, aber im Winter vereisen die vorderen Sensoren regelmäßig. Dann gibt es Dauerpiepen. Mir ist davon abgeraten worden, das Eis per Hand zu entfernen, denn dadurch könnten die Sensoren beschädigt werden. Also habe ich das Eis drangelassen und die Piepser mit dem Knopf vor dem Schalthebel abgeschaltet, wenn sie mich genervt haben.
Grüße,
GWB
Re: Empfindlichkeit der Parksensoren
Posted: 13 Nov 2013, 13:58
by Thesis0
Bei mir funktionieren die Sensoren zum Glück auch so wie sie funktionieren sollten. Diese Überempfindlichkeit habe ich nicht.
Allerdings haben meine Sensoren vor dem Kauf meiner Diva auf der Probefahrt auch überempfindlich reagiert. Der Verkäufer schob das damals auf die Batterie. Diese wurde schließlich vor der Übergabe erneuert. Seither habe ich damit keine Probleme mehr. Ob es nun wirklich an der Batterie lag oder die Werkstatt noch weiteres unternahm weiß ich nicht. Jedoch reagieren unsere Diven generell sehr empfindlich auf eine zu schwache Batterien.
Vielleicht hilft dir dieser Tipp ja weiter!?
Viele Grüße
Ingo
bei mir wars das Nummernschild
Posted: 13 Nov 2013, 15:34
by Lancia Giulia
Hallo Jens,
bei mir war es damals genau dieselbe Situation: Probefahrt prima, kaum zu Hause angekommen und angemeldet: Piiiiiiiep! Bin vier Monate damit rumgefahren und musste bei jedem Start die Stummtaste vor dem Wählhebel drücken. Das hat vielleicht genervt!
Die Lösung war, dass das deutsche Nummernschild vorne viel größer als das aus der Schweiz war und ich Banause es gedankenlos montiert habe. Obwohl das Schild einen vermeintlich ordentlichen Abstand zu den beiden mittleren Senoren hatte, ragte es wohl in den Scanbereich.
Beim letzten Thesis-Treffen hat mich ein Thesiskenner -ich glaub es war Ivo!?- auf diese einfache und vor allem billige Lösung gebracht. Danke nochmal dafür!
Könnte das bei dir auch so sein? Schraub das Schild mal ab und versuche es.
Gruß
Lancia Giulia
Re: bei mir wars das Nummernschild
Posted: 13 Nov 2013, 15:59
by Thesis2013
Hallo,
danke für den Tipp.
Meinst du, ich sollte das vordere Nummerschild ganz abmachen, wäre ja die Logik, wenn es nach der Demontage nicht mehr piept, oder ohne Träger befestigen !?
VG
Jens
Re: Empfindlichkeit der Parksensoren
Posted: 13 Nov 2013, 16:16
by lanzwil
Also ich kenne das auch schon seit mehreren Jahren, wobei es bei meinem sehr selten auftritt. Das liegt
a) daran, dass ich meinen Thesis fast nur bei schönem Wetter bewege und
b) es vor allem nur dann auftritt, falls das Auto im Freien länger im Regen steht (ist normalerweise immer in der Garage) oder unmittelbar nach dem Autowaschen.
Das erste Mal aufgefallen ist mir das Ganze nachdem ich mal die Front nachlackieren habe lassen und bei einem anschliessenden Aufenthalt in Deutschland das Auto im Regen stehen lassen musste. Ich habe dann festgestellt, dass ein Sensor etwas eingedrückt ist und mir zusammengereimt, dass da bei einem Tropfen oder Feuchtigkeit schon mal eine Störung sein kann. Leider konnte man das nicht ändern und so habe ich es vorerst gelassen, da es mich nicht besonders stört.
Jedenfalls kommt dieser Dauerton, wenn überhaupt, bei meinem Thesis nur von vorne. Das wiederum kann man mit einem Knopfdruck leicht abstellen bzw. schalten sich die Sensoren nach einer bestimmten Geschwindigkeit ja ohnehin aus. Es geht also mehr um den Überraschungsmoment, falls wieder mal der Dauerton erscheint bzw. bleibt.
Also heuer ist es glaube ich genau einmal passiert als das Auto ein oder zwei Nächte im Freien stand und es geregnet hat.
Theoretisch müsste Dir eine Fachwerkstatt in so einem Fall sagen können, welcher/welche der Sensoren Probleme bereiten.
P.S.: der Hinweis mit dem Kennzeichenhalter ist aber unabhängig davon eine Überprüfung wert.
Re: Empfindlichkeit der Parksensoren
Posted: 13 Nov 2013, 16:37
by Thesis2013
Freunde,
vielen Dank für eure Hinweise.
Nun, unsere Diven sind bizzarre Gebilde, da treten auch Phänomene auf, die es eigentlich gar nicht gibt...
Zumindest ist mir kein anderes Auto bekannt, wo man sich Gedanken machen muss, ob der Nummerschildträger die Funktion der Parksensoren beeinflußt...
Der Faszination, die der Wagen auf mich ausübt, tut das aber keinen Abbruch...
VG
Jens
Re: Empfindlichkeit der Parksensoren
Posted: 13 Nov 2013, 17:55
by Thesis0
Also ich habe ein deutsches Kennzeichen inkl. Kennzeichenhalter vom Autohaus und es funktioniert ohne Probleme. Auch bei Regen, Schnee oder nach der Wagenwäsche.
Gruß
Ingo
Re: Empfindlichkeit der Parksensoren
Posted: 13 Nov 2013, 21:52
by Walter
Bei mir ist es wie bei Ingo, auch mit Kennzeichenhalter funktioniert alles einwandfrei. Allerdings ist mir die Problematik mit den Kennzeichenhaltern von anderen bekannt. Es kommt sicher auf die Form und auf die Stärke des Halters an.
Auf dem anhängenden Bild kannst Du erkennen, daß der Kennzeichenhalter in Form der Stoßstange gebogen wurde. Bei mir gab es damit noch nie Probleme mit Dauerpiepsen.
Gruß
Walter