Mitsubishi - oder der Markt seit den 80iger
Posted: 07 Sep 2013, 13:14
Hallo,
habe heute das aktuelle Werbeblättchen von Mitsubishi im Briefkasten gehabt.
Wenn man die Modellpalette sieht, deren Vergangenheit reflektiert, dann ist diese Marke - bezüglich Absatz - weitaus tiefer gefallen als Lancia.
Mehr noch als andere japanische Hersteller ist Mitsubishi wohl vom Massenmarkt an die Absatznische gedrängt worden.
In den späten 80igern standen Colt, Lancer und Galant dutzendweise auf den Straßen und Plätzen. Das Lieblingsauto des Lehrerkollegiums.
Und heute: Kein Colt. Kein Galant. Stattdessen ein extrem langweiliger Space Star, sonst nur Crossover.
Ähnlich wie Nissan, die Sunny, Almera und Primera gleich eingestampft haben.
Auffällig, dass der Modellpalette jegliche Konstanz und Designphilisophie fehlt. Vollkommen andere Designansätze in jeder Baureihe.
Was ich damit sagen will: Wie an kaum einer anderen Marke zeigt sich die Marktverschiebung seit den 80igern.
Damals waren deutsche Autos eher "out". Nackt, bieder und karg ausgestattet. Dazu variantenarm.
Ein Accord, Galant, 626 etc. haben die Leute mit Plüsch, billigen Preisen, E-Fenstern etc. in die Schauräume der Japaner getrieben.
Dann kam Skoda, die ähnlich wie die Koreaner - Hyundai und Kia voran - einen unglaublichen Aufstieg hingelegt haben - und Nissan, Honda, Subaru etc. - und nicht zuletzt Fiat - in niedrig-einstellige Marktanteile verbannt haben.
Hinzu kommt die stärkere Fokussierung auf "Premium" - BMW, Audi, Mercedes. Und die außerordentliche Markt-/Finanzkraft von VW incl. Imageverbesserung. So hat sich besonders beim Passat des Image stark verschoben in Richtung edel. Nicht zuletzt sind die einheimischen Autos heute schon in der Basis weitgehend komplett und konkurrenzfähig ausgestattet (Klima, Radio, E-Motoren), zudem viel individueller konfigurierbar und individualisierbar. Wenig(er) Argumente für Importe oder Japaner. Über's Fiat-Image haben wir ohnehin erst diskutiert.
So viel zu meiner Maktwahrnehmung....
Gruß
Jens
habe heute das aktuelle Werbeblättchen von Mitsubishi im Briefkasten gehabt.
Wenn man die Modellpalette sieht, deren Vergangenheit reflektiert, dann ist diese Marke - bezüglich Absatz - weitaus tiefer gefallen als Lancia.
Mehr noch als andere japanische Hersteller ist Mitsubishi wohl vom Massenmarkt an die Absatznische gedrängt worden.
In den späten 80igern standen Colt, Lancer und Galant dutzendweise auf den Straßen und Plätzen. Das Lieblingsauto des Lehrerkollegiums.
Und heute: Kein Colt. Kein Galant. Stattdessen ein extrem langweiliger Space Star, sonst nur Crossover.
Ähnlich wie Nissan, die Sunny, Almera und Primera gleich eingestampft haben.
Auffällig, dass der Modellpalette jegliche Konstanz und Designphilisophie fehlt. Vollkommen andere Designansätze in jeder Baureihe.
Was ich damit sagen will: Wie an kaum einer anderen Marke zeigt sich die Marktverschiebung seit den 80igern.
Damals waren deutsche Autos eher "out". Nackt, bieder und karg ausgestattet. Dazu variantenarm.
Ein Accord, Galant, 626 etc. haben die Leute mit Plüsch, billigen Preisen, E-Fenstern etc. in die Schauräume der Japaner getrieben.
Dann kam Skoda, die ähnlich wie die Koreaner - Hyundai und Kia voran - einen unglaublichen Aufstieg hingelegt haben - und Nissan, Honda, Subaru etc. - und nicht zuletzt Fiat - in niedrig-einstellige Marktanteile verbannt haben.
Hinzu kommt die stärkere Fokussierung auf "Premium" - BMW, Audi, Mercedes. Und die außerordentliche Markt-/Finanzkraft von VW incl. Imageverbesserung. So hat sich besonders beim Passat des Image stark verschoben in Richtung edel. Nicht zuletzt sind die einheimischen Autos heute schon in der Basis weitgehend komplett und konkurrenzfähig ausgestattet (Klima, Radio, E-Motoren), zudem viel individueller konfigurierbar und individualisierbar. Wenig(er) Argumente für Importe oder Japaner. Über's Fiat-Image haben wir ohnehin erst diskutiert.
So viel zu meiner Maktwahrnehmung....
Gruß
Jens