Eine Frage an die V6-Spezialisten, da ich aus den Zeichnungen im eper irgendwie nicht schlau werde:
Wie viele unterschiedliche Zahnriemenspannerversionen bzw. Zahnriemenversionen gab es und von wann bis wann gab es welche? Ab irgendwann in 98 ist die neueste Spannerversion verbaut, die es dann bis zum Schluss in allen Busso 24 V gab, das ist mir klar. Aber sind davor alle Spannerversionen identisch?
Danke
Holger
Zahnriemenspanner V6
Zahnriemenspanner V6
__________
www.alfa6.de
Lancia: Kappa 3,0 24 V
Alfa Romeo:
Spider 2000 - Alfetta GTV 2000 - 6 2,5 - 90 2,5 QV - 75 2,0 TS - 75 3,0 QV - 155 2,5 12V - 33 1,7 16V - 164 3,0 24V QV - Spider 3,0 12V - GTV 3,0 24V - Spider 3,0 24V - 166 3,0 24V - 156 2,5 24V (LPG)
www.alfa6.de
Lancia: Kappa 3,0 24 V
Alfa Romeo:
Spider 2000 - Alfetta GTV 2000 - 6 2,5 - 90 2,5 QV - 75 2,0 TS - 75 3,0 QV - 155 2,5 12V - 33 1,7 16V - 164 3,0 24V QV - Spider 3,0 12V - GTV 3,0 24V - Spider 3,0 24V - 166 3,0 24V - 156 2,5 24V (LPG)
Re: Zahnriemenspanner V6
Eper fragen :
http://eper.fiatforum.com/
WICHTIG: mit Internet Explorer öffnen
Dann unten deine FIN angeben und fertig werden die Teile ausgeblendet die deine Karre NICHT hat.
Mit der Nummer bekommst du dann auch das passende Ersatzteil
http://eper.fiatforum.com/
WICHTIG: mit Internet Explorer öffnen
Dann unten deine FIN angeben und fertig werden die Teile ausgeblendet die deine Karre NICHT hat.
Mit der Nummer bekommst du dann auch das passende Ersatzteil
Re: Zahnriemenspanner V6
Ja, Danke. Aber ich dachte, es wäre eindeutig gewesen, als ich dies schrieb:
"Eine Frage an die V6-Spezialisten, da ich aus den Zeichnungen im eper irgendwie nicht schlau werde:" (:P)
Ein eper habe ich selbst zu Hause, und nein, die Teile kann man eben nicht mehr alle bestellen. Jedenfalls nicht für die Versionen vor 1998, oder genauer bis VIN ...2050296. Dies gilt sowohl für den Ventiltrieb als auch für den Nebenaggregateriemen.
Eine Eingabe der VIN führt in diesem Fall aber auch zu keiner Vorauswahl, es sind mehrere Varianten in einem Bild dargestellt. Zusätzlich zeigt die Darstellung der älteren Variante auf die Kurbelwellenscheibe, wo der Spanner nun definitiv nicht sitzt. In einer anderen Zeichnung ist an der Stelle des Spanners eine Riemenscheibe mit Zähnen, was auch unsinnig ist.
Ich beabsichtige mir ein Fahrzeug zuzulegen, das definitiv nicht den neuen Spanner hat, aber ich wüsste gerne das, was ich in meinem Erstellungspost fragte, nämlich ob es mehr als eine ältere Variante gibt, da die Zeichnungen im eper nicht eindeutig sind und ich einmal etwas über eine weitere ältere Variante las.
Grüße
Holger
P.S.:
Zum generellen Umgang mit eper, falls es jemanden interessiert: Das eper ist inbesondere bei der Zuordnung über die VIN fehlerbehaftet. Habe mal für einen GTV 3,0 einen Halter für die Abgasanlage telefonisch bestellen wollen. Kein Händler konnte dieses Teil im eper sehen, "das gibt's gar nicht". Ich stand mit Telefon unter dem Auto und die Zeit wurde knapp. Bin dann nach Hause gefahren, selbst im eper ohne VIN gesucht, also alle Varianten durchgesehen, nach 1 Minute hatte ich das Teil. Bei Abholung in einem großen ALFA-Haus entschuldigte sich dann der Lagerist bei mir und sagte, er könne sich erinnern, dass ihm das bei einer Schulung auch schon mal gesagt worden wäre.
"Eine Frage an die V6-Spezialisten, da ich aus den Zeichnungen im eper irgendwie nicht schlau werde:" (:P)
Ein eper habe ich selbst zu Hause, und nein, die Teile kann man eben nicht mehr alle bestellen. Jedenfalls nicht für die Versionen vor 1998, oder genauer bis VIN ...2050296. Dies gilt sowohl für den Ventiltrieb als auch für den Nebenaggregateriemen.
Eine Eingabe der VIN führt in diesem Fall aber auch zu keiner Vorauswahl, es sind mehrere Varianten in einem Bild dargestellt. Zusätzlich zeigt die Darstellung der älteren Variante auf die Kurbelwellenscheibe, wo der Spanner nun definitiv nicht sitzt. In einer anderen Zeichnung ist an der Stelle des Spanners eine Riemenscheibe mit Zähnen, was auch unsinnig ist.
Ich beabsichtige mir ein Fahrzeug zuzulegen, das definitiv nicht den neuen Spanner hat, aber ich wüsste gerne das, was ich in meinem Erstellungspost fragte, nämlich ob es mehr als eine ältere Variante gibt, da die Zeichnungen im eper nicht eindeutig sind und ich einmal etwas über eine weitere ältere Variante las.
Grüße
Holger
P.S.:
Zum generellen Umgang mit eper, falls es jemanden interessiert: Das eper ist inbesondere bei der Zuordnung über die VIN fehlerbehaftet. Habe mal für einen GTV 3,0 einen Halter für die Abgasanlage telefonisch bestellen wollen. Kein Händler konnte dieses Teil im eper sehen, "das gibt's gar nicht". Ich stand mit Telefon unter dem Auto und die Zeit wurde knapp. Bin dann nach Hause gefahren, selbst im eper ohne VIN gesucht, also alle Varianten durchgesehen, nach 1 Minute hatte ich das Teil. Bei Abholung in einem großen ALFA-Haus entschuldigte sich dann der Lagerist bei mir und sagte, er könne sich erinnern, dass ihm das bei einer Schulung auch schon mal gesagt worden wäre.
__________
www.alfa6.de
Lancia: Kappa 3,0 24 V
Alfa Romeo:
Spider 2000 - Alfetta GTV 2000 - 6 2,5 - 90 2,5 QV - 75 2,0 TS - 75 3,0 QV - 155 2,5 12V - 33 1,7 16V - 164 3,0 24V QV - Spider 3,0 12V - GTV 3,0 24V - Spider 3,0 24V - 166 3,0 24V - 156 2,5 24V (LPG)
www.alfa6.de
Lancia: Kappa 3,0 24 V
Alfa Romeo:
Spider 2000 - Alfetta GTV 2000 - 6 2,5 - 90 2,5 QV - 75 2,0 TS - 75 3,0 QV - 155 2,5 12V - 33 1,7 16V - 164 3,0 24V QV - Spider 3,0 12V - GTV 3,0 24V - Spider 3,0 24V - 166 3,0 24V - 156 2,5 24V (LPG)
Re: Zahnriemenspanner V6
Ich habe in meinem Eper geschaut und dort sind
60616799 RIEMENSPANN.,REGELB. D2211, C6528 01
ersetzt durch
55191536 RIEMENSPANN.,REGELB. C6528 01
und der ist noch lieferbar bei Fiat oder zB bei Augustin
http://www.axel-augustin.de/shop2/Alfa- ... ::705.html
weiterhin findet sich noch ein "Hebelriemenspanner"
60810659 RIEMENSPANN.,REGELB. C2211 01
Und ja der ist nicht mehr lieferbar aber mit der OE Nummer im freien Handel noch zu bestellen.
http://lanciaparts.de/article/Kappa/Kap ... 10659.html
Ansonsten sehe ich bei Eper keine weiteren Versionen für den Kappa.
Wenn ich dann nochmal auf den Alfa 166 ausweiche so gibts dort nur den:
60616799 RIEMENSPANN.,REGELB. C6528 01
ersetzt durch
55191536 RIEMENSPANN.,REGELB. D6528 01
und das Bild ist sehr eindeutig
schauen wir beim Vorgänger so gibts dort wieder den
60584475 RIEMENSPANN.,REGELB. 01 der mit dem Bild oben der 2ten Variante des Kappa entspricht.
Beide Versionen Kappa und 164 sind ja aber lt Bildern getrennte Spanner vom hebel mit Rolle.
Somit müßtest du nur die Rolle tauschen. Diese ist bei 164 noch lieferbar:
60580235 .
Für den kappa steht die Nr 60810660
die ersetzt wurde durch 60580235 .
Mein Fazit nur aus Eper:
Alte Version mit Hebel und Spannarm und wechselbarer Führungsrolle
wobei eben der Spanner nicht mehr lieferbar ist ( aber normal auch nicht gewechselt wird ). DIe Führungsrolle ist aber lieferbar und somit ein Zahnriemenwechel möglich
und die neue Version als AllinOne Koponente wo Spannarm und Rolle eine Einheit bilden und damit eben beide notgetrungen gewechselt werden
Das Bild beim Kappa ist einer Überlagerung der Bilder beim 166 der nur die AllinOneLösung hat und die des 164 der nru die alte Spannarmlösung hat.
Aber ich bin kein Busso Experte....
Just my2Cents from Eper
60616799 RIEMENSPANN.,REGELB. D2211, C6528 01
ersetzt durch
55191536 RIEMENSPANN.,REGELB. C6528 01
und der ist noch lieferbar bei Fiat oder zB bei Augustin
http://www.axel-augustin.de/shop2/Alfa- ... ::705.html
weiterhin findet sich noch ein "Hebelriemenspanner"
60810659 RIEMENSPANN.,REGELB. C2211 01
Und ja der ist nicht mehr lieferbar aber mit der OE Nummer im freien Handel noch zu bestellen.
http://lanciaparts.de/article/Kappa/Kap ... 10659.html
Ansonsten sehe ich bei Eper keine weiteren Versionen für den Kappa.
Wenn ich dann nochmal auf den Alfa 166 ausweiche so gibts dort nur den:
60616799 RIEMENSPANN.,REGELB. C6528 01
ersetzt durch
55191536 RIEMENSPANN.,REGELB. D6528 01
und das Bild ist sehr eindeutig

schauen wir beim Vorgänger so gibts dort wieder den
60584475 RIEMENSPANN.,REGELB. 01 der mit dem Bild oben der 2ten Variante des Kappa entspricht.
Beide Versionen Kappa und 164 sind ja aber lt Bildern getrennte Spanner vom hebel mit Rolle.
Somit müßtest du nur die Rolle tauschen. Diese ist bei 164 noch lieferbar:
60580235 .
Für den kappa steht die Nr 60810660
die ersetzt wurde durch 60580235 .
Mein Fazit nur aus Eper:
Alte Version mit Hebel und Spannarm und wechselbarer Führungsrolle
wobei eben der Spanner nicht mehr lieferbar ist ( aber normal auch nicht gewechselt wird ). DIe Führungsrolle ist aber lieferbar und somit ein Zahnriemenwechel möglich
und die neue Version als AllinOne Koponente wo Spannarm und Rolle eine Einheit bilden und damit eben beide notgetrungen gewechselt werden
Das Bild beim Kappa ist einer Überlagerung der Bilder beim 166 der nur die AllinOneLösung hat und die des 164 der nru die alte Spannarmlösung hat.
Aber ich bin kein Busso Experte....
Just my2Cents from Eper
Re: Zahnriemenspanner V6
Herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung!
Von den letzten 24 V Bussos habe ich mehrere, auch die alten 12 V habe ich im Bestand, bei den 24 V aus dem 164 habe ich (noch) Wissenslücken.
Deine Interpretation der Zeichnungen deckt sich mit der meinigen, nur steht das so nicht 100 %ig im eper, jedenfalls nicht in meiner Augabe aus 2010.
In 10106/00 Ventilsteuerung Var. 1 weist die Konstruktion für den alten Spanner auf das Kurbelwellenrad, was schon mal Blödsinn ist. Gut, das kann man verstehen, wenn man die Konstruktionen kennt, häufiger Fehler im eper.
Mich verwirrte dann 10106/00 Ventilsteuerung Var. 2, hier weist eine Konstruktion, die vermutlich der Kurbelwelle zugeordnet ist, auf die Stelle des Spanners. In Verbindung mit dem Hinweis, es habe bei frühen Kappas noch eine 3. Variante gegeben, machte mich dies zumindest stutzig. Dass die abgebildete Konstruktion da nicht hingehört, ist mir klar, aber wo 2 Fehler sind, können ja auch 3 Fehler sein, war mein Gedanke.
Nochmals Danke für Deine Unterstützung
Grüße
Holger
Von den letzten 24 V Bussos habe ich mehrere, auch die alten 12 V habe ich im Bestand, bei den 24 V aus dem 164 habe ich (noch) Wissenslücken.
Deine Interpretation der Zeichnungen deckt sich mit der meinigen, nur steht das so nicht 100 %ig im eper, jedenfalls nicht in meiner Augabe aus 2010.
In 10106/00 Ventilsteuerung Var. 1 weist die Konstruktion für den alten Spanner auf das Kurbelwellenrad, was schon mal Blödsinn ist. Gut, das kann man verstehen, wenn man die Konstruktionen kennt, häufiger Fehler im eper.
Mich verwirrte dann 10106/00 Ventilsteuerung Var. 2, hier weist eine Konstruktion, die vermutlich der Kurbelwelle zugeordnet ist, auf die Stelle des Spanners. In Verbindung mit dem Hinweis, es habe bei frühen Kappas noch eine 3. Variante gegeben, machte mich dies zumindest stutzig. Dass die abgebildete Konstruktion da nicht hingehört, ist mir klar, aber wo 2 Fehler sind, können ja auch 3 Fehler sein, war mein Gedanke.
Nochmals Danke für Deine Unterstützung
Grüße
Holger
__________
www.alfa6.de
Lancia: Kappa 3,0 24 V
Alfa Romeo:
Spider 2000 - Alfetta GTV 2000 - 6 2,5 - 90 2,5 QV - 75 2,0 TS - 75 3,0 QV - 155 2,5 12V - 33 1,7 16V - 164 3,0 24V QV - Spider 3,0 12V - GTV 3,0 24V - Spider 3,0 24V - 166 3,0 24V - 156 2,5 24V (LPG)
www.alfa6.de
Lancia: Kappa 3,0 24 V
Alfa Romeo:
Spider 2000 - Alfetta GTV 2000 - 6 2,5 - 90 2,5 QV - 75 2,0 TS - 75 3,0 QV - 155 2,5 12V - 33 1,7 16V - 164 3,0 24V QV - Spider 3,0 12V - GTV 3,0 24V - Spider 3,0 24V - 166 3,0 24V - 156 2,5 24V (LPG)
Re: Zahnriemenspanner V6
Jo Vari 1 kann man noch erklären mit Explosionszeichnungsfehler.
Also den Pfeil auf der Wellenachse hin und herschieben und schwups ist man aber in der 2D Zeichnung auf der Kurbelwelle
Aber Vari 2 ist wirklich Blödsinn.
Na ja freut mich dir geholfen zu haben
Also den Pfeil auf der Wellenachse hin und herschieben und schwups ist man aber in der 2D Zeichnung auf der Kurbelwelle
Aber Vari 2 ist wirklich Blödsinn.
Na ja freut mich dir geholfen zu haben