Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

acerdirk
Posts: 289
Joined: 09 Feb 2009, 19:36

Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

Unread post by acerdirk »

...wie beim Delta, so gibt es auch hier nicht mehr Platinum (und somit z.B kein Leder mehr), dafür ist der S by Momodesign aufgeführt:

http://www.lancia-services.de/prospekt/ ... ospekt.pdf
Alex G.
Posts: 800
Joined: 27 Dec 2008, 17:25

Re: Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

Unread post by Alex G. »

Bei den Farben wurde auch etwas geändert. Kann ich schon so verstehen, denn die "meisten" hier bei Händlern verkaufte NY waren entweder Gold oder sogar nur etwas aufgepeppte Silver Varianten. Das dürfte in Italien mit den Einstiegsvarianten ähnlich sein. Das Leder - die Sitze waren Top - im Platinum habe ich auch als etwas plastikhaft empfunden, kam bei mir nicht in Frage, d.h. entweder man nimmt als Schmankerl direkt Poltrona auf (kauft dann aber keiner!) oder läßt es eben bleiben.

Lediglich den psychologischen Effekt, d.h. den Silver unter 10.000 Euronen anzusetzen, hätte ich begrüßt. Das wäre in dem Segment logisch gewesen. Machen andere auch so, der Rest geht dann wie üblich über die endlosen Aufpreislisten.

Übrigens - fällt mir gerade auf, wo bleibt den der Elefantino? Der wäre doch auch aktuell dazugekommen. Man bietet nichts an, macht keine Werbung und wundert sich dann wieder, dass nix verkauft wird... Aber das ganze funktioniert schon im Konfigurator - man staune! Dafür erhält man unter Preisliste die alte Liste, unter Prospekt die neue Preisliste:S

Aber der Momo sieht "scharf" aus! Autoscout - MOMO

Grüße
Alex G.
acerdirk
Posts: 289
Joined: 09 Feb 2009, 19:36

Re: Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

Unread post by acerdirk »

Haha, hast Du Dich auch so durchgeklickt wie ich :)
Das mit dem Elefantino ist wirklich komisch, stimmt. Es gibt übrigens auch einen Prospekt für den Delta Momo, aber bisher nur im Laden, nicht online.

Ich finde - anders als den Delta - den Ypsilon Momo optisch tatsächlich sehr gelungeN!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alex,

in Italien gibt es die "Elefantino"-Version und wie. Mein Freundlicher hatte am Freitag eine Reihe schon angemeldet, was bedeutet, dass sie zum Abholen bereit standen, auch weil die Variante bis gestern für 10.600 Euro angeboten wurde. Da sind die Konkurrenten, wenn sie nicht gerade Punto heißen, doch teilweise teurer oder mehr oder weniger auf dem Preislevel.

Was am Anfang am "Silver" störend war, war weniger der Preis an sich (ist ja ein Listenpreis), sondern die dazu magere Ausstattung. Klima und Radio waren nicht dabei und wenn du sie dazu nahmst, konntest du besser gleich auf "Gold" umsteigen.

Aber das ist eine "Preispolitik", die alle Hersteller machen bzw. hoffen, machen zu können, weswegen ja SM meinte, in der aktuellen Krise neue Produkte auf den Markt bringen, bedeutet Geld "verbrennen", weil der Markt einfach diese Fahrzeuge nicht absorbieren kann, ergo man mit dem Preis heruntergehen und das bei Modellen, die sich noch nicht amortisiert haben.

Peugeot ist in diese Falle getappt und musste schon sehr schnell seinen 208, der eben "Ladehemmungen" hatte und wenig Kunden fand, deutlich über Preisnachlässe an den Mann bringen.

Dazu muss man Listenpreise nicht für vollnehmen, was du daran siehst, dass die manchmal teilweise parallel laufenden "Vorgängerversionen" nach Liste kaum so günstiger sind, als dass sie sich lohnen. Erst beim "Verhandeln" wird dann deutlich, dass man für diese "Auslaufmodelle" noch so richtig Rabatte bekommen könntest.

In Italien musste man ungefähr 15.000 Euro hinblättern, um einen doch "passablen" Ypsilon mit nach Hause zu nehmen, aber wenn man sich dann mit den Listepreisen der Konkurrenz oder gar im eigenen Hause wie beim Punto umschaut, wird man feststellen, dass man bei denen auch sehr schnell in Richtung 20.000 Euro geht. Ein Punto Sport kam hier mit dem MTJ-Motor auf 20.500 Euro ohne Extras.

Zurück zu den "Basis-Versionen". Eigentlich will die kein Händler verkaufen und auch kein Hersteller. Eingeplant war sicherlich nicht, die Silver-Version zu verkaufen, aber man wollte mit dieser Basis-Version auch ein Fahrzeug etwas "günstiger" am Markt haben.

Das ist eine "alte" Strategie, speziell wenn man kein "Auslaufmodell" parallel laufen hat. FIAT hat dann dafür oft eine Zeit lang das "alte" Modell nebenher laufen lassen. Beim Ypsilon wurde es nicht wirklich lange gemacht, weil ja die gesamte Fabrik geschlossen wurde und eine Verschiebung der Produktion war wohl im Verhältnis zu den erwartenden Einnahmen nicht zu rechtfertigen gewesen.

Diese "Auslaufmodelle" dienen dann als Scharnier und sollen verhindern, dass das "neue" Modell preislich unter Druck gerät, weil die Konkurrenz, die vielleicht ein älteres Modell hat, ergo über Preisnachlässe das Fahrzeug schmackhaft machen können.

Ein Beispiel: Der aktuelle Punto ist "amortisiert", bereits 8 Jahre am Markt, ergo kann man ihn für 8.900 Euro anbieten. VW hat gerade eben den neuen Polo eingeführt, ergo bleibt er mit 10.900 Euro deutlich teurer. VWs Glück ist sein Image, denn sonst wäre der ein "Ladenhüter" geworden und VW gezwungen, den Preis derart zu senken, dass man bei einem neuen Produkt schon mit Verlusten hätte arbeiten müssen.

Dass ich nun als Kunde das aus einer anderen Sicht sehe, ist klar, aber die Politik des Ypsilon lag darin, ihn am Anfang "preisstabil" zu verkaufen, parallel etwas das alte Modell mit "Dumping-Preisen" zu verkaufen und heuer Stück für Stück mit dem Rabatt auch beim aktuellen Modell aufwarten zu können.

Auf jeden Fall empfinde ich den aktuellen Ypsilon als den "besten" Ypsilon aller Zeiten (es wäre ja auch schlimm, wenn es nicht so wäre ;) ). Über das Design kann man streiten - auch wenn die Leute ja immer jammern, wenn Autos so "gleichförmig" sind, um dann zu jammern, wenn sie mit frischem Design daherkommen - und Lancia ist dafür bekannt, dass sie wie ein guter Rotwein ist, also mit der Zeit "reifen" und was heuer als "avantgardistisch" angesehen wird, morgen als "zeitgemäß" aussieht, während die Konkurrenten dann schon längst wie "Oldtimer" daherkommen und das nach wenigen Jahren. Worüber aber man nicht streiten kann, sind die inneren Qualitäten und ich bin weiß Gott einer, der "verwöhnt" ist und "Eierfahrwerke" nicht sonderlich mag, aber Feder und Dämpfung sind beim Ypsilon sehr gut aufeinander abgestimmt ;)

Aber wem erzähle ich das ;)... du weißt das ja nur zu gut...
Georg62
Posts: 189
Joined: 14 Feb 2011, 21:33

Re: Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

Unread post by Georg62 »

Was auch weggefallen ist, ist das Sondermodell Black & Red, was meine Frau hat. Laut Lancia Deutschland, womit ich vor ca. 4 Wochen telefoniert habe, kommt das Sondermodell "Elefant":) auch nicht nach Deutschland. Lt. KBA von heute, wo Lancia einen Rückgang von ca. 55% gegenüber dem Vorjahr hat und incl. Juli 2013 insgesamt 954 Autos zugelassen hat, verständlich. Nur Lexus hatte weniger.

Wie ich schon geschrieben habe, ist die Optik von einem Wagen immer eine persönliche Geschmacksache. Aber im Fall vom NY gebe ich Bernardo vollkommen Recht.Und was die Motorisierung angeht, wäre es sehr schön, wenn es einen HF mit 140 PS geben würde. Aber mal ehrlich, wie viele würden davon verkauft. Egal ob Fiat 500 oder NY. die meisten werden mit dem 69 PS Motor verkauft, da sie als 2.- oder 3-Wagen laufen. Unser 500 Sport hatte die Maschine und der NY jetzt auch. Klar ist das kein Rennwagen, aber wofür er gebraucht wird, reicht das vollkommen aus. Was mich positiv überrascht hat, ist das der NY gegenüber den 500 gut 1,5 Liter weniger verbraucht. Mittlerweile bin ich wirklich von der Start&Stopp Vorrichtung überzeugt, bringt wirklich etwas. Vor allem, wenn man wie wir, des öfteren quer durch Köln (die Autofahrerkatastrophenstadt Nr.1), Düsseldorf oder dem Ruhrgebiet muss. Da fahren wir nur noch mit dem NY und lassen den Delta schön in der Garage.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

Unread post by lanciadelta64 »

Das ist ja das Problem, außerhalb Italiens würde den NY selbst mit "Ferrari-Motor" für den Preis eines Dacias, um etwas krass darzustellen, kaum verkauft werden und in Italien sind solche Fahrzeuge, speziell wenn von der FIAT-Gruppe, nicht an den Mann zu bringen.

Ich weiß nicht, wie viele Golf GTIs ich hier erlebt habe, aber ich schätze einmal, die kannst du an einer Hand abzählen und das in den letzten 10-15 Jahren, einen einzigen Polo GTI und mein HGT mit Benziner - ein paar mit dem Diesel wurden schon verkauft, aber auch extrem wenige - dürfte wohl so häufig hier vorkommen wie ein 6er im Lotto.

Einen Delta mit 200PS auch noch bestellt, wie ich es getan habe, dürfte wohl noch seltener als ein Lottogewinn sein und somit stellt sich dann schon die Frage, ob "sportlichere" Motoren nun wirklich auch wirklich deutlich mehr Kunden gebracht hätten. Am ehesten wäre noch der TwinAir mit 105 PS eine Alternative, weil man in Italien die Versicherungsprämie über die Hubraumzahl begleicht, ergo ein 900er deutlich günstiger wäre, als ein 1,4er Fire-Motor bei ähnlicher Leistung.

Zur Start&Stopp-Automatik habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Als ich die in Rom im Audi A3 meines Freundes nutzen wollte, wäre ich beinahe "zusammengefahren" worden und das war mir eine Lehre und in der Tat lässt mein Freund diese ausgeschaltet.

Bei mir in der Gegend ohne viele Ampeln, aber immer wieder vorkommend, dass wegen Baustellen dann eine Ampel kurzfristig aufgestellt werden, dazu Bahnübergänge und mit dem aktuellen System - ist kein Vergleich mit dem der ersten Serie - ist es "praktisch", weil der Wagen extrem schnell wieder anspringt, die Stromversorger auch sonst anbleiben.

Aber wenn ich dann bedenke, dass man dafür einen "speziellen" Anlasser braucht, der wiederum bei Defekt sicherlich teuer wird, und auch die Batterie leistungsstärker sein muss, ergo "teurer", spare ich vielleicht beim Sprit, aber gebe dafür an der anderen Seite mehr aus.

Mittlerweile ist das System auch recht leise geworden. Im Audi ist das Anspringen des Motors recht laut, ergo auf Dauer auch noch "nervig".
Ypsilon.owl
Posts: 102
Joined: 01 Aug 2011, 19:29

Re: Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

Unread post by Ypsilon.owl »

Interessant, beim Gold sind jetzt 15"-Alus und die Auspuff Chromblende serienmäßig. Bei den Farben fiel mir der Entfall von diesem komischen Dunkelblau und dem schicken Violett auf.
Wenn man letztere Farbe damals mit den braunen Sitzen wählen könnte (Beige gab es vor 2 Jahren noch nicht), hätte ich mich wohl für diese Farbkombination entschieden.

Werde morgen mal einen Abstecher zu meinem Händler machen und mal wegen Momos und Elefanten zu schauen.

Übrigens, ich wäre gar nicht so sicher, ob ein stärkerer Benziner im Ypsilon ein Ladenhüter wäre. Immerhin ist die typische Lancia-Klientel m.M.n. bereit für das Besondere etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Sonst könnten wir ja genauso gut Fiat Panda/500/Punto/Bravo etc. fahren.
Alex G.
Posts: 800
Joined: 27 Dec 2008, 17:25

Re: Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

Unread post by Alex G. »

Zum Motor: aus dem Nähkästchen geplaudert hat mir der Lancia-Händler, bei dem ich den NY gekauft habe, später bei einem Besuch mal erzählt, dass viele Kunden, die sich für den NY interessieren nach einer Probefahrt in puncto Motorenwahl/-Leistung dann erst Abstand von einem Kauf nehmen. Also spielt das Motorenangebot sicherlich gerade in D eine große Rolle. Der 105 PS TwinAir wäre für mich Pflicht, wäre prächtig für den MOMO. Der T-Jet natürlich noch besser. Aber wenigstens - wie im 500er - sollte der 1.4 mit 100PS möglich sein.

Dasdas Blau weg ist finde ich persönlich traurig, habe zwar alles was ich will;-) aber ursprünglich wollte ich das Blau haben, ging aber irgendwie mit meiner Wunsch-Konfiguration nicht. Wäre auch am schönsten mit dem (damals noch Utopie) hellen Interieru gewesen. Fahre derzeit öfters mal wieder in (jetzt) Frauchens NY und gerade bzgl. Fahreigenschaften bin ich noch stets begeistert von dem Wagen. War ja auch erst skeptisch, aber nach der Probefahrt merkt man die inneren Qualitäten. Aber bei häufigen Autobahnfahrten und wenn man im Verkahrsfluss Leistung abrufen möchte, kommt man leider schon an die Grenzen mit dem Motor, jedoch wenn man Wert auf enstpanntes Fahren (Stadt/Flach-Land) legt kann man auch mit dem Motor leben.

Gruß
Alex G.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

Unread post by lanciadelta64 »

Nun bin ich ja ein "Verfechter" für "sportliche" Motoren bei den Fahrzeugen und ich hatte bisher mindestens für den Erstwagen, in den letzten Jahren auch für den Zweitwagen immer die "Topmotorisierung" und wie sauer ich war, sieht man daran, dass ich beinahe auf einen Alfa 159er TBi umgestiegen wäre, weil er mit Schaltgetriebe und Sportsitzen herauskam. Am Ende aber hat mich die Probefahrt wieder "zur Vernunft" gebracht.

Aber die Denkweise bezüglich "sportlicher" Motoren ist zwischen SM und mir völlig gegensätzlich. Er sieht den reinen "Nutzwert" und wenn die Mehrkosten für eine weitere Motorisierung den möglichen Ertrag übersteigt, will er nichts davon wissen. Ich wiederum bin der Meinung, dass "Topmotorisierungen" auch die anderen Modelle hochziehen und kein Hersteller und Brand, wenn man Dacia einmal beiseite lässt, meidet derart "sportlichen" Touch und "sportlichere" Motoren wie Lancia und auch FIAT.

Sicherlich hätte ein "Ypsilon Sport" den einen oder anderen Kunden mehr gebracht, aber die Frage, die man sich stellen muss, ob der Kunde a) von einer Fremdmarke gekommen wäre und b) ob es wirklich viele gewesen wären.

Angesichts der Tatsache, dass selbst ein Delta mit 200 PS in Deutschland kaum Beachtung findet, würde ich heuer behaupten, es wären nicht wirklich viele gewesen, weil es auch nicht möglich ist, weil die Problematik bei Lancia nicht die Motoren sind, nicht das Design, sondern Image und Wahrnehmung.

Was nützt dir, "1000PS" im Programm und keiner weiß es, dass es das Modell/die Marke überhaupt gibt? Was nützen dir "1000PS", wenn man dich, wenn man überhaupt dich kennt, mit "Schrott" in Verbindung setzt und bestenfalls als ein "besserausgestatteter" FIAT belächelt, wenn nicht gar als ein "teurerer FIAT".

Es gibt ein paar Dinge, die mir aber nicht in den Kopf gehen wollen. Da wäre der Aufbau von "New Lancia". Alles das, was heuer SM erzählt, hätte ich ihm schon lange vorher sagen können. Also entweder ist er ein "Vollpfosten" und ich ein "Genie", oder aber, was wahrscheinlicher ist, war das einfach nur ein "Versuchsballon", weil man mit den nordamerikanischen Regierungen in der Pflicht stand, Chrysler-Modelle auch außerhalb Nordamerikas anzubieten.

Eine weitere Sache, die aber eher mit Agnelli und Co zu tun hat, als denn mit FIAT und/oder SM, dass man nun sich zum Hauptaktionär der Gruppe um die Traditionstageszeitung "Corriere delle Sera" aufsteigt, wobei die Gruppe auch noch rote Zahlen schreibt. Wäre es nicht besser, lieber das Geld in ein paar Autozeitungen zu investieren und somit so auf ihnen Druck auszuüben, um dann auch besser wegzukommen bzw. nicht immer dann wie Lancia totgeschwiegen wird.

Gerade der Ypsilon zeigt ja, wie weit Image und Realität auseinandergehen, denn wenn du so liest, müsste der TwinAir eine "Katastrophe" sein (ich habe nun über 7.000 Km Erfahrung mit dem Motor im Punto, Panda, 500er und Ypsilon - beim Ypsilon als "CNG", also mit "metano"), das Fahrwerk schlimmer als das der "Ente" (2CV) und aus "billigsten" Materialien bestehen.

Und wenn man dann das Fahrzeug fährt, sich näher damit beschäftigt, wird man feststellen, dass er für ein Fahrzeug dieses Segments sehr gut abgestimmt ist, die Materialien besser als in einem Panda oder Punto sind (die Rückenlehne der Rückbank ist beim Ypsilon ausgekleidet, beim Punto oder Panda und 500er nicht) und sich de facto wie eine "kleine" Ausgabe des Lancia Deltas verhält.

Sicherlich ist der 1,2er-Fire-Motor nicht bekannt dafür, eine "Rakete" zu sein, allerdings gilt er als "unverwüstlich", ist extrem ausgereift und vor allem - daher auch "unverwüstlich" - besitzt er relativ viel Hubraum für diese Leistung, verhält sich also harmonischer als beispielsweise der TwinAir.

Ich bin ihn nicht im Ypsilon gefahren, aber kenne den Motor aus anderen Fahrzeugen der Gruppe und aufgefallen ist, dass er bis rund 130 gut zieht, aber darüber dann eben halt doch "träge" wird. Hohe Drehzahlen sind nicht sein Ding und er besitzt ein sehr flaches Drehzahlgefüge, also ohne wirklich irgendwo einen spürbaren "Höhepunkt" zu haben (aber daher auch recht harmonisch).

Dass der Motor nicht für Fahrten über 130 gedacht ist, versteht sich von selbst. Der 1,3er MTJ oder der TwinAir sind da dann doch deutlich besser geeignet, denn wenn sie gut eingefahren sind, knacken sie die 180er Marke ohne Schwierigkeit und wenn man einen Panda auf über 195 Km/h nach Tacho bringt, spricht das sicherlich nicht gegen den Motor.

Der 1,4er mit 100 PS ist eigentlich ein "Auslaufmotor" und war nur im Programm, weil es eine Lücke gab. Er gilt nicht als sonderlich "spritzig" und viele jammern über einen "zu hohen" Verbrauch. Dieser Motor dürfte wohl vom 105er TwinAir abgelöst werden und somit komplett aus dem Programm verschwinden. Ergo gäbe es dann nur die "Alternativen" zwischen einem TwinAir mit 105 PS oder eben dem 1,4er T-JEt mit 120 PS.

Ich wäre ja echt schon zufrieden, wenn man beispielsweise die "Black&Red"-Version oder heuer Momodesign mit diesem Motor bestückt hätte.

Mit 105 PS wäre er dann "etwas" sportlicher, hätte sicherlich Alfa keine Kunden weggenommen (was für eine krankhafte "Phobie", Lancia könne Alfa "schaden"). Das Fahrwerk, weil ja eh vom 500er, würde aber auch locker 180 PS wegstecken, wäre also selbst mit 120 PS nicht überfordert und viele Teile sind ja zwischen Ypsilon und 500er identisch, ergo sind auch die Veränderungen, die man bei den sportlicheren 500er nutzt, auch bei einem Ypsilon möglich.

Aber da kommen wir wieder zum Thema "Alfa"...
User avatar
LCV
Posts: 6556
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Die neue Ypsilon-Preisliste ist da

Unread post by LCV »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------

> Eine weitere Sache, die aber eher mit Agnelli und
> Co zu tun hat, als denn mit FIAT und/oder SM, dass
> man nun sich zum Hauptaktionär der Gruppe um die
> Traditionstageszeitung "Corriere delle Sera"
> aufsteigt, wobei die Gruppe auch noch rote Zahlen
> schreibt. Wäre es nicht besser, lieber das Geld
> in ein paar Autozeitungen zu investieren und somit
> so auf ihnen Druck auszuüben, um dann auch besser
> wegzukommen bzw. nicht immer dann wie Lancia
> totgeschwiegen wird.

Ich nehme mal an, der CdS wird von sehr vielen Leuten
gelesen. Die Auflage solcher Zeitungen ist um ein Vielfaches
höher als die von Autozeitungen. Gehe ich mal von BILD-
Niveau aus. Für Millionen ist das tägliche Lektüre und
Millionen glauben auch noch den Käse, der da verbreitet
wird. Gerade solche Leute, die zudem keine Fachzeitschrift
lesen, kann man super manipulieren. Also, falls der CdS
hin und wieder seine Meinung zu Autos zum Besten gibt,
kann dass durchaus Sinn machen. Zumindest bei Autos,
die ohne Affinität zur Marke, ohne Emotionen usw. gekauft
werden, kann das klappen.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Post Reply

Return to “D18 Ypsilon 5p "2011"”