Michele, ob Lybra oder vor allem Delta, sie haben in ihrer jeweiligen Zeit ihre Segmente angeführt. Das ist kein Witz. Der Delta "dominierte", wenn man ihn zum C-Segment zählt, die Premium-Klasse des Segments und wenn du ihn zum D-Segment zählst, lag er immer unter den ersten 2 bzw. meistens auf Platz 1. Der Lybra hatte vor allem als SW doch einen gewissen Erfolg.
Das Problem ist, dass in Italien bei den Neuzulassungen vor allem A- und B-Segment wichtig sind. Über die Jahre hinweg, gab es fast immer mindestens 8 Fahrzeuge in den Top 10, die aus dem A- und B-Segment kamen, nicht selten alle 10. Das C-Segment, mit Ausnahme von Alfa Giulietta heuer und Golf, war nur über die SW-Varianten (Focus, Marea, Tempra, Astra) erfolgreich und das D-Segment spielt in Italien eher eine untergeordnete Rolle, das E-Segment ist schon beinahe "exotisch".
Die "deutschen" Fahrzeuge oberhalb des C-Segments kommen vor allem über den "Parallelmarkt" nach Italien und daher sieht es dann so aus, als seien hier besonders viele solcher Fahrzeuge verkauft worden, aber eben nicht als "Neufahrzeuge"
Wie gesagt, der Lybra hatte als SW - weniger als Limo - einen doch insgesamt nicht zu unterschätzenden "Erfolg", aber eben NUR in Italien. Auch der Delta kommt sicherlich am Ende seiner Laufzeit auf über 200.000 verkaufte Fahrzeuge und so viele Modelle Lancias, wenn man die Ypsilon-Serien herausnimmt, gibt es nicht, die auf solche Stückzahlen kamen.
Aber das Hauptproblem bleibt das Auslandsgeschäft - und auf dem Heimatmarkt der nötige Glauben an ein Produkt und passender Produktpflege (der Bravo bekam keines der vorher angekündigten Gimmicks, die dann der Delta bekam, der wiederum weder das neue Infotainment von Chrysler bekam, noch die Einparkhilfe zweiter Generation noch die "Antikollisionseinheit", ergo verflachen im Laufe der Zeit wegen fehlender Entwicklung die Zulassungszahlen) - denn ob Delta, Lybra zuvor oder auch selbst der in Italien sehr erfolgreiche Ypsilon, sie blieben und bleiben außerhalb Italiens absolute Flops.