Page 1 of 2

Kühlerproblem

Posted: 04 Jul 2013, 20:57
by gerhard57
Mir ist heut das Kühlwasser über gekocht.. Stand im Stau und plötzlich weisser Rauch (nicht im Vatikan). Dann ist die Kühleranzeige hoch auf über 130 Grad. Bin zur nächsten Tankstelle und hab Wasser nachgeleert. Der Lüftermotor dreht sich nicht. Hab dann mal nach den Kontakten nachgeschaut. Wie kriegt man den Stecker von dem Motor ab? Ist wie angenagelt. Auf der rechten Seite am Kühler ist ein Sensor oder sowas ähnliches. Die zwei Kontakte waren total schwarz. Hab das mal halbwegs blank gemacht, aber der Kühlermotor springt trotzdem nicht an, kann ja auc sein dass inzwischen die Temperatur zu niedrig ist. Die Anzeige ist aber immer noch auf Anschlag rechts.. denke die hats überdreht. Achja Sicherungen waren OK. Sollten ja die zwei 50A im Motorraum rechts sein.
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps. Danke mal im Vorraus.

Re: Kühlerproblem

Posted: 05 Jul 2013, 11:09
by student0815
Also, den Kühler krigt man so raus.

Der Sensor am Kühler, ist der Temperatursensor für die zweite Stufe, soweit ich weiß.
Wenn der sich nicht mehr dreht ist es klar, warum der Motor zu heiß wurde...

Du kannst das prüfen indem du:

1. Motor ein und Leerlauf.
2. Mit einem Fön, den Sensor erwärmen und dem Motor so eine Überhitzung vortäuschen
3. Mit einem Multimeter an den Kontakten zum Lüftermotor messen,ob Spannung anliegt.

eventuell ist das Relais oder der Temperatursensor defekt?

Wenn du den Stecker vom Lüftermotor meinst, der sollte mit einem Druck-clips feststecken und eigentlich leicht abgehen, war zumindestens bei mir so.
Den Kühlermotor an sich kann man auch sehr leich auseinandernehmen und freiblasen, reinigen +die Lager etwas fetten.
Eventuell sind die Motorkohlen runter?
Das hatte ich bei mir gemacht.

Re: Kühlerproblem

Posted: 05 Jul 2013, 11:41
by Taz
Der "Sensor" mit den 2 einzelnen Kontakten ist ein Widerstand, welcher dafür sorgt das der Lüfter auf der ersten Stufe langsam läuft.
Die 2 Kontakte habe ich einfach verbunden, so läuft der Lüfter zwar gleich voll los aber mir fackelt wenigstens nicht das Auto ab.

Re: Kühlerproblem

Posted: 05 Jul 2013, 19:46
by gerhard57
Der Lüfter läuft wieder. Gottseidank. Heute morgen stand sie Anzeige noch auf Anschlag über 130 Grad. Und das bei kaltem Motor. als meine Frau die Tür von aussen zugeschmissen hat ist die Nadel wieder zurückgesprungen..naja für irgendwas sind Frauen ja gut..ich hab den Widerstand auch gebrückt aber das war nicht, zumindest nicht allein. Werd mir mal diesen Widerstand ausbauen und ansehen so wie Zeit ist. Dann hab ich alles Sicherungen und Relais raus geholt und mit Kontaktspray "behandelt". Ja und jetzt läuft das Teil wieder. Aber den Stecker hab ich nicht abbekommen..schäm..
Danke für die Tipps.

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 25 Sep 2013, 21:56
by student0815
Hallo Forum,

seit der Motorrevision geht mir die Motortemperaturanzeige im Stadtverkehr des öffteren bis auf 110°C (3/4 Anzeige) hoch.
Wenn ich dann anfahre, geht sie sehr zügig wieder auf die Mittelstellung zurück oder sinkt zumidest.
Der Lüfter läuft, und wie ich am Geräusch erkennen zu glaube, geht er auch in zwei Stufen.

Frage, kann es sein, dass durch die 2-Monatige Standzeit durch meine Motorrevision das Motorthermostat sich festgesetzt hat und jetzt nicht gleich vom kleinen in den großen Kühlkreislauf wechseln will?

Kühlflüssigkeit ist i.O. und bei Autobahn und Überlandfahrten ist Temperaturmäßig alle i.O.
Nur halt, wenn ich stehe und der Motor warm ist, geht die Temperatur innerhalb von 60sek auf die 110°C und beim Anfahren sehr zügig wieder runter.

Hat da jemand eine Idee?
Ich würde ungerne den Lüfter auf Dauerlauf setzen, ohne die Ursache zu kennen?

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 26 Sep 2013, 00:07
by JochenK
Hm, eigentlich hättest du dann bei einer solch aufwendigen Motorevision auch das Thermostat mit rausschmeissen können..., die paar 10 Euro, die das kostet an solch einem motor-gesundheitlich-relvanten Schnittpunkt.......

Kannst ja jetzt lange rumprobieren und testen mit Schläuche anfassen ob warm oder kalt, oder Thermostat ausbauen und im Wasserbad testen etc. oder knallst gleich ein neues rein.

Und ansonsten, früher war immer ein Schraubertrick ins Thermostat ein kleines Löchlein reinzubohren, sodass ein bisschen immer in den grossen Kreislauf gelangte auch bei geschlossenem Thermostat.

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 26 Sep 2013, 08:05
by student0815
Ich schaue es mir noch mal an.

Das Thermostat ist eigentlich erst 1,5 Jahre drin, deswegen die Frage.
Es sieht mir so aus, als ob es beim Stehen (Leerlauf) nicht genug Strömungsgeschwindigkeit hat um den großen Kreislauf "aufzudrücken", denn sobald ich wie gesagt fahre und damit die Drehzahl und damit der Kühlmitteldurchsatz hoch geht, geht die Temperatur runter.

Komische Sache.

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 26 Sep 2013, 08:58
by fiorello
Ciao,

vielleicht sollte man einfach das Kühlsystem entlüften.

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 26 Sep 2013, 13:31
by JochenK
Ich hatte eine zeitlang am Punto Hitzeprobleme,..... dass du bei aufnehmender Fahrt gleich wieder in den grünen Temperatur-Bereich zurückgehst, ist mehr der Fahrtgeschwindigkeit und dem resultierenden erhöhtem Luftdurchsatz wohl zuzuschreiben, genau so war es bei mir nämlich auch..., sobald ich wieder fahrt hatte, fiel es fast zwei Striche zurück....

und Thermostate sind wohl auch difizile Genossen... ich würde es auf jedenfall mal aufschrauben und anschauen wie es aussieht, evtl. testen, dann kannst du ja immer noch entscheiden, ob neu oder evtl. das Löchlein im Thermostat Körper bohren.

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 26 Sep 2013, 16:49
by chemiker
Thermostat ist unwahrscheinlich. Wie soll das funktionieren? Das müsste ja schon mechanisch blockiert sein, das würde man bei Begutachtung sofort sehen/merken, aber was soll denn da blockeren? Zu früh öffnen ist der Normalfall eines defekten Thermostats, aber nicht gar nicht öffnen.

Wenn die Funktion der Lüfterstufen gesichert ist, halte ich den Kühler für den Übeltäter. Ich würde mal die unteren Lamellen kontrollieren, ob die noch intakt sind. Dafür spricht auch das Verhalten beim Fahren, dann reicht die Kühlung durch den Fahrtwind auch mit eingeschränkter Kühlleistung.

Auch die Wasserpumpe könnte nicht mehr richtig arbeiten. Ich kenne die FIAT-Motoren und die entsprechende Wasserführung nicht, irgendwo wird man die Durchflussmenge des Wassers erkennen können. Sinkt denn die Temperatur, wenn im Stand Gas gegeben wird? Aber das halte ich für unwahrscheinlich als Ursache.

Denkbar wäre auch völlig korrekte Temperatur, aber fehlerhaft arbeitender Temperatursensor für die Cockpitanzeige. Temperatur müsste man doch auslesen können über das Thermostat der Motorsteuerung, oder?

Grüße

Holger