Automatikgetriebe rutscht durch
Posted: 30 Jun 2013, 20:10
Liebes Thesis Forum,
mein 2.4 JTD 20V ist genau 7 Jahre alt, erst 53 tkm gelaufen. Gerade problemlos Pickerl (TÜV) absolviert und vorgezogenes 60-Tausender-Service bei Lancia durchgeführt plus Zahnriemen gewechselt.
Unmittelbar nach diesem teuren Service jetzt aber eine böse Überraschung, das Fahrzeug macht plötzlich Probleme.
Es hört sich so an, als ob etwas durchrutschen würde. Vornehmlich in den unteren Gängen, wenn moderat beschleunigt wird. Dann hört man Geräusche aus dem Vorderbau und zeitweise ist auch ein stärkeres Ruckeln wahrnehmbar. Wird stark beschleunigt, dann ist das Problem kaum spürbar. Besonders auffällig wird es bei langsamer Bergauffahrt, also in Situationen wo z.B. im 1. oder 2. Gang eine enge, steile Strasse bewältigt werden muss. Dann tritt dieses "Rutschen" und Ruckeln fast dauernd auf. Dazu kommt manchmal ein leichter "Gummiband-Effekt" im Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 km/h.
Das Fahrzeug hat danach gleich nochmal 2 Tage zwecks Fehlersuche in der Werkstätte verbracht. Im Fehlerspeicher finden sich keinerlei Hinweise auf die Ursache. Man vermutet jetzt jedoch, dass die Probleme von der Automatik herrühren und rät zu einer Getriebeölspülung.
Jetzt habe ich hier schon viele Threads zum Thema Automatikgetriebe durchgelesen, auch den Artikel auf der Treffen-Seite zum Thema Comforttronic kenne ich. Doch ganz decken sich die meisten beschriebenen Phänomene nicht mit meinen (kein Rucken beim Schalten von N auf D, Gangwechsel erfolgen meist weich). Am ehesten deckt sich noch der Bericht "Schlupf beim Automatik" vom User jpetek.
Nun bin ich noch etwas skeptisch, ob eine Getriebeölspülung in meinem Fall helfen würde. Mich würde interessieren, ob andere schon die selben Probleme hatten und sich diese per Getriebeölspülung beseitigen ließen.
Kennt jemand in Österreich (vorzugsweise Steiermark) eine Werkstätte, wo eine Spülung nach der Tim-Eckard-Methode für den Thesis möglich ist?
Hat jemand noch andere Ideen, kommt eventuell irgendeine Steckverbindung für das Problem in Frage? (prinzipiell blieb mein Exemplar bisher verschont von Elektronik-Spinnereien)
Mit der Bitte um Ratschläge und Erfahrungsaustausch
Centenario
mein 2.4 JTD 20V ist genau 7 Jahre alt, erst 53 tkm gelaufen. Gerade problemlos Pickerl (TÜV) absolviert und vorgezogenes 60-Tausender-Service bei Lancia durchgeführt plus Zahnriemen gewechselt.
Unmittelbar nach diesem teuren Service jetzt aber eine böse Überraschung, das Fahrzeug macht plötzlich Probleme.
Es hört sich so an, als ob etwas durchrutschen würde. Vornehmlich in den unteren Gängen, wenn moderat beschleunigt wird. Dann hört man Geräusche aus dem Vorderbau und zeitweise ist auch ein stärkeres Ruckeln wahrnehmbar. Wird stark beschleunigt, dann ist das Problem kaum spürbar. Besonders auffällig wird es bei langsamer Bergauffahrt, also in Situationen wo z.B. im 1. oder 2. Gang eine enge, steile Strasse bewältigt werden muss. Dann tritt dieses "Rutschen" und Ruckeln fast dauernd auf. Dazu kommt manchmal ein leichter "Gummiband-Effekt" im Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 km/h.
Das Fahrzeug hat danach gleich nochmal 2 Tage zwecks Fehlersuche in der Werkstätte verbracht. Im Fehlerspeicher finden sich keinerlei Hinweise auf die Ursache. Man vermutet jetzt jedoch, dass die Probleme von der Automatik herrühren und rät zu einer Getriebeölspülung.
Jetzt habe ich hier schon viele Threads zum Thema Automatikgetriebe durchgelesen, auch den Artikel auf der Treffen-Seite zum Thema Comforttronic kenne ich. Doch ganz decken sich die meisten beschriebenen Phänomene nicht mit meinen (kein Rucken beim Schalten von N auf D, Gangwechsel erfolgen meist weich). Am ehesten deckt sich noch der Bericht "Schlupf beim Automatik" vom User jpetek.
Nun bin ich noch etwas skeptisch, ob eine Getriebeölspülung in meinem Fall helfen würde. Mich würde interessieren, ob andere schon die selben Probleme hatten und sich diese per Getriebeölspülung beseitigen ließen.
Kennt jemand in Österreich (vorzugsweise Steiermark) eine Werkstätte, wo eine Spülung nach der Tim-Eckard-Methode für den Thesis möglich ist?
Hat jemand noch andere Ideen, kommt eventuell irgendeine Steckverbindung für das Problem in Frage? (prinzipiell blieb mein Exemplar bisher verschont von Elektronik-Spinnereien)
Mit der Bitte um Ratschläge und Erfahrungsaustausch
Centenario