Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Unread post by Jens kLt »

Hallo,

wegen der Getriebegeräusche erwäge ich eine Getrieberevision. Habe ja im Leerlauf gut hörbar ein tackerndes Geräusch. Geht weg, wenn man die Kupplung tritt. Wohl ein Getriebelager. Bahnt sich seit vielen Jahren an, aber es wird allmählich lauter.
Ansonsten keine Geräusche beim Schalten, alles butterweich und exakt.

Wie auch immer:

Ich möchte das beim Getriebespezialisten machen lassen. In Köln bieten sich da gleich zwei Möglichkeiten:

Umbscheiden und die Getriebeklinik Krause.

Erfahrungswerte?

Abgesehen von Köln: Hat das mal einer machen lassen? Was ist eine realistische Kalkulation? Am Telefon zucken alle nur mit der Schulter, wenn sie "Kappa" hören. Golf, Passat etc. so Anfang vierstellig. Würd mich über Erfahrungswerte freuen.

Jens



PS: Möchte im Sommer in die Toskana ein paar Tage. Kann es lohnen, das dort beim Fachhändler zu machen "auf gut Glück" ohne Termin? Kann kein Wort italienisch. Oder wäre das Harakiri? ;-)
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Unread post by fiorello »

Ciao Jens,

sicher das es nicht das Ausrücklager der Kupplung ist !?

Wahrscheinlich würde es in Italien günstiger , aber unter dem Aspekt das du nur ein paar Tage bleibst, also Zeitdruck und das du kein italienisch verstehst würde ich davon absehen.

http://www.getriebe-krause.de/page1.html

den kenne ich zwar nicht, aber die Fahne über dem Rolltor (tu)
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
JochenK
Posts: 1013
Joined: 25 Dec 2008, 14:05

Re: Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Unread post by JochenK »

Das klingt eigentlich wirklich nur nach "Ausrücklager", wie Fio schreibt..... dieses blöde 20 Euro Bauteil, dass immer solchen Aufwand mit sich zieht beim Wechseln. Dafür brauchst du eigentlich keinen Getriebespezialisten, das kann dir theoretisch jeder halbwegs gute Mechaniker machen. Das ist Standardrepertoire.

Getriebe raus, Ausrücklager wechseln ...Getriebe wieder rein. Quasi 60 Min.>:D<
Naja, sorry nur ein Scherz, bisschen länger dauert es schon..

Allerdings ist es sinnvoll, bei der Gelegenheit gleich eine neue komplette neue Kupplung (Mitnehmerscheibe + Druckplatte) zu verbauen, wenn das Getriebe schon mal draussen ist, das treibt die Kosten zwar in die Höhe, aber bei längerfrsitigem Besitz des Autos sinnvoll.

alles natürlich unter dem Aspekt, das das Getriebe einwandfrei schaltet und kein Gang kratzt und das Gehäuse ungeöffnet bleibt. Wenn doch, dann würde ich auch zum Getriebespezialisten tendieren, obwohl Synchronringe am Schaltgetriebe sollte ein Mechaniker alter Schule auch noch hinkriegen. Ein Mechatroniker vermutlich schon weniger.

Bezgl. Italien, kostenmässig in bezug auf Arbeit käme es dich wohl einiges günstiger.... weiss jetzt nicht was Lancia an Stundenlohn nimmt (falls du überhaupt noch eine offizielle Lancia-Werkstatt findest, so wie das Fiat + Lancia Händlernetzt ausgedünnt wurde.) Teile dagegen sind etwas teurer u.U. in IT.
Ich hab hier in Italien z.B. eine Werkstatt alter Schule, 1-Mann-Betrieb, der verlangt 35,- die Stunde + Steuer, der hat mir gerade zur vollsten Zufriedenheit an unserem Punto den Zylinderkoipf überholt und den Heizungskühler ausgetauscht (incl. kompl. Abbau des Armaturenbrettes).
Das ist sichere unterer Preislevel und auch Freundschaftspreis aufgrund von Netzwerk hier.

Wenn du an solch einen Virituosen gerätst in Italien, alles bestens. Nur, du schreibst im Sommer fährst du runter, dann geh schon mal von aus, dass im August alles zu hat, bis Anfang Sept. machen viele Firmen Betriebsferien...., da geht gar nix!!!!:)-D

Du könntest natürlich theoretisch schon im Vorfeld online suchen, welche Werkstatt es in deiner Urlaubsgegend gibt und das arrangieren. Vielleicht findest du irgend jemand im Umfeld, der italienisch kann und dir hilft.

Aber wenn es dann wirklich nur vorgenannte "kleine Getriebe-rein-raus" Aktion ist, ist das möglicherweise zuviel Aufwand.

An KC- Forumsmitglied Rolf in Köln, FIAT - Händler hast du auch gedacht bei deiner Werkstattsuche.? Da schrauben zumindest auch italienische Mechaniker bei ihm, wen auch er natürlich preislich sich an FIAT Standards wohl halten muss.


Nachtrag: Ich hatte schon öfters Ausrücklager probelme bei meinen Autos. Liegengeblieben bin ich noch nie damit, obwohl währned einer urlaubsfahrt wäre das auch blöd. Ich hab es immer vorab machen lassen, weil mich das Gerassele irgendwann zu nervte.....
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Unread post by Shadowrun »

Seit 1 er Woche hat es geschrabbet....

Habe das Auto mit Besitzer dann in die Werkstatt geschickt :-)

15 von 18 Züngen sind ja noch dagewesen ... also zu 83 % noch intakt :)-D

@ Jens: ich denke auch eher du hast ein Kupplungsproblem bzw Ausrücklager.

Getriebeprobleme kommen nach einer Zeit dauerhafter und reagieren dann nicht mehr auf Kupplungsdrücken oder nicht
Attachments
ausrücklager.jpg
ausrücklager.jpg (147.77 KiB) Viewed 404 times
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Unread post by Jens kLt »

Ausrücklager wäre ja vorteilhaft. Wobei der Aufwand auch da gegeben ist (Getriebe raus).

Allerdings ist die Kupplung erst vor ca. 50.000km gewechselt worden, 2007.
Die Geräusche - damals leiser, jetzt lauter - waren stets vorhanden.
Ich gehe fest davon aus, dass das Ausrücklager gewechselt wurde.

Der Meister, der den Wagen neulich hatte (wegen der Verbrauchs-/Zahnriemengeschichte) und langer probegefahren ist, sagte, das Geräusch sei ein Getriebelager. Hatte man mir auch hier schon 2010 gesagt (Bernardo, TAZ, Olaf).

Ich werde dann wohl mal in ein paar Tagen zum Spezialisten fahren zum "Probehören". Defektes Ausrücklager bedeutet ja - soweit ich weiß - keine akute Gefahr. Und unnötig will ich nicht investieren. Habe vor, das Auto noch ca. 3 Jahre, max. 30.000 km zu fahren, eher weniger KM (die Fulvia "entlastet" ja den k). Da überlege ich zweimal, ob ich nicht doch weiterfahre und hoffe, dass es nicht viel doller wird in 3 Jahren. Bei Gefahr eines "echten" Getriebeschadens werde ich es aber machen lassen. In Köln. Italien scheidet wohl aus.


Jens
JochenK
Posts: 1013
Joined: 25 Dec 2008, 14:05

Re: Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Unread post by JochenK »

Deine Beschreibung klingt aber wirklich nach Ausrücklager, wenn du beim fahren nichts hörst sondern nur im Leerlauf. Eigentlich sollte man da auch nichts falsch einbauen können, aber........:X
Tja, so Erfahrungen mit neuen Ausrücklagern, die nach einiger Zeit wieder anfangen Geräusche zu machen kenn ich auch., trotz Original-VAG Ersatzteil.X(


Also bevor ich ein Getriebe auseinandernehmen lasse, und dich dann von der Werkstatt bequatschen lässt, alle möglichen Lager + Synchronringe vorsorglich austauschen zu lassen, was die Kosten hochtreibt, ......:S würde ich mich erstmal nach Gebrauchtgetriebe umschauen, vielleicht kriegt du ein günstiges....., ansonsten halte ich es dann eher inzwischen... fahren ... bis es bricht.......

Wie ich meinen SW 2002 mit 124.000km kaufte, machte das Automatikgetriebe.ein singendes Geräusch, das mich beunruhigte. Lt. Münchner ZF-Werkstatt Meister evtl. die Ölpumpe... weite beobachten....

In meiner Panik habe ich dann gleich in 2003 einen identischen Unfall-SW von jemand aus dem Forum aus Wien gekauft, damit ich eine Antriebseinheit in Reserve habe...., denn wenn es kaputtgehen würde, wäre bestimmt nichts gebrauchtes gerade verfügbar.....
Die ganze Logistik mit das Auto in Wien schlachten (bei Freunden in der werkstatt) und den krempel nach Deutschland bzw. später teilweise nach Italien transportieren. Irrsinn!
Und nun?

Ausser Kleinkram habe von dem ganzen Sachen ich noch nichts davon gebraucht. Original Motor + Getriebe steuern nur auf die 270.000km zu und das singende Geräusch ist immer noch da und das Auto fährt unverändert gut. Die Reserve-Antriebseinheit ist seit 10 Jahren in Bayern eingemottet und wenn ich Pech hab, ist der Motor inzwischen schon fest, trotz Vorsorge....

also, nicht verrückt machen lassen.... sondern erstmal weiterfahren, das wäre mein Rat. Da greifen doch dann einige der kölschen Grundgesetze:

Ez kütt wie et kütt>:D<

Und et iss och immer joot gejange:)-D
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Unread post by Jens kLt »

Hallo,

war heute zum "Probehören" beim Getriebeexperten.
Seine spontane Vermutung war Lager der Getriebeeingangswelle bzw. Pilotlager o.ä.
Näher konnte er sich natürlich nicht festlegen ohne Ausbau und zerlegen.
Alles in allem "sehr kostspielig", ohne eine Größenordnung zu nennen, zumal ein Lancia sehr exotisch sei ("Aha, ein Lancia. Der noblere Fiat"). Es warnte mich vor bösen Überraschungen. Die große Inspektion eines Thema 8.32 habe 12.000,- € gekostet. Mal sehen, auf welche Summen er kommt beim überschlägigen Kostenvoranschlag.

Trotzdem tendiere ich dazu, das machen zu lassen. Bin pingelig und fühle mich nicht wohl im Wagen.
Will "perfetto" nach Italia....

Gruß


Jens
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Unread post by fiorello »

Ciao Jens,

bei welchem warst du denn ? ich finde die Aussagen sehr lapidar und würde mir überlegen es dort ausführen zu lassen.

Ich war ja auch die Tage in der Werkstatt wegen dem Abgasgeruch der aber in den letzten Wochen dann irgendwie weg war, nun man sagte mir direkt das der Meister an den " Liebhaberwagen " selbst dranngehen wolle, Ruhrpott deutsch, so spricht man bei uns ;), deshalb habe ich auch 2 Wochen auf den Termin gewartet, denn der Meister hatte zuvor noch Urlaub gemacht.

Nun man hat mit Lecksuchspray und Demontage von diversen Abdeckungen keine Undichtigkeit feststellen können, berechnet hat man mit 0 € dafür !!! lediglich das montieren der 17" Sommerfelgen und das Einlagern der Wintereifen hat dann 40 € gekostet, es geht auch anders.

Schau mal das du einen Getriebeinstandsetzer findest der sich reinkniet und sich der ganzen Sache ernst aber ohne " Dollarzeichen " in den Augen annimmt ;)
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
JochenK
Posts: 1013
Joined: 25 Dec 2008, 14:05

Re: Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Unread post by JochenK »

Also Jens,

tut mir leid, der klingt nun schon sehr nach Sprücheklopfer... einen stinknormalen Kappa mit einen Thema 8.32 mit einem diffizilen Ferrari-Motor in einem Atemzug zu nennen ...., um dann unverhohlen zu sagen: das kann teuer werden..... Nä!!! Nitt mit mir Jung!&gt;:D&lt;

Experten können mich gerne korrigieren, aber Getriebe ist Getriebe von der Bauart....und Aufbau. Ich bezweifle, dass Lancia da was hochkomplziertes verbaut hat, sondern das dürfte gesunde allgemeine Hausmannskost sein von einem der üblichen Grosserien-Zulieferer.

Hör dich mal weiter um .....
:)-D
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Getriebeinstandsetzung (Erfahrung in Köln)

Unread post by mikele »

hallo

ich würde mit dem kappa das weite suchen. ich bin mit getriebelagergeräuschen
die ganze saison 2012 mit meinem zagato unterwegs gewesen.
solange es geräusche macht wie ein defektes ausrücklager ist die sache halb so schlimm.
vielleicht ist es ja doch das ausrücklager oder noch einfacher das pilotlager in der schwungscheibe.

such dir jemanden der überhaupt erfahrung mit dem zerlegen von getrieben hat.
die meisten können heute doch nur teile tauschen.

vor allen dingen, lass dir zeit . das schont deine nerven und den geldbeutel.

just
mikele

ich habe mein getriebe über den winter revidieren lassen. wenn ich die gesamtkosten habe
berichte ich. ist übrigens ein ausgesprochener kappa-profi.
Attachments
imga0728 (klein).jpg
imga0728 (klein).jpg (99.92 KiB) Viewed 404 times
Post Reply

Return to “D45 Kappa”