Page 1 of 1

Bodenfreiheit

Posted: 20 Apr 2013, 09:21
by aragorn2006
Hallo

Bei meiner These wurde der Auspuff beschädigt durch einen Parkplatzsperrbügel.
Das Ding ist so 10-12 cm hoch und hat mir den Krümmer und was weis ich noch alles beschädigt.
Hat das von euch noch jemand erlebt.

Re: Bodenfreiheit

Posted: 20 Apr 2013, 11:07
by Linse
Hallo Aragorn,
ich vermeide es Dinge zu überfahren die höher sind als 10 cm.
Auch steile Parkhauseinfahrten sind manchmal ein Problem, da müssen die Mitfahrer manchmal aussteigen. Die Bodenfreiheit vorn im Bereich der Auspuffanlage ist sehr gering. Habe schon ein Flexrohr an einem Torfeststeller meiner Toreinfahrt gelassen. Seitdem ist das Ding abnehmbar.

Gruß Linse

Re: Bodenfreiheit

Posted: 21 Apr 2013, 18:17
by aragorn2006
Es kann doch aber nicht sein nur 10 cm Bodenfreiheit bei eine Limousine ohne Tieferlegung.

Re: Bodenfreiheit

Posted: 23 Apr 2013, 12:10
by JP
Also ich finde das auch äusserst wenig. Kann es sein dass deine Federn und Dämpfer am Ende sind?

Re: Bodenfreiheit

Posted: 23 Apr 2013, 12:56
by cavaradossi
Interessanterweise hat mein Multijet weniger Bodenfreiheit als 2.4 Benziner zuvor

Re: Bodenfreiheit

Posted: 23 Apr 2013, 17:50
by aragorn2006
mit 90 000 km wäre wenig,wie checke ich das?

Re: Bodenfreiheit

Posted: 23 Apr 2013, 18:01
by JP
Am einfachsten erstmal optisch von unten wenn der Dicke auf ner Hebebühne hängt. Bewaffne dich dann mal mit ner Starken Taschenlampe. Dann siehst du schon wenn z.B. öl aus den Dämpfern läuft. Oder auch wenn ne Feder gebrochen ist.

Re: Bodenfreiheit

Posted: 23 Apr 2013, 20:09
by barchettaristi
Hallo zusammen
Die hinteren Federn sind ja bekanntlich ein grosser Schwachpunkt beim Thesis. Qualitativ eine Katastrophe, was man bei Lancia wohl gemerkt haben muß(siehe neue Federn). An der bei meinem Fahrzeug ausgebauten defekten Feder konnte man erkennen, das der Federstahl genau an einer Stelle gebrochen war, wo der Korrosionsschutz (vielleicht durch einen Steinschlag) leicht beschädigt war. Jedenfalls waren aussen, genau an der Bruchstelle, Korrosionsspuren. Auch habe ich den Eindruck, daß die Federn, bedingt durch ihre Einbauposition an der HA, immer extrem unter Spannung stehen. Deshalb nehmen auch manche Werkstätten einen Extrabonus für "erschwerten Einbau" , wenn sie die Federn wechseln müssen.
Die neuen Federn(Originalteile), welche ich letztes Jahr eingebaut bekommen habe, sind spürbar härter und die Karosserie lag hinten anfangs locker 8 cm höher, sodaß öfters mal die Leutweitenregulierung gemeckert hat. Der Höhenunterschied .hat sich aber etwas (auf 5 cm) reduziert, sah auch nicht wirklich schön aus.
Es ist sicherlich möglich, das man den ein oder anderen cm Bodenfreiheit verliert, wenn man unwissend mit einer gebrochenen Feder unterwegs ist.
Die Dämpfer spielen bei der Bodenfreiheit eher weniger eine Rolle, da sich die Fahrzeughöhe bei einem defekten Dämpfer nicht ändert, sondern lediglich das Fahrverhalten .z.B. bei Bodenunebenheiten abenteuerlich wird.
Gruss aus Krefeld
Manfred

Re: Bodenfreiheit

Posted: 25 Apr 2013, 22:45
by Volomax
Hallo,
auch ich kann nur bestätigen, daß die Bodenfreiheit ziemlich gering ist! Habe meine Diva mit ca. 60 Tkm gekauft
( 3.0 V6) und hatte auch damals schon Probeleme beim Überfahren von Verkehrsberuhigungen, Bodenunebenheiten etc.!
Hilft nur: Augen auf und große Vorsicht beim Überfahren.
Grüße, Volomax

Re: Bodenfreiheit

Posted: 26 Apr 2013, 21:23
by Kappalx
Meiner hängt auch tief , musste nach dem Kauf vor 2,5 Jahren extra die Hofeinfahrt verändern das ich ins Grundstück rein und rausfahren kann...erschwerend hinzu kommt der Gastank im Kofferraum. (2002er 3.0)