Page 1 of 2
Gehts Bergauf?
Posted: 21 Mar 2013, 21:56
by Parzifal
Autosieger Artikel
naja zumindest ist es bemerkenswert dass Fiat gegen den Trend wächst ^^
Re: Gehts Bergauf?
Posted: 21 Mar 2013, 23:45
by LCV
Wie das??? Gerade hat man erfahren, dass der italienische Automarkt extrem eingebrochen ist und im restliche EU/EFTA-Raum ist es nicht sehr viel besser. Da aber die italienische Autoindustrie außerhalb des Fiat-Konzerns nur aus Kleinstherstellern besteht, kann da etwas nicht stimmen. Der Gesamtkonzern macht Gewinne, da Chrysler und vermutlich auch Fiat Brasilien boomen und die Verluste in Europa abfedern. Kann aber langfristig nicht Sinn der Sache sein.
Re: Gehts Bergauf?
Posted: 22 Mar 2013, 07:36
by Parzifal
deshalb finde ich die Zahlen wirklich bemerkenswert ? Sollte SM mit seiner Strategie recht haben ? Bei -10% Marktwachstum ein gaanz kleines plus im Vergleich zum Vorjahresmonat, trotz herben Verlusten in Italien. Ich glaub sogar VW bricht langsam ein.
nochmal bearbeitet man hat dne link ja nicht gesehen ^^
Re: Gehts Bergauf?
Posted: 22 Mar 2013, 09:05
by Alex G.
Immer diese Zahlendreherei!!! Besonders toll finde ich immer diese Promillewerte! Das heisst nämlich z.B. bei Lancia:
Wenn ich im Vorjahr 5 Autos verkauft habe, in diesem dann 6 Stück, dann habe ich satten zuwachs von 20% - Irre was? Man entkommt dann aber trotzdem nicht der Tatsache, dass man keine Autoproduktion für 6 Autos laufen lassen kann. Vielleicht etwas überspitzt dargestellt, aber so in etwa...
Dennoch erstaunt mich das ganze, weil - jedenfalls in D - das Straßenbild anders aussieht. Panda - sehr selten, 500L - mal gesehen, aber immer noch sehr selten, Lancia - was ist das denn? Kenn ich überhaupt nicht, ... Dacia??? 500er - hier allerdings wie Sand am Meer. Wäre ja wirklich schön, wenn das Europaweit ein wenig positiver aussieht. Jedes Fünkchen Hoffnung stimmt ja schon positiv.
Grüße
Alex G.
Re: Gehts Bergauf?
Posted: 22 Mar 2013, 09:26
by Parzifal
naja was heist Zahlendreherei, in den letzten Monaten scheint Fiat in Europa ( dem Aktuellen Kriesenmarkt schlecht hin ) gaaanz leicht zu wachsen.
WENN sich der Trend fortsetzt im Laufe des Jahres kann man schon einige Schlüsse ziehen:
und anschich auch so schon,das langsame verabschieden aus dem Volumenmarkt scheint zu Funktionieren, weg vom Mainstrem hin zum "anderen ". Auch dass man sparkurs fährt und neue Modelle zurückhält scheint sich nicht negativ auszuwirken. Auch der Freemont scheint etwas Erfolg zu haben.
Also ih würde mich freuen wenn Fiat das so schafft, mich kotzt der VW Einheitsbrei langsam an mich schüttelts bei den ganzen Skodamöhren die draußen rumfahren.
Unabhängig davon ist Fiat so langsam auf dem Weg DER Europäische Autohersteller zu werden ( nach den Deutschen ). Für die Franzosen sehe ich richtig schwarz, ich hoffe auch dass Fiat nix mehr mit PSA entwickelt ich glaub damit haben die sich ordentlich ins Bein geschossen.
Re: Gehts Bergauf?
Posted: 22 Mar 2013, 12:16
by LCV
Dann sollte man zwei Dinge nicht vergessen:
- Wieviele Eigenzulassungen sind da dabei (im Jan. lag Lancia bei fast 50%!!!)
- Was sind schon Stückzahlen*, wenn man an den Autos kein Geld verdient.
* Ginge es nur darum, müsste ja Opel super da stehen, besser als BMW.
Was die "Skoda-Möhren" angeht, sind die inzwischen die besseren Volkswagen. Ich würde mir zwar aus Prinzip keinen Wagen aus dem VW-Konzern kaufen, selbst Lamborghini und Bentley sind für mich gestorben, aber wenn ich zwischen VW und Skoda wählen müsste, würde ich Skoda nehmen. Das bessere Auto zum günstigeren Preis.
Re: Gehts Bergauf?
Posted: 22 Mar 2013, 12:34
by Georg62
Man sollte es aber einfach positiv sehen, dass die Verkäufe bei Fiat sich wenigstens gehalten haben und nicht wie bei anderen Herstellern zum Teil dramatisch eingebrochen sind. Auch wenn sie sich gerade bei Lancia und Alfa auf einen sehr niedrigen Level bewegen, haben sie wenigstens den jahrelangen Abwärtstrend aufgehalten. Ich bin mir sicher, dass der PSA-Konzern oder auch Opel mit seiner doch größeren Modellvielfalt über so ein Ergebnis sich freuen würden. (Ford schließt ein Werk in Belgien und das Schachern um das Opel Werk in Bochum ist einfach nur peinlich).
Und ob es jetzt endlich mit Lancia bergauf geht? Na klar, vor rund 18 Jahren habe ich meiner Frau einen Fahrsicherheitslehrgang von Lancia geschenkt. Jetzt hat es sich endlich ausgezahlt. Nach langem Suchen, angefangen mit einem Fiat 500L, über Nissan, Kia und so einigen anderen Marken hat Sie sich vor 5 Tagen einen Lancia NewY gekauft. 3 Monate alt, 0 km gelaufen und farblich innen und außen so, wie Sie ihn haben wollte. Und das auch noch zu einem klasse Preis. Dienstag wird er abgeholt. H&R-Tieferlegungsfedern und Fussmatten mit Strasssteinen (oh Gott, ist das peinlich) sind bestellt. Jetzt kann Ostern kommen.
Re: Gehts Bergauf?
Posted: 22 Mar 2013, 13:04
by LCV
Die Zahlen sind aber nur durch extreme Eigenzulassungskosmetik im ganz leichten Plus. Das ist so, wie wenn der Wirt einer Kneipe durch extremes Saufen den Bierumsatz steigern würde. Motto: Er war sein bester Gast.
So richtig verstehen kann man dieses Kämpfen um angebliche Marktanteile nicht. Ob eine Marke 1% oder 2,5% Marktanteil hat, dürfte Kaufentscheidungen nicht beeinflussen, zumal kaum einer sich überhaupt um solche Statistiken kümmert. Dass aber diese Machenschaften die Gewinne schmälern bzw. Verluste vergrößern, nimmt man dabei in Kauf. Das ist doch völlig blödsinnig!
Re: Gehts Bergauf?
Posted: 22 Mar 2013, 14:09
by lanciadelta64
Nun für die Marketingstrategen ist es "wichtig", ob man nun zugelegt hat oder nicht, ob man "Segmentführer", "Marktführer" in einem Land oder gar in Europa - und schau dir den Streit zwischen VW, GM und Toyota an - weltweit.
Man macht dann Werbung mit "Autoimporteur" Nr.1 oder "Marktführer im Segment". Vor vielen Jahren war Ford in Europa Nr1, musste aber einen Mrd.-Verlust dafür akzeptieren, weil man halt dann überall werben konnte "wir sind Europas Nr.1".
Ob das sinnvoll ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, aber scheinbar ist das Geschäftspolitik in der Autoindustrie. Dann gibt es auch Notwendigkeiten, wenn die Fahrzeuge auf Halde sind und da gibt es dann eben nur zwei Möglichkeiten, entweder das Produkt deutlich unter Listenpreis zu verkaufen oder aber man greift zur Tageszulassung. In Italien greifen die Hersteller auch immer mehr darauf, für Fahrzeuge, die "vorrätig" beim Händler sind, noch einmal einen gesonderten Rabatt zu gewähren.
Fakt ist, dass wir zurzeit eine deutliche Überkapazität in der Autoproduktion haben und somit versuchen die Hersteller diese in der einen oder anderen Form abzubauen. Dass dabei Verluste herauskommen, liegt auf der Hand, denn in Europa schreiben mit Ausnahme von ABM und VW (wobei man schauen müsste, wo nun der Gewinn auch hier erwirtschaftet wird) alle Hersteller rote Zahlen. Hersteller, wie die PSA-Gruppe, die in Europa ihr "Standbein" haben, wären ohne staatliche Unterstützung nicht überlebensfähig.
GM will sich den "Opel-Luxus" auf Dauer auch nicht gefallen lassen und SM hat von Anfang an klar gemacht, dass Chrysler und Co nicht ewig für die Verluste des Europageschäfts aufkommen können. Und ich denke mir, dass bei Ford ähnliche Überlegungen vorherrschen.
Re: Gehts Bergauf?
Posted: 22 Mar 2013, 14:21
by lanciadelta64
Also "einer" lügt (ich meine nicht dich, damit wir uns nicht falsch verstehen

-D), denn in Italien wird angegeben, dass die FIAT-Gruppe sich schlechter als der Markt entwickelt habe. Während der Europatrend bei über minus 10% lag, verlor die FIAT-Gruppe über 15%, also sehe ich keine "Verbesserung". Im Gegenteil, der negative Trend für die FIAT-Gruppe geht weiter.
Einziger "Lichtblick", wenn man vom Marktanteil redet, dass nun auch der deutsche Markt von der Krise infiziert wurde und somit auch die deutschen Hersteller Verluste einfahren müssen, sodass die Verluste auf den einheimischen Markt für FIAT im Verhältnis zu den anderen Marken in Europa nicht mehr so stark durchschlagen.
In Italien hat FIAT - nicht nur FIAT - aber vor allem groß auf LPG-Modelle gesetzt, die zurzeit staatlich gefördert werden. FIAT hat hier ein riesiges Angebot an Fahrzeugen mit serienmäßiger LPG- und CGN-Anlagen, sodass FIAT hiervon profitieren kann.
Das Problem ist, dass sich zwar für FIAT als Brand das "positiv" entwickelt, dafür aber dieser "Gewinn" durch die Verluste bei Alfa und Lancia zunichte gemacht werden. Es ist, wie ich es immer gesagt habe, in Italien kauft man eher innerhalb der "Gruppe", also bleibt das Verhältnis zwischen Importeuren und der FIAT-Gruppe mehr oder weniger gleich. Wenn FIAT einmal etwas mehr verliert, legen Lancia und/oder Alfa zu, oder aber FIAT legt zu, dann verlieren Alfa und/oder Lancia.
Hier die Angaben in der 4R. Ich glaube, ich brauche das nicht zu übersetzen, weil Marken und Prozentzahlen sind hier auch so zu verstehen:
http://www.quattroruote.it/notizie/econ ... precedente