Page 1 of 1
deutsche Motoren
Posted: 22 Jan 2013, 12:28
by mefisto2011
EIn englischer Versicherer hat eine Studie über die Zuverlässigkeit von Motoren gemacht. Demnach kommen die zuverlässigsten von Honda (0,29 % Defekte), gefolgt von Toyota (0,58%), Mercedes (0,84%), Volvo (0,90 %) und Jaguar (0,98).
Der Rest der Deutschen liegt ganz weit hinten: Audi platziert sich mit 3,71 % Defekten (1 von 27 Fahrzeugen) vor dem Schlusslicht MG Rover (7,88 % defekte Motoren), Mini kommt auf 2,51 %, BMW auf 2,20 % und VW auf 1,91 %. Meistens ist natürlich die Elektronik schuld.
Über die Italiener wird nichts gesagt, liegen also irgendwo dazwischen. Wer Französisch kann, darf lesen:
http://news.autoplus.fr/news/1462744/as ... structeurs
Re: deutsche Motoren
Posted: 22 Jan 2013, 12:58
by LCV
Mit solchen Studien kann man - je nach Auftraggeber - das gewünschte Ergebnis erzielen und manipulieren. Wie kann man z.B. eine Aussage 1 von 27 Autos wissenschaftlich untermauern? Wo wird der Marktanteil, wo die km-Leistungen eingerechnet? Bitte nicht falsch verstehen, ich halte absolut nichts von VW. Aber je mehr Autos davon unterwegs sind, desto höher die Chance auf Ausfälle. Eine Marke wie Jaguar kann man kaum mit einem Massenhersteller vergleichen. Dazu kommt, dass die wenigsten Jaguar-Besitzer am bestmöglichen Service sparen. Ein Polo-Fahrer wohl schon eher. Sind die festgestellten Ausfälle nun auf Materialqualität zurückzuführen oder auf schlechte Wartung, brutale Behandlung des Autos, Eigenreparaturpfusch mit Billig-E-Teilen usw. Also, wie gesagt, ich gönne VW das schlechte Abschneiden, Audi erst recht. Aber diese Studie ist pseudowissenschaftlich. Zudem ist in dem Artikel nicht zu lesen, wie und was die im Detail erfasst haben. Weltweit herrschen Tempolimits (außer ein paar deutsche Autobahn-km). Ein kleines Motörchen wird auch unter Tempolimit relativ nah an seine Leistungsgrenze kommen. Ein V8 dagegen muss bei Einhaltung der Tempolimits vielleicht 20 - 25% mobilisieren, also kaum Verschleiß.
Da ist die Durchfallquote beim TÜV beim 1., 2., 3. ... Mal sogar aufschlussreicher, obwohl hier auch die Sache verfälscht wird. Geht man als Endverbraucher einfach zum TÜV und schaut, was dabei heraus kommt oder geht man erst in die Werkstatt, lässt checken, reparieren und kommt dann ohne Probleme durch den TÜV? Oder ADAC Pannenstatistik: Wer hat eigene Pannendienste und hält damit seine Marke zum größten Teil aus der Statistik heraus?
All diese "Studien" und Statistiken sind "Heftfüller" und das Papier nicht wert.
Re: deutsche Motoren
Posted: 22 Jan 2013, 14:47
by mefisto2011
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bitte nicht falsch verstehen, ich
> halte absolut nichts von VW. Aber je mehr Autos
> davon unterwegs sind, desto höher die Chance auf
> Ausfälle.
Die Logik begreife ich nicht. Da steht doch nicht, es seien 50 VW-Motoren kaputt gegangen, da steht ein Prozentsatz.
Davon abgesehen ist mir auch klar, dass sowas mit Vorsicht zu genießen ist, aber wie sagt das Sprichwort: Kein Rauch ohne Feuer
Re: deutsche Motoren
Posted: 22 Jan 2013, 15:10
by LCV
Ist doch ganz einfach. Prozentanteile werden immer genauer, je höher die Menge. Angenommen, es gibt nur 10 Autos eines Fabrikats. Da ist es doch eher Zufall, wenn alle 10 ausfallen, nur 3 oder auch gar keines. Gibt es aber 1 Million Autos, wird das Ergebnis repräsentativer.
Unabhängig davon weiß man nicht, wieviele km die gefahren sind (fährt man im Jahr nur 5.000 km oder 50.000 km ist die Chance auf einen Schaden auch größer), wie der Pflegezustand ist, ob der Hersteller oder der Fahrer schuld am Schaden hat, ob es uralte Gurken oder ziemlich neue sind. In England dürfte ein Fabrikat wie Jaguar ein besseres Händlernetz haben als in Deutschland oder Frankreich. Zudem sind Jaguar-Fahrer Besserverdiener. Also gelten hier doch für alle gelisteten Fahrzeuge verschiedene Grundbedingungen, insofern ist das ganze Machwerk unseriös und wurde von der (frz.) Presse gern aufgenommen, um etwas Stimmung gegen deutsche Fabrikate zu machen.
Ich nehme nicht die deutschen Hersteller in Schutz, ich halte nur diese ganze Auflistung für ausgemachten Blödsinn ohne seriöse Erfassung. Es würde noch einigermaßen Sinn machen, wenn man nur Autos bis 2 Jahre und in einem bestimmten Rahmen der km-Leistung vergleichen würde. Sonst ist es Äpfel mit Birnen vergleichen.
Re: deutsche Motoren
Posted: 22 Jan 2013, 16:34
by fiorello
Ciao,
nun das Ergebnis kann ich schon ein wenig nachvollziehen, denn Honda baut hevorragende Motoren, Audi/VW haben ja massive Probleme mit Motorschäden an den TFSI Motoren das ist auch kein Geheimis mehr, MB Fahrzeuge werden i.d.R weniger sportlich bewegt als BMW Motoren insofern auch nachvollziehbar, eigentlich kann man alle Motoren auch lange fahren bei entsprechender Behandlung und Wartung, bei VAG Produkten bin ich allerdings sehr skeptisch, zumindest was die TFSI-Missgeburten betrifft
