Eisreiche Nacht
Eisreiche Nacht
Heute Nacht gabs bei uns Eisregen und danach Schnee. Der Delta trug heute früh einen ca. 3 cm starken Eispanzer. Kratzen hätte nicht viel gebracht, wahrscheinlich nur Schäden verursacht. Also haben wir das Fahrzeug mit lauwarmen Wasser geduscht, bis dias Eis weg war.
Das Gute: keine Probleme mit hängenden Gummis an zugefrorenen Türen, keine bockigen Schlösser. Erstere waren gut mit Dichtungspflege eingerieben, letztere geölt. Pflege scheint sich auszuzahlen.
Sofortiges Anspringen. Bei ca. minus 3° auch nicht zu erwarten. Das Fahrzeug sprang auch bei fast minus 20° immer sofort an. Die nach 4 Jahren schwächelnde Originalbatterie hatten wir im Oktober gewechselt.
Hoffe, Eure Deltas machen auch keine Probleme.
Gruss
Rolf
Das Gute: keine Probleme mit hängenden Gummis an zugefrorenen Türen, keine bockigen Schlösser. Erstere waren gut mit Dichtungspflege eingerieben, letztere geölt. Pflege scheint sich auszuzahlen.
Sofortiges Anspringen. Bei ca. minus 3° auch nicht zu erwarten. Das Fahrzeug sprang auch bei fast minus 20° immer sofort an. Die nach 4 Jahren schwächelnde Originalbatterie hatten wir im Oktober gewechselt.
Hoffe, Eure Deltas machen auch keine Probleme.
Gruss
Rolf
Re: Eisreiche Nacht
(tu),
ganz recht, Rolf.
Genauso machen wir es bei unseren Autos.
Eiskratzer und Enteiser-Spray werden nur im äußersten Notfall;) eingesetzt, d.h. wenn es hanz schnell gehen muß oder kein warmes Wasser zur Hand ist. Beginnt man die Prozedur mit kühlem Wasser und steigert die Temperatur dann allmählich auf lauwarm, kommt es nicht zu Rißbildungen an der Frontscheibe. Ein erfreulicher Nebeneffekt der Methode besteht darin, dass die elektrischen Fensterheber bei Antritt der Fahrt funktionieren und nicht Gefahr laufen, zu überhitzen oder den sog. Gleitstein zu ruinieren...
Viva Lancia
Norbert
ganz recht, Rolf.
Genauso machen wir es bei unseren Autos.
Eiskratzer und Enteiser-Spray werden nur im äußersten Notfall;) eingesetzt, d.h. wenn es hanz schnell gehen muß oder kein warmes Wasser zur Hand ist. Beginnt man die Prozedur mit kühlem Wasser und steigert die Temperatur dann allmählich auf lauwarm, kommt es nicht zu Rißbildungen an der Frontscheibe. Ein erfreulicher Nebeneffekt der Methode besteht darin, dass die elektrischen Fensterheber bei Antritt der Fahrt funktionieren und nicht Gefahr laufen, zu überhitzen oder den sog. Gleitstein zu ruinieren...
Viva Lancia
Norbert
Re: Eisreiche Nacht
Ich hab schon seit 40 Jahren auch heisses Wasser verwendet und es hat nie einer Scheibe geschadet, weder früher bei Sekurit noch heute beim Verbundglas. Heute stand uns Wasser mit ca. 40°C zur Verfügung. Man braucht mehr, aber es geht auch.
Gruss
Rolf
Gruss
Rolf
Re: Eisreiche Nacht
mein DELTA hält winterschlaf - jetzt muss der STILO herhalten.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Eisreiche Nacht
so lange es nicht zu warm ist, geht´s. Ansonsten sind die Materialspannungen durch das künstlich erzeugte "Kalt-Warm" schon ernorm. Ich würde es mir nicht trauen.
Re: Eisreiche Nacht
Da ich auch kein Freund der Eiskratzer bin werd ich das mal versuchen - wobei unser Delta ja einen beheizten Garagenplatz hat >:D<
Danke für den Tipp
Danke für den Tipp
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer

Re: Eisreiche Nacht
bei einer beheizten Garage vor allem jetzt, tust du den Auto auch nicht unbedingt einen Gefallen.
Re: Eisreiche Nacht
Meine Frau fährt den Delta, ich den Thema 3,0 V6. Letzterer ist aufgrund des Sperrdifferentials dem Delta auf Schnee und Eis weit überlegen, das deutlich sicherere Fahrzeug.
Schade, dass man so etwas heute nicht mehr anbietet und die Kunden mit Billigversionen wie Traction Control und ESP abspeist. Ok, 98% der Benutzer verstehen die Unterschiede nicht, geben sich mit den Billiglösungen zufrieden.
Gruss
Rolf
Schade, dass man so etwas heute nicht mehr anbietet und die Kunden mit Billigversionen wie Traction Control und ESP abspeist. Ok, 98% der Benutzer verstehen die Unterschiede nicht, geben sich mit den Billiglösungen zufrieden.
Gruss
Rolf
B)-Re: Eisreiche Nacht
naja die Garage ist ja nicht auf 20 Grad aufgeheizt!
Derzeit hat ich 7 Grad bei einer Aussentemperatur von -7.
Ich weiß schon, Du meinst wegen der Feuchtigkeit.......ist aber bis jetzt kein Thema: wenn ich den Delta regennass reinstelle, ist er in rund 2 bis 3 Stunden trocken.
Ich denke Mal dem Material, Batterie, Treibstoff, Dichtungen usw....tut es gut wenns nicht soooo kalt ist. Ich hab die Heizung so eingestellt, das Sie erst unter 5 Grad mit sehr niedrigem Vorlauf anfängt zu heizen. Den Motorrädern und meinem 2. Wagen hat das bis dato noch nicht geschadet - hoff ich zumindest B)-
Derzeit hat ich 7 Grad bei einer Aussentemperatur von -7.
Ich weiß schon, Du meinst wegen der Feuchtigkeit.......ist aber bis jetzt kein Thema: wenn ich den Delta regennass reinstelle, ist er in rund 2 bis 3 Stunden trocken.
Ich denke Mal dem Material, Batterie, Treibstoff, Dichtungen usw....tut es gut wenns nicht soooo kalt ist. Ich hab die Heizung so eingestellt, das Sie erst unter 5 Grad mit sehr niedrigem Vorlauf anfängt zu heizen. Den Motorrädern und meinem 2. Wagen hat das bis dato noch nicht geschadet - hoff ich zumindest B)-
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer

Re: B)-Re: Eisreiche Nacht
Mit der Beheizung steigert man in aller Regel nur die Luftfeuchte, was sicher unerwünscht ist. Es schadet keinem Fahrzeug, bei frostigen Temperaturen - aber trocken - zu stehen.
Gruss
Rolf
Gruss
Rolf