Auf n-tv habe ich einen Artikel gefunden in dem es um die Wiederbelebung von Alpine geht, siehe hier
Da kommt man wieder mal zur Frage warum FIAT/Lancia so was nicht auch können (oder wollen). So schlecht war die Vergangenheit doch auch nicht, gerade auch wenn man sich das Thema "LANCIA 037 und Walter Röhrl" von delta95 ansieht.
Warum geht das bei Renault???
Warum geht das bei Renault???
10.02.2011 Lancia Delta MultiAir, Fiat Stilo 1,9 JTD, Lancia Lybra 2,4 jtd intensa, Lancia Lybra 2,0 LX, Lancia Kappa TD, Lancia Kappa 2.0, Fiat Croma 2.0, Fiat Uno 75, Fiat Uno Fire
Re: Warum geht das bei Renault???
Ciao,
vielleicht weil der französiche Staat 7 Milliarden Euro!!! in die Gruppe gepumt hat
vielleicht weil der französiche Staat 7 Milliarden Euro!!! in die Gruppe gepumt hat

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Warum geht das bei Renault???
Na so toll läuft es bei Renault auch nicht. Der gerade erst von Samsung übernommene Latitude wird nicht mehr angeboten und ebenso der Fluence ist nicht mehr erhältlich, lediglich in Ministückzahlen als E-Mobil. Hätte Renault nicht Dacia als Billiganbieter, sähe es sehr düster aus. PSA hat noch keine solche Linie und deshalb noch größere Probleme.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Warum geht das bei Renault???
Gibt es ja schon länger bei Fiat und nennt sich Abarth. Die Motorsportabteilungen bei Renault waren früher Alpine mit den A110 und denA310, sowie Gordini mit dem R8 und den R12, später einfach nur noch Renault Sport. Natürlich gab es auch davon Straßenversionen für jedermann. Waren deshalb auch sehr häufig im nationalem Motorsport zu sehen. Seit einigen Jahren wird der Renault Twingo und Wind auch als Gordini verkauft. Optisches Hauptmerkmal ist die blaue Lackierung mit den 2 weißen Streifen. Nun versucht man mit Catherham die Alpine wieder zu beleben.
Was bei Renault früher Alpine/Gordini war, war Abarth bei Fiat. Nach einigen halbherzigen Versuche mit Ritmo und Stilo Abarth, hat Fiat vor ein paar Jahren Abarth konsequent wieder auferstehen lassen und die Modelle Abarth 500 und Abarth Punto auf den Markt gebracht. Für mich persönlich auch die einzigen würdigen Nachfahren.
Was bei Renault früher Alpine/Gordini war, war Abarth bei Fiat. Nach einigen halbherzigen Versuche mit Ritmo und Stilo Abarth, hat Fiat vor ein paar Jahren Abarth konsequent wieder auferstehen lassen und die Modelle Abarth 500 und Abarth Punto auf den Markt gebracht. Für mich persönlich auch die einzigen würdigen Nachfahren.
Re: Warum geht das bei Renault???
Nur war Abarth ursprünglich ein eigenständiger Hersteller, der lediglich auf Basis Fiat und Simca aufbaute. Ich habe selbst einen der letzten echten Abarth besessen, den Abarth Scorpione mit Lombardi-Karosserie und Motor vom Fiat 124 im Heck. Mit den 75 PS konnte man dank sehr niedrigem Gewicht so ziemlich alles schocken. Außerdem hatte Abarth seine Sportauspuffanlagen. Ich glaube so um 1971 herum ging die Firma in Fiat auf und war dann für Sportversionen wie den 131 zuständig.
Noch 1969 hatte Abarth ein großes Programm vom 595 SS bis hin zu Rennwagen mit fast 300 km/h Spitze. Der deutsche Importeur war damals Erich Bitter (Rallye-Bitter), der nach dem Ende Abarths zunächst mit Intermeccanica experimentierte, dann den Diplomat CD, späten den SC heraus brachte.
Habe leider nur ein Polaroid-Foto von meinem Scorpione. Nach dem Einscannen blieb nicht mehr viel Qualität übrig.
Noch 1969 hatte Abarth ein großes Programm vom 595 SS bis hin zu Rennwagen mit fast 300 km/h Spitze. Der deutsche Importeur war damals Erich Bitter (Rallye-Bitter), der nach dem Ende Abarths zunächst mit Intermeccanica experimentierte, dann den Diplomat CD, späten den SC heraus brachte.
Habe leider nur ein Polaroid-Foto von meinem Scorpione. Nach dem Einscannen blieb nicht mehr viel Qualität übrig.
- Attachments
-
- 1971_abarth_scorpione.jpg (160.84 KiB) Viewed 318 times
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Warum geht das bei Renault???
Hallo Frank,
trotz (oder auch gerade wegen) der Bildqualität ein tolles Foto. Eigentlich schade, dass heutzutage "überall" die Emotionen, die Individualität etc. herausgenommen werden.
Ob Abarth, Lancia, Autobianchi, Alpine ... wenn man deren Ikonen wirklich wieder aufleben lassen würde bin ich mir fast sicher, dass sich auch der wirtschaftliche Erfolg einstellen würde. Ein Delta I, der A112 ... die sehen noch heute gut aus.
Fiat / BMW haben es ja mit dem 500 / Mini vorgemacht, dass es auch ein wirtschaftlicher Erfolg werden kann ...
Gruß
Klaus
trotz (oder auch gerade wegen) der Bildqualität ein tolles Foto. Eigentlich schade, dass heutzutage "überall" die Emotionen, die Individualität etc. herausgenommen werden.
Ob Abarth, Lancia, Autobianchi, Alpine ... wenn man deren Ikonen wirklich wieder aufleben lassen würde bin ich mir fast sicher, dass sich auch der wirtschaftliche Erfolg einstellen würde. Ein Delta I, der A112 ... die sehen noch heute gut aus.
Fiat / BMW haben es ja mit dem 500 / Mini vorgemacht, dass es auch ein wirtschaftlicher Erfolg werden kann ...
Gruß
Klaus
10.02.2011 Lancia Delta MultiAir, Fiat Stilo 1,9 JTD, Lancia Lybra 2,4 jtd intensa, Lancia Lybra 2,0 LX, Lancia Kappa TD, Lancia Kappa 2.0, Fiat Croma 2.0, Fiat Uno 75, Fiat Uno Fire
Re: Warum geht das bei Renault???
Du Glückspilz, ich beneide dich darum so einen Wagen besitzt zu haben. Und so schlimm ist das Bild nicht.
Alpine war auch eigenständig und wurde erst 1973 von Renault übernommen. Es gab auch Sunbeam Alpine. Ebenso war Gordini selbständig. War ein Italiener, der nach Frankreich ausgewandert ist. Hatte sich als erstes auf Fiat-Modelle und Simca spezialisiert. Nach dem Krieg setzte er in der Formel 1 Fahrzeuge mit Simcamotoren ein. 1968 wurde Gordini aufgelöst und Renault sicherte die Namensrechte.
Noch ein interessante Hinweis zum Renault Alpine 110. Für dieses Fahrzeug beaute die auf VW spezialisierte und bekannte Tuningfirma Öttinger auch Motoren.
Alpine war auch eigenständig und wurde erst 1973 von Renault übernommen. Es gab auch Sunbeam Alpine. Ebenso war Gordini selbständig. War ein Italiener, der nach Frankreich ausgewandert ist. Hatte sich als erstes auf Fiat-Modelle und Simca spezialisiert. Nach dem Krieg setzte er in der Formel 1 Fahrzeuge mit Simcamotoren ein. 1968 wurde Gordini aufgelöst und Renault sicherte die Namensrechte.
Noch ein interessante Hinweis zum Renault Alpine 110. Für dieses Fahrzeug beaute die auf VW spezialisierte und bekannte Tuningfirma Öttinger auch Motoren.
Re: Warum geht das bei Renault???
Na ja, der Sunbeam Alpine hatte wohl nichts damit zu tun.
Als ich meinen Scorpione kaufte, gab es nur 3 in Deutschland. Habe ihn dann an einen auf Abarth spezialisierten Sammler verkauft. War eben ein reines Spielzeug.
Die Verbindung Simca - Fiat entstand dadurch, dass zunächst Simca Lizenzfahrzeuge von Fiat waren. Die Geschichte ist sehr interessant und Ford-France war da mal mit drin, später Chrysler und am Ende hieß man Talbot, kramte damit einen alten Namen wieder aus. Der interessanteste Talbot war vom englischen Ableger der Sunbeam Talbot Lotus. Der hatte einen Formel 2 - Motor von Lotus, der von Haus aus 290 PS leistete. Man reduzierte das auf ca. 160 - 165 PS. Die Autos sollten eine Homologation schaffen und wurden für DM 25.000,-- quasi mit Verlust verkauft. Damit wollte man gegen den Renault 5 Turbo konkurrieren, der immerhin das Doppelte kostete. Leider hatte man am Fahrwerk gespart. Die Kisten wurden von ungeübten GTi-Fahrern reihenweise in die Botanik gesetzt. Gutmann überarbeitete das Fahrwerk und damit war dieses Auto echt eine Bombe.
A propos, Simca: Ein Freund kaufte einen Simca Super 8 (Bj. 1951). Das Auto war optisch toll, aber inzwischen von den Fahrleistungen her indiskutabel. Im damaligen Test erklärte der Tester die Käufer dieses Mordsgerätes für wahnsinnig, denn der beschleunigte in 24 sec. von 0-100 km/h. Nun, 1951 gab es noch viele Autos die 100 km/h nicht erreichten oder zumindest weit über 1 min. brauchten. Der Kollege baute kurzerhand die komplette Antriebseinheit sowie das Fahrwerk eines Fiat 132 in den Simca ein. War erstaunlicherweise garnicht so schwierig. Nun lief das Teil über 200. Der TÜV hat alles abgenommen. Ich schau mal, ob ich ein Bild finde.
Gruß Frank
Als ich meinen Scorpione kaufte, gab es nur 3 in Deutschland. Habe ihn dann an einen auf Abarth spezialisierten Sammler verkauft. War eben ein reines Spielzeug.
Die Verbindung Simca - Fiat entstand dadurch, dass zunächst Simca Lizenzfahrzeuge von Fiat waren. Die Geschichte ist sehr interessant und Ford-France war da mal mit drin, später Chrysler und am Ende hieß man Talbot, kramte damit einen alten Namen wieder aus. Der interessanteste Talbot war vom englischen Ableger der Sunbeam Talbot Lotus. Der hatte einen Formel 2 - Motor von Lotus, der von Haus aus 290 PS leistete. Man reduzierte das auf ca. 160 - 165 PS. Die Autos sollten eine Homologation schaffen und wurden für DM 25.000,-- quasi mit Verlust verkauft. Damit wollte man gegen den Renault 5 Turbo konkurrieren, der immerhin das Doppelte kostete. Leider hatte man am Fahrwerk gespart. Die Kisten wurden von ungeübten GTi-Fahrern reihenweise in die Botanik gesetzt. Gutmann überarbeitete das Fahrwerk und damit war dieses Auto echt eine Bombe.
A propos, Simca: Ein Freund kaufte einen Simca Super 8 (Bj. 1951). Das Auto war optisch toll, aber inzwischen von den Fahrleistungen her indiskutabel. Im damaligen Test erklärte der Tester die Käufer dieses Mordsgerätes für wahnsinnig, denn der beschleunigte in 24 sec. von 0-100 km/h. Nun, 1951 gab es noch viele Autos die 100 km/h nicht erreichten oder zumindest weit über 1 min. brauchten. Der Kollege baute kurzerhand die komplette Antriebseinheit sowie das Fahrwerk eines Fiat 132 in den Simca ein. War erstaunlicherweise garnicht so schwierig. Nun lief das Teil über 200. Der TÜV hat alles abgenommen. Ich schau mal, ob ich ein Bild finde.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Warum geht das bei Renault???
Hier die Fotos des Simca:
- Attachments
-
- simca 8-02.jpg (63.09 KiB) Viewed 318 times
-
- simca 8-01.jpg (72.16 KiB) Viewed 318 times
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Warum geht das bei Renault???
Wenn ich die Bilder sehe, möchte ich sofort Simca fahren. Meine Freunde hatten nur Simca Rallye 1 und Rallye 2. Wurden auch bei Rallyes eingesetzt.
Wenn Du an einem deutschen Abarth Spetzialisten verkauft hast, kann es eigentlich nur Aumüller gewesen sein.
Wenn Du an einem deutschen Abarth Spetzialisten verkauft hast, kann es eigentlich nur Aumüller gewesen sein.