Lybra SW 2.0 20V LPG- / Autogastauglich? Kauftips?

go_modem_go
Posts: 1
Joined: 08 Oct 2012, 19:08

Lybra SW 2.0 20V LPG- / Autogastauglich? Kauftips?

Unread post by go_modem_go »

Hallo,

Erstmal eine kurze Vorstellung: Ich heiße Olivier und wohne in der Nähe von Heidelberg. Eigentlich bin ich Citroen- und Komfort-Hydropneumatik-Fan, habe die Marke nach vielen BX, und drei CX Kombis vor etwa 7 Jahren verlassen nachdem der C5 grottenhässlich wurde...

Ich suche zur Zeit nach einem gebrauchten Nachfolgewagen für mein 2002er Volvo C70 2.5 5-Zyl. Turbo Coupé, auf dessen Tacho ich in den letzten Jahren 240tkm draufgespult habe (auf Autogas umgerüstet). Es kündigen sich ein paar größere Investitionen an die kaum wirtschaftlich zu vertreten sind.

Der Lybra sticht mir ins Auge - ich finde ihn wirklich hübsch, Lancia ist nicht alltäglich, und er hat ein sehr komfortables Fahrwerk (ich HASSE neumodische Werkshoppelkisten, und quasi alle neueren Deutschen Autos!)

Ausserdem scheinen gebrauchte Lybras ein relativ gutes Preis-Leistungsverhältnis zu bieten. Es soll ein Kombi werden (Coupé fahren ist zwar schön, aber unpraktisch), auf keinen Fall Diesel, auf keinen Fall 4-Zylinder, extremst ungern Automatik, und imM Falle des Lybras die stärkste LX Motorisierung: Ich bin knapp 200PS eines SEHR Drehmomentstarken 2.5l "Softturbo" gewohnt, da wird es mit 2l Sauger schon arg knapp...

Von daher bleibt wohl nur der 2.0 20V Lybra SW 5-Zylinder (2.4l Sauger bzw. starken Turbo gab es wohl nur im Kappa). Worum dann nicht gleich einen Kappa SW? Einfach: Es gibt einfach viel zuwenige am Markt mit unter 100tkm als Pininfarina Kombi zu annehmbaren Preisen (Angepeilte Ausgaben: ca. €3000 + €2.5k Gasumbau + etwas Reparatur).. Die Kappa Limo ist mir optisch etwas zu öde und unpraktisch...

Daher Lybra SW. Einen habe ich bereits zur Probe gefahren der mir zusagt:

Bj. 2000 LX mit 154PS Schalter, nur knapp über 70tkm, lange 2Hd. in optisch sehr gutem Zustand, SH, sogar ZR gewechselt (vor 6 Jahren...).

Nun meine Fragen:

Motor:

- Hat der 2.0 20V Euro 2 (also noch 154PS) Hydrostössel, d.h. damit auch automatischen Ventilspielausgleich?
- Gibt es Langzeit-Erfahrungen mit Autogas / LPG (ist für mich ein Muß) bei diesem 5-Zyl. Fiat Motor? Probleme mit Ventilsitzringen?
- Welche Tankgröße ist mit Donut beim Lybra SW möglich, evtl. mit Bodenerhöhung? Ich brauche viel Reichweite (z.Z. 80l Gas netto +70l Benzin)
- Wie sieht es mit der neueren Euro3-150PS-Version des 2.0 20V aus - Änderungen / Verschlimmbesserungen? Volvo schaffte z.B. mit Euro3 die Hydros ab, zum Leidwesen der Gasfahrer... Nicht mehr uneingeschränkt Gastauglich... :(

Generell:

- Auf welche Schwachstellen des Lybra muss man achten? z.B. bei meinem "Objekt der Begierde": Fensterheber gehen alle, aber die Schalter sind beim Hochfahren schon etwas hakelig... :D
- Der von mir gefahrene 2.0 20V war untenrum relativ zahm, um dann ab ca. 3000 U/Min mit einem wunderbar rotzigem 5-Zyl. Sound loszulegen wie ein Sizilianer, dessen Schwester angemacht wurde (kenne ich so vom sanftem Volvo nicht ...). Machte Spaß, aber ist das normal (relativ "spitze" Motorabstimmung à la Alfa-Romeo oder alte BMW 320i 24V)?

- War Tempomat & Renterradar (PDC / Park Distance Control) hinten nur Option beim LX Modell 2000?
- Ist der Lybra ebenso kurz übersetzt wie viele Italiener & Franzosen (d.h. bei welche Drehzahl steht bei Tacho 180km/h an - konnte ich nicht testen - beim Volvo sind es gemütliche 3800/min)
- Zu erwartender Verbrauch Benzin bei 90% Langstrecke Autobahn, auch mal schnell (Reisetempo bisher meist 160-180, hier geht das z.T. noch)?

Sämtliche Tips & Kaufberatung / Links willkommen!

Vielen Dank!

Gruß,

Olivier
ChrisV6
Posts: 175
Joined: 20 May 2011, 21:02

Re: Lybra SW 2.0 20V LPG- / Autogastauglich? Kauftips?

Unread post by ChrisV6 »

Hallo Oliver,

zu Deinen vielen Fragen kann ich ein paar Dinge zum Besten geben.
Bezüglich der genaueren Motorfragen allerdings weiß ich nicht bescheid. Wüsste nicht, dass Fiat/ Lancia die Hydrostößel abgeschafft hat, aber das bedeutet nicht, dass es nicht sein kann.
Was das Thema Gas und Lybra angeht, vor allem, wenn Du mit dem Kappa SW ein weiteres Fahrzeug im Pool hast, kann ich Dir nur zum letzteren raten.
Der Kappa hat Platz, Platz und nochmals Platz. Zudem ist das Fahrwerk, aus meiner Sicht, noch eine Spur komfortabler.
Ich bin von Kappa auf meinen jetzigen Schrotthaufen von Lybra umgestiegen - leider! Der Motor selbst läuft hervorragend, aber irgendetwas stimmt nicht und der Fehler ist und ist nicht zu finden. Gut, könnte persönliches Pech sein.
Mein Kappa war/ ist ein 2,4l Benziner mit 175PS und Automatik. Das Auto fährt sich super und mit einem Gastank im Heck gehen auch die Kosten. Warum schreckst Du vor Laufleistungen über 100tsd. Kilometern zurück? Ich fahre auch viel, aber einen Fünfzylinder in die Knie zu zwingen, da gehört schon was dazu.
Der Kappa hat einen doppelten Boden unter dem auch noch das Reserverad liegt. Ich habe im Heck meine halbe Werkstatt untergebracht - und trotzdem den Kofferraum zur freien Verfügung gehabt!
Worauf man bei den Motoren allerdings wohl achten sollte, die 147PS Benziner sollen, warum auch immer, nicht so haltbar sein, wie die 154PS'er. Ist aber nur ein Thema bei den 2l Motoren.

Zum Lybra. Wenn ich mal meinen Motor außer acht lasse, so ist der Lybra ein solides und gelungenes Auto. Die Fensterheber spinnen manchmal - aber die hast Du ja schon als gut befunden.
Meine Schlüssel haben sich innen wohl "aufgelöst" und senden nur noch für die Heckklappe. Aber das mag auch dem Vorbesitzer zuzuschreiben sein.
Die Bedientasten der Klima-/ Heizungseinheit lösen sich nach einiger Zeit in ihre Bestandteile auf. Soll es zwar neu geben - kosten aber stolze 135€ nach meinen Informationen.
Der Motorraum im Lybra ist, zumindest im Falle des 2,4JTD total verbaut. Kleines Beispiel: um die Lichtmaschine aus dem Motorraum zu entnehmen, müsste ich wohl die Antriebswelle rechts ausbauen. So lässt sie sich nicht herausnehmen. Die Servopumpe habe ich durch Ertasten ausgebaut. Der Platz war auf den Milimeter genau ausgeschöpft, um z.B. die Riemenscheibe zu installieren. Das ist eher für den geduldigen Schrauber gedacht...
Ansonsten kann ich nichts negatives über den Lybra sagen.
Und den Motor kenne ich aus dem Thema. War ganz gut. Meiner hatte 190.000 und innerhalb von 6 Monaten noch mal 21tsd oben drauf. Kein Ölverbrauch, alles bestens! Was die Leistungskurve angeht, ja, die Motoren brauchen Drehzahl, aber ERST nach mind. 10km Einfahrzeit - sprich, das Öl muss warm werden. Sonst kann man sich schon mal eine Kopfdichtung parat legen. Gilt vom Cinquecento bis zum Kappa/ Thema, nach meiner Erfahrung.

Viele Grüße

Chris
Post Reply

Return to “D40 Lybra”