Page 1 of 3

Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.

Posted: 07 Oct 2012, 14:55
by tbausa
Hallo,

mein 2 Jahre alter Delta Twinturbo hat jetzt exakt 52.000 km auf dem Buckel.

Hier die Mängelliste:

Unrunder Motorlauf bei Kaltstart seit dem Kauf vor 2 Jahren. Der Motor würgt fast ab und macht Geräusche wie ein Traktor.
Neue Ventile / Zylinderkopf. Aber bis heute das gleiche Problem.
Die Werkstatt meinte dazu: „Fahren Sie den Wagen weiter. Wenn etwas wäre, haben Sie ja Garantie.“

Roststelle an der Hintertür/Fensterlinks.

Ösen zum Befestigen der Dachträger fehlten werkseitig. Musste nachträglich eingeschraubt werden.

Radiotextanzeige des InstantNav funktionierte nicht mehr, nachdem die Werkstatt Fehlermeldungen ausgelesen hatte. Die Option „Radiotext (nicht) anzeigen“ lässt sich nicht mehr ändern.

Nach Einbau eines neuen InstantNav funktionierte die Radiotextanzeige wieder.
Seit einem Werkstattaufenthalt letzte Woche und dem Auslesen von Fehlermeldungen funktioniert die Radiotextanzeige wieder nicht mehr. D.h. im Menue „Radiooptionen“ lässt sich der Menuepunkt „Radiotext (nicht) anzeigen“ nicht mehr einstellen.

Pfeifen der BOSE-Audioanlage.
Verstärker wurde getauscht. Das Pfeifen war aber erst nach Austausch des InstantNav weg.

Gebläse pfiff (zirbte). Neues Lüfterrad wurde eingebaut.

Großes, abgebrochenes schwarzes Plastikteil brach unten hinten am Fahrersitz ab.

Die Lenkung knackte nach einem halben Jahr. Reparatur am Lenkgestänge.

Das gleiche Knacken nach 47.000 km. Wieder Reparatur am Lenkgestänge.

Lüftungsleiste innen, unten an der Frontscheibe wölbt sich nach oben, wenn die Heizung an kalten Tagen läuft. Ist trotz Reparatur immer noch nicht behoben.

Knacken Kupplungspedal.

Austausch des Sicherungsdeckels links unter dem Lenkrad.
Der Sicherungsdeckel wurde mit Gewalt angeschraubt. Fehlender Führungszapfen.

Scheppern in der Beifahrertür.

Schiebedach: laute Windgeräusche ab Tempo 200 km/h. Trotz Reparatur nicht erledigt.
Es rauscht immer noch genauso stark.

Lancia-Fußbodenmatten lösen sich an der Rückseite auf (Gummi).

Heckklappenemblem, von innen Wasser

Bereits 2 Marderbisse (Kabel im Motorraum)

Oft Fehlermeldungen (Spurhalteassistent /Motor/Licht), ohne dass Fehler gefunden werden.

Knarzen der Stoßdämpfer vorn. Auswechseln Stoßdämpfer oder Domlager. Reparatur steht an.

Der zwei Jahre alte Wagen stand jetzt genau 38 Werktage in der Werkstatt.
Klasse, oder? ;)


Ein Jahr muss ich jetzt noch durchhalten (3 Jahre Firmenleasing).

Grüße
Tommes

Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.

Posted: 07 Oct 2012, 16:22
by fiorello
Hallo,

nach 27 Jahren Lancia ( mit kurzen Unterbrechungen ) und bisher 14 Modellen, komme ich nicht annähernd an eine Mängelliste wie du mit dem Delta in 2 Jahren, entweder hat sich die Qualität bei Lancia derart verschlechtert oder aber das sog. " Montagsauto " erwischt, was ich bei bisher nach über 35 Jahren aber auch noch nicht dabei hatte !

Außer normalen Verschleißteilen hatte ich mal beim Dedra einen abgebrochenen Haltegriff am Dachhimmel, das lag aber daran weil sich eine schwere Person daran hing und den Griff zurückschnellen ließ, egal wie sehr ich auch meine Gedanken auf die Reise schicke mir fehlt nichts ungewöhnliches zu Lancia ein.

Irgendwie kann ich mir eine derartige Mängelquote gar nicht vorstellen.

Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.

Posted: 07 Oct 2012, 17:24
by delta95
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> nach 27 Jahren Lancia ( mit kurzen Unterbrechungen
> ) und bisher 14 Modellen, komme ich nicht
> annähernd an eine Mängelliste wie du mit dem
> Delta in 2 Jahren, entweder hat sich die Qualität
> bei Lancia derart verschlechtert oder aber das
> sog. " Montagsauto " erwischt, was ich bei bisher
> nach über 35 Jahren aber auch noch nicht dabei
> hatte !
> Irgendwie kann ich mir eine derartige Mängelquote
> gar nicht vorstellen.

Konnte ich mir nach unseren LANCIA die wir bisher hatten auch nicht. Auch habe ich ja auch ältere LANCIA wie du weißt. Aber ich weiß nicht, es ist mein Auto kein Einzelfall wenn hier bspw. den Thread liest.

Ich kann dir nur sagen, es ist nicht jeder Delta 844 so. Jedoch der Zweifel ist bei mir schon sehr groß wie es weitergeht mit meiner "scharzen Diva". Im Moment stinkt es wieder nach Benzin wenn es kalt ist, warten wir also ab wie es weitergeht....

Saluti!

Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.

Posted: 07 Oct 2012, 18:22
by renecas
Mein Twinturbo wird bald die 170000 km Marke erreichen. Bis 30000 km mussten noch weit mehr Mängel als die im Bericht erwähnten behoben werden. Insgesamt war der Wagen wohl eher 2 Monate in der Garage. Es würde zu weit führen alles hier aufzuführen. Die Verarbeitung war mehr als schlecht, vieles wurde vergessen, so zum Beispiel der Anschluss für die Selbstreinigung des Partikelfilters (mit schlimmen Folgen). Ich habe mich über den italienischen Schlendrian sehr geärgert. `
Nun das Positive: Die Garage hat sich sehr kulant gezeigt, immer wurde mir ein gleichwertiges Fahrzeug gratis zur Verfügung gestellt. Teilweise musste ich sogar den Treibstoff nicht bezahlen. Als Entgegenkommen musste ich bis 100'000 km keinen Service bezahlen und der Zahnriemen wurde bei km 105'000 gratis gewechselt. Nach den ersten gravierenden 30'000 km bereitet mir der Wagen nunmehr nur noch Freude. Mein Delta 3 läuft und läuft, dies bei rd. 5,2 lt Diesel pro 100 km, kein Oelverbrauch, keine Nebengeräusche, keine besonderen Kosten (sogar noch die ersten Bremsklötze, die nun aber fällig sind).
Die Garage will mir einen neuen Delta verkaufen. Meine Bemerkung dazu: ich will nicht nochmals 30'000 Problemkilometer, mein heutiger problemloser Delta bleibt vorläufig bei mir.
Gruss aus Zürich
René

Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.:X

Posted: 07 Oct 2012, 19:08
by Norbert
Hallo Tommes, gruezi Rene,

gerade bei einem Auto, das von der Werbung mit gehobenen Ansprüchen seiner Fahrer in Verbindung gebraucht wird, solllte man erwarten dürfen, daß es schon vor Ablauf von 30.000 KM fahrbereit ist und nicht erst noch während der Garantiedauer "durchrepariert"werden muß:?...

Hier sind die Punkte, die mich bei meinem Delta (1.4 T-Jet ORO, EZ 11/2008, im September 2010 mit 25.000 KM übernommen, bis jetzt gut 35.0000 KM selbst gefahren) bisher geärgert haben:

-zeitweises Blinken des Tageskilometerzählers mit Ausfall des gesamten BlueandMe (Reset aber meistens über Nacht:S)

-starker Benzin-/Ölgeruch im Februar 2011 (Abscheider getauscht und seitdem Aktivkohlefilter für die Kimaanlage)

-Windlauf unterhalb der Frontscheibe und Oberkante des Dachspoilers ausgeklipst (gezielten Faustschläge helfen;))

-Haltenase und Schlauch des Ladedrucksensors abgerissen (wohl beim Reinigen des Motorraums vorn rechts)

-Ausfall von 11 roten LEDs in der rechten Rückleuchte (Wiederanlöten ohne Auftrennen des Gehäuses unmöglich).

Zur Ehrenrettung des Wagens muß ich einräumen, dass ich den Schaden am Ladedrucksensor wohl durch übertriebene Gründlichkeit bei der Frühjahrsreinigung 2012 zumindest mitverursacht habe. Die Probleme mit dem BlueandMe treten auffälligerweise dann auf, wenn ich Musik von bestimmten USB-Sticks gehört habe; vielleicht sollte ich diese aus dem Verkehr ziehen oder zumindest einmal neu formatieren. Die Rißbildung im Öldämpfeabscheider kann darauf zurückzuführen sein, daß Kondenswasser, das sich während des Winters bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr gesammelt hatte, bei deutlich zweistelligen Minusgraden, die während des Winters 2010/2011 auch im Ruhrgebiet geherrscht haben, das Kunststoffgehäuse überdehnt bzw. aufgesprengt hat.

Bleiben als eindeutig hersteller- bzw. zuliefererverursacht die windigen Befestigungsclips am Dachspoiler bzw. Windlauf, die nachdem sie durch kostenloses gezieltes Andrücken wieder eingerastet sind, bisher nicht wieder locker geworden sind. Vergleichsweise teuer ist mit knapp 170 € der Austausch der rechten Rückleuchte (Marelli) im Juni 2012 gekommen; für dieses Geld hätte man beim Lybra etliche Glühlampen bester Qualität kaufen und sogar in der Werkstatt wechseln lassen können?tt?...

Norbert

Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.:X

Posted: 07 Oct 2012, 20:53
by Manfred
Hallo Zusammen,

unser Delta ist leider auch nicht "besonders" und hat schon sehr viele Mängel, die zum Teil noch nicht behoben sind!

Wir sind jedoch jetzt mit dem Wohnmobil im Urlaub. Später mehr!!!

Sehr enttäuscht

Manfred

Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.:X

Posted: 07 Oct 2012, 22:29
by Rolf R.
Ich denke mal, in jeder Fahrzeugserie gibt es Ausrutscher. Leider!

Wenn man den Wagen meiner Frau nimmt, kann man sich bezüglich Haltbarkeit nicht beklagen. Allerdings hat er auch erst 85.000 km auf der Uhr. Das ist ja nicht sonderlich viel.

Was viel mehr nervt ist die zum Teil miserable Ausführung an sich:

- gefühllose Lenkung
- Bremsen und Kupplung jeweils ohne vernünftigen Druckpunkt

(Das Ganze versucht man dann als "leichtgängig" zu verkaufen. Schwachsinn!)

- miserable Heizung - stets kalte Füsse im Winter, wenn man nicht massiv in die "Automatik" der Klimatisierung eingreift.
- für viele Personen, Staturen miserabler Sitzkomfort auf den Vordersitzen.
- ein "lügender" Bordcomputer in Bezug auf den Verbrauch, gleichgültig ob Gesamt- oder Momentanverbrauch.
- zu hohe Kosten für einfache Servicearbeiten, da die Komponenten nicht sinnvoll verbaut sind.

Ein anderer Punkt ist die Erfahrung mit den Markenwerkstätten. Das ist eine Katastrophe für sich.

Fazit: Das Fahrzeug läuft eigenlich ohne Probleme, man muss aber mit vielen Komfortschwachpunkten leben können. Die Werkstätten kann man sich ja durch Selbsthilfe vom Leibe halten und damit dem Fahrzeug wahrscheinlich sogar zu einer längeren Lebensdauer verhelfen.

Meine Frau fährt gerne damit und das ist die Hauptsache! Ich schlage mich nur mit der Wartung rum.

Gruss

Rolf

Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.

Posted: 08 Oct 2012, 14:37
by lanciadelta64
Ciao Albert,

darf ich dir eine Frage stellen? Seit wann haben die "italienischen" Autos ihren Ruf? Manchmal klingt das bei dir, dass "heuer" alles "schlecht" sei, während früher "alles" Friede, Freude, Eierkuchen gewesen sein müsste. Fakt ist doch, dass der Ruf italienischer Autos gerade auch von den Fahrzeugen gekommen sind, die du - und nicht nur du, sondern auch ich - so toll findest. Was ich damit sagen will, hören wir auf, so zu tun, als sei nun heuer "alles schlecht", als werde "heuer" immer gespart, und früher war das ein Paradies.

Ich behaupte eher, dass die heutigen Fahrzeuge insgesamt "besser" sind, als es ihre Vorgänger je waren. Das Problem ist aber, dass eben durch den schlechten Ruf der Vorgänger heute sofort dann wieder das Wort "typisch" in den Mund kommt. Aber wenn du - wie ich das ja auch mit den Agentur-Fahrzeugen selbst erleben erfahren durfte - einmal die Foren dir anschaust, wirst du feststellen, dass du kurioserweise das, was man immer italienischen Autos angelastet wurde und wird, eigentlich eher "Auto-typisch" sind. Man muss nur fragen, wer von wem "gelernt" hat, Microsoft von der Autoindustrie oder umgekehrt ;)

Liebe Grüße

Bernardo

Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.

Posted: 08 Oct 2012, 15:02
by bejo
Hallo Tommes,
diese Liste liest sich gruselig. Dabei bin ich heilfroh, dass ich seit dem Kauf meines (gebrauchten) Delta vor zweieinhalb Jahren meine Ruhe habe, nachdem mein 156 vorher ähnliche Mängelhäufigkeit wie dein Delta produzierte. Meiner hat jetzt 80.000 KM drauf und bisher war - nichts. Also hast du wirklich ein Montagsauto erwischt, oder ich einen Sonntagswagen.

Bejo

Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.

Posted: 08 Oct 2012, 15:55
by Bilancia
hallo,
meine Bilanz mir meinem 1.9 MJ Executive nach knapp 1Jahr und 16.000 km ,KM- Stand 32.000:
ich habe keinmal die Werkstatt aufsuchen müssen, jetzt bei Garantieende habe ich tauschen lassen: Die Embleme vorne+hinten, die Gummilippe an der Frontschürze und habe die Tür wegen der Windgeräusche neu einstellen lassen-letzteres bisher ohne Erfolg.Verbrauch unter 7l/hk.
Bisher rundum zufrieden, nur die Sitze könnten besser sein.
Leider hat mein kleiner Lancia-Händler auf demDorf sein Konzession abgegeben, dafür hat ein bisheriger Chrysler Händler die Zulassung geerbt.Mein erster Eindruck: Die Freude an Lancias bzw. Lancia-Kunden scheint sich da doch sehr in Grenzen zu halten... Um die Servicefreundlichkeit zu erhöhen habe ich sogleich nebenbei erwähnt, dass als nächstes Auto nur ein Chrysler oder Dodge in Frage käme, am liebsten so ein kleiner Monstertruck.......

Ein Problem.:der Ölwechsel wurde mit einem ELF- solaris DPF 5W-30 gemacht, ich habe mehrfach nachgefragt, ob
dieses Öl von Fiat für den 1.9 MJ freigegeben ist was mir-ohne es zu überprüfen-versichert wurde.
Im Handbuch steht aber was anderes. Ich habe direkt bei Fiat nachgefragt aber noch keine Antwort bekommen.

Gruss Trilancia