Page 1 of 1
Kombis ab 2014 wieder?
Posted: 03 Oct 2012, 16:23
by Philip
Re: Kombis ab 2014 wieder?
Posted: 03 Oct 2012, 16:42
by arhoening
Wenn das stimmt, dann wird es (weiter) aufwärts gehen. Ich möchte nicht wissen, wieviele Interessenten vom New Thema abgesprungen sind, weil es ihn nicht als SW gibt.
Re: Kombis ab 2014 wieder?
Posted: 04 Oct 2012, 14:36
by Philip
Man kann nur hoffen...meine Lybra 2.0 SW hat gerade heute 299,000km erreicht (läuft immer noch wie Butter)...wie lange muss ich noch warten...
Re: Kombis ab 2014 wieder?
Posted: 04 Oct 2012, 19:45
by mp
glaubst du wirklich das 2014 ein Lancia Flavia Berlina und Station Wagon geben wird.??? Die Marke hat schon soviel angekündigt

Ich glaube es nicht (hoffe ich irr mich)
Re: Kombis ab 2014 wieder?
Posted: 05 Oct 2012, 15:56
by Philip
wir wissen das an einem Chrysler 100 Hatchback und 200/Flavia gearbeitet wird, also zeit genug gibt's...die Hoffnung stirbt zuletzt...
Re: Kombis ab 2014 wieder?
Posted: 06 Oct 2012, 10:23
by T.sos
Ich glaube schon, dass so etwas kommen wird. Die bauen diese Autos ja nicht Lancia zuliebe, sondern um das Momentum bei Chrysler aufrecht zu erhalten. 2014 ist der 200 am Ende seines Lebenszyklus. Da muss der Nachfolger bereit sein. In FIAT-untypischer Weise scheint man dies hier erkannt zu haben und in die Richtung zu planen. Die Logos dann zu tauschen und hier als New Flavia auf den Markt zu bringen, ist nicht die grosse Übung. Wieviel Lancia dann da drin steckt, kann sich jeder selber denken. Ein bisschen Italo-Lametta in Form von Poltrona Frau Leder und Chromapplikationen muss reichen.
Re: Kombis ab 2014 wieder?
Posted: 06 Oct 2012, 20:59
by mp
@Tsos ...so ist es
apropos Kombi --eigentlich hätte er der Lybra Nachfolger werden sollen, dann hat man ihn auf Fiat Croma etikettiert.
Leider schafft es Fiat nie, aus so einer hervorragenden Auto mehr zu machen.
Mit so einen Artikel müsste man Werbung machen, nicht nur für das Modell, welches schon eingestelt wurde,sondern allgemein für die Qualität, welche Fiat im Stande ist. Nachfolger nicht in Sicht..?
http://www.oeamtc.at/?id=2500%2C1389489%2C%2C
250.000km und kein bischen müde....da kann VW Passat &Co einpacken.
Re: Kombis ab 2014 wieder?
Posted: 08 Oct 2012, 14:30
by lanciadelta64
Nun ja, wie viel "Italien" in einem "NEw Flavia/200" stecken wird, ist in meinen Augen eher eine "philosophische" Frage, denn "wie viel" Fiat stand in einem FIAT-Croma oder wie viel Alfa in einem Alfa 159/Brera Spider? Damit nicht genug, denn die Zuliefer sind ja auch früher nicht alle "italienisch" gewesen, oder? Die Einspritzanlage meines Unos kam von Bosch, das Motormanagement eines 1,8er-16V von Hitachi, ABS und Co von Bosch usw. usw. usw. usw. Kurios daran ist, dass die deutsche Autoindustrie gerne verschweigt, dass nicht wenige Teile ihrer Autos von italienischen Firmen hergestellt werden.
Die LEDs und auch Xenon-Scheinwerfer einiger Autos kam (kommt?) von Marelli, ergo von FIAT. Der Automat aus dem 1,8er Delta kommt von Aisin, an der Toyota mit 20% beteiligt ist. Man könnte jetzt die Liste weiterführen.
Fakt ist, dass die Plattform, auf der der neue 200er entstehen wird, eine "italienische" Plattform sein wird, mit Ausnahme des V6-Pentastar, der aber heuer von FPT überarbeitet wurde und überarbeitet wird, dürften zumindest für den europäischen Markt "alle" anderen Motoren aus "Italien" kommen, also egal ob die MultiJet-Diesel oder die Vierzylinder-Benziner. Die Zulieferer für ABS etc. werden mehr oder weniger ähnlich wie heute sein bzw. sich so wandeln, wie das auch während der Vor-Chrysler-Ära der Fall war. Vielleicht hat das auch etwas Gutes, dass nun weniger auf "Bosch" gesetzt wird.
Also kann ich bis zum heutigen Zeitpunkt keinen so großen Unterschied zu den Modellen, die es bisher bei Lancia gab, erkennen.
Dass ein E-Segment-Auto nicht mehr aus Italien kommen kann, versteht sich von selbst, zumal die Frage legitim ist, was man unter "E-Segment" versteht, denn ein "Old-Thema" wurde in Italien mit einem 190er Mercedes verglichen und NICHT mit einer E-Klasse von Mercedes.
Marchionne meinte, man müsste in dem Segment rund 80.000 Fahrzeuge verkaufen, um die Investionen zu rechtfertigen. Lassen wir den New Thema beiseite, aber wie viele Lancia Thesis wurden verkauft? Vom Alfa 164 wurden, wenn ich mich nicht falsch erinnere, rund 20.000-30.000 Fahrzeuge pro Jahr verkauft, also wie in Gottes Namen soll in der heutigen Zeit ein italienisches Produkt aus dem Segment, das traditionell als "deutsches" Segment angesehen wird, auf solche Zahlen kommen? Der 300C verkauft sich allein in den USA rund 80.000x und dürfte wohl weltweit an die 90.000 kommen, also versteht sich von selbst, dass eine "große" Limo eher dem amerikanischen Markt zugeschnitten wird, als den europäischen, aber gilt das nicht irgendwo auch mittlerweile für BMW oder Mercedes? Ist nicht der von vielen "beschimpfte" Bangle-7er BMW der erfolgreichste 7er aller Zeiten gewesen?
Der Voyager ist sicherlich ein "amerikanischer" Van, aber haben nicht die Amis überhaupt die Vans "erfunden"? Sind wir Europäer nicht mittlerweile auf die SUV-Welle gesprungen, die ja auch "amerikanisch" ist und kamen nicht viele dieser SUVS zuerst aus den USA nach Europa?
Ob Zeta oder Phedra, was ist an ihnen "italienischer" als am Voyager? Die Größe? Der Nachfolger wird kein riesiger Van mehr werden, ergo "kompakter" als der Voyager, aber auch hier frage ich, was ist nun an den "französischen" Zetas und Phedras "italienischer", die nicht nur keine Plattform der FIAT-Gruppe verbauten, sondern nicht einmal die Motoren aus dem FIAT-Sortiment. Da ist ja sogar der Voyager mit seinem VM-Diesel-Motor "italienischer".
Daher sollten wir aufhören, das "ideologisch" zu sehen, sondern ganz einfach schauen, wie das Endprodukt wird, denn allein die Tatsache, dass ein Auto "italienisch" ist, bedeutet nicht, dass es auch automatisch "schön" ist und umgekehrt. Im Übrigen kommt der "Chef-Designer", der das Design koordinieren soll, aus Italien, also "italienischer" als die Designer von Lybra, Bravo/a, FIAT Coupé oder beispielsweise eines Punto II.
Worüber wir uns mehr Gedanken machen sollten, ob die Fahrzeuge weiterhin mit "Lancia-Logo" auf den Markt außerhalb Italiens kommen - in Italien sehe ich sehr schwer, ein Fahrzeug ausschließlich mit Chrysler-Logo speziell in den unteren Segmenten an den Mann zu bringen - denn es ist doch so, dass scheinbar gerade das "Image" Italiens und der Marken - sofern nicht Ferrari - nicht gerade das Beste ist.
In Deutschland gibt es Leute, die sich über die schlechten Zahlen eines New Themas freuen, weil der kein "Chrysler-Logo" hat. Da gibt es einige, die nun behaupten, die Chrysler zuvor seien alle "qualitativ" hochwertiger gewesen als heuer die "Amerika-Lancias", also mit FIAT sei nun alles "schlimm" geworden und kurioserweise verkauft sich in England sogar die "Lancia-Chryslers", also Fahrzeuge wie Delta oder Ypsilon nicht so schlecht, eben weil "Chrysler"-Logo
Re: Kombis ab 2014 wieder?
Posted: 08 Oct 2012, 19:18
by mp
Entscheidend wird das Design sein, ob Lancia noch eine Identifikation erfährt oder nicht.
Es ist unerheblich ob der Designer Italiener ist. Wichtig ist die Frage ob er europäisches Design und für Lancia macht oder auf die Amis hören „muss.“
In Deutschland gibt es Design von ABM, (auch wenn alle von Einheitsbrei hier schreien) welches führend ist und vom Rest der Welt meist kopiert wird. Ein Formensprache meist von Italienern (Silva,Sacco ect…) gezeichnet aus Europa für den Rest der Welt. Darum sind die deutschen Produkte auch in den USA so erfolgreich.Aber auch Ferrari weil eben aus Europa.
Umgekehrt, also was aus Amerika kommt hat sich hier noch selten durchgesetzt.