Vorsorge
Posted: 13 Aug 2012, 16:47
Hallo,
Da es mir nun vor 2 Wochen auch so ergangen ist wie Polli mit seinem 3,2 vor einiger Zeit, denke ich, es ist ratsam die Thesis Gemeinde auf ein moegliches teures Problem in der Zukunft hinzuweisen, dass sich mit sehr geringem Wartngsaufwand vermeiden laesst.
Was ist passiert: Auf der BAB ploetzlicheichter Ruck im Wagen, Warnlampen fuer Comfortronic und EBP an, Motor geht nach einiger Zeit aus und ich schaffe es noch auf den Standstreifen zu rollen. ADAC liest Fehler aus, Codes fuer Wegfahrsperre und Comfortronic werden angezeigt. Nach Loeschen springt Wagen wieder an und faehrt fuer ein paar Kilometer. Geht wieder aus, Startversuch nicht moeglich,
alle moeglichen Instrumente blinken, kein Ton vom Anlasser. Vom ADAC in die Werkstatt geschleppt.
Ursache: Verrottetes Masse Kabel hat zum Problem gefuehrt. Die Startversuche danach haben wohl dann noch das Motorsteuergeraet beschaedigt. Beides wie gesagt ident mit Pollis Erlebnissen. Das Massekabel hat meine Werkstatt fachmaennisch ersetzt und sogar noch eine zweite Verbindung gelegt. Fotos poste ich, sobald ich den Wagen hoffentlich nach dem Urlaub zurueckbekomme.
Das wird davon abhaengig sein, wie schnell das neue Motorsteuergeraet zum Schnaeppchenpreis von 998 Euro geliefert wird. Angeblich war bei Fiat nich genau 1 Stk in Europa an Lager.
Vorsorge: Im Vorderwagen des Thesis gibt es wohl mehr als nur Motortraeger und Ölleitungen die gerne verrotten. Ob es beim Massekabel Unterschiede zw den Motorisierungen gibt weiss ich nicht, den V6 Fahrern wuerde ich empfehlen, dieses aus reiner Vorsicht zu tauschen. Ist kein großer Aufwand, liegt direkt unter dem Luftfilterkasten.
Wenn es dann aber doh mal passiert wie oben beschrieben, lasst es mit den Startversuchen sondern schleppt den Wagen in die Werkstatt. Hier kann Euch die Vorsicht evtl einiges an Geld sparen !
Mein Steuergeraet wurde zu einer Reparaturfirma geschickt, die einen sehr guten Ruf geniesst. Dort wurde leider festgestellt, dass dies irreparabel beschaedigt sei durch die Spannungsspitzen.
Und weil der Wagen schon in der Werkstatt steht, lasse ich auch wie Enno meinen Motortraeger auch entrosten und versiegeln, das scheint auch gut angelegtes Geld zu sein bei den Aussichten auf 1700 Euro ET Kosten plus Arbeitszeit. Bilder folgen auch dazu.
Sonnige Gruesse
Bob
Da es mir nun vor 2 Wochen auch so ergangen ist wie Polli mit seinem 3,2 vor einiger Zeit, denke ich, es ist ratsam die Thesis Gemeinde auf ein moegliches teures Problem in der Zukunft hinzuweisen, dass sich mit sehr geringem Wartngsaufwand vermeiden laesst.
Was ist passiert: Auf der BAB ploetzlicheichter Ruck im Wagen, Warnlampen fuer Comfortronic und EBP an, Motor geht nach einiger Zeit aus und ich schaffe es noch auf den Standstreifen zu rollen. ADAC liest Fehler aus, Codes fuer Wegfahrsperre und Comfortronic werden angezeigt. Nach Loeschen springt Wagen wieder an und faehrt fuer ein paar Kilometer. Geht wieder aus, Startversuch nicht moeglich,
alle moeglichen Instrumente blinken, kein Ton vom Anlasser. Vom ADAC in die Werkstatt geschleppt.
Ursache: Verrottetes Masse Kabel hat zum Problem gefuehrt. Die Startversuche danach haben wohl dann noch das Motorsteuergeraet beschaedigt. Beides wie gesagt ident mit Pollis Erlebnissen. Das Massekabel hat meine Werkstatt fachmaennisch ersetzt und sogar noch eine zweite Verbindung gelegt. Fotos poste ich, sobald ich den Wagen hoffentlich nach dem Urlaub zurueckbekomme.
Das wird davon abhaengig sein, wie schnell das neue Motorsteuergeraet zum Schnaeppchenpreis von 998 Euro geliefert wird. Angeblich war bei Fiat nich genau 1 Stk in Europa an Lager.
Vorsorge: Im Vorderwagen des Thesis gibt es wohl mehr als nur Motortraeger und Ölleitungen die gerne verrotten. Ob es beim Massekabel Unterschiede zw den Motorisierungen gibt weiss ich nicht, den V6 Fahrern wuerde ich empfehlen, dieses aus reiner Vorsicht zu tauschen. Ist kein großer Aufwand, liegt direkt unter dem Luftfilterkasten.
Wenn es dann aber doh mal passiert wie oben beschrieben, lasst es mit den Startversuchen sondern schleppt den Wagen in die Werkstatt. Hier kann Euch die Vorsicht evtl einiges an Geld sparen !
Mein Steuergeraet wurde zu einer Reparaturfirma geschickt, die einen sehr guten Ruf geniesst. Dort wurde leider festgestellt, dass dies irreparabel beschaedigt sei durch die Spannungsspitzen.
Und weil der Wagen schon in der Werkstatt steht, lasse ich auch wie Enno meinen Motortraeger auch entrosten und versiegeln, das scheint auch gut angelegtes Geld zu sein bei den Aussichten auf 1700 Euro ET Kosten plus Arbeitszeit. Bilder folgen auch dazu.
Sonnige Gruesse
Bob