deutsche Preise für Flavia Cabrio

Georg62
Posts: 189
Joined: 14 Feb 2011, 21:33

deutsche Preise für Flavia Cabrio

Unread post by Georg62 »

Endlich sind auch die deutschen Preise veröffentlich. Die Flavia kostet incl. Mwst. 36.900,-€. Bis auf Sonderlack für 800,-€ ist alles serienmäßig.
Höchstgeschwindigkeit 195 km/h, Beschleunigung 0-100 10,9 und ø Verbrauch auf 100 km 9,4 l
Alex G.
Posts: 800
Joined: 27 Dec 2008, 17:25

Und schon zu haben.

Unread post by Alex G. »

Zu angenehmem "Kurs", wie ich finde. Also hätte ich Bedarf und Kleingeld für so ein Fahrzeug, würde ich den sicher in Betracht ziehen, gefällt mir persönlich recht gut.

NF auf mobile

Grüße
Alex G.
Ypsilon.owl
Posts: 102
Joined: 01 Aug 2011, 19:29

Re: Und schon zu haben.

Unread post by Ypsilon.owl »

Im Flavia-Forum ist ja mehr los als im Ypsilon-Forum. ;)

Mir gefällt das Cabrio auch ganz gut. Die Rückleuchten sehen etwas eigenrtig aus. Hätte ich den Wagen designed, wäre ein größerer Teil der Lichter in der Kofferraumklappe. Aber hab ich ja nicht. :D
Heute sah ich im vorbeifahren bei meinem Händler auch eine weiße Flavia im Showroom stehen. Bei nächster Gelegenheit werde ich die mal näher beäugen.

Automatik und Ledersitzen wären zwei no-go's für mich. Ist zwar schön und gut, dass der Wagen quasi ab Werk mit Vollauslastung daherkommt, aber für mich täte es auch eine Art Basisversion.
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Und schon zu haben.

Unread post by LCV »

Hi,

bin auch gegen Leder - eigentlich. Aber hast Du schon mal ein Cabrio mit Stoffsitzen abgestellt, nicht daran gedacht das Dach zu schließen und es kommt ein Gewitter? Da brauchst Du Wochen, bis Du wieder ohne einen nassen Hintern zu kriegen ins Auto sitzen kannst. Deshalb muss es irgendetwas wasserabweisendes sein.
Automatic, volle Zustimmung. Ich will selber schalten. Aber man redet ja den Leuten ständig ein, dass man was weiß ich alles unbedingt braucht. Letzten Endes könnten die Autos billiger sein und nach dem Kauf weniger Ärger machen. Was nicht drin ist, geht nicht kaputt. Wir müssen ja nicht in die Steinzeit zurück. Aber so zwischen 1970 und 1995 war alles schon recht gut gediehen, aber trotzdem noch überschaubar.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Und schon zu haben.

Unread post by mp »

ja Frank es nutzt aber nichts. Du kannst die Zeit nicht mehr zurückdrehen. Der Markt 2012 ist nun schreierisch und giert nach jeden neuen elektronischen Blödsinn.
Bei der Flavia hab ich eher einen anderen Verdacht, der da heisst, nehmt die "Chrysler Kiste" wir haben sie extra auf Lancia umgemodelt. Absichtlich, auch nur mit einer einzigen Ausstattung um den Verkauf zu erschweren.
Und wenn die angepeilten Stückzahlen nicht erreicht werden ist Lancia Schuld und somit ein Grund die Marke von Markt zu nehmen, weil in Europa hat man keine Zukunft bla blab bla....
nach 2015 ist Schluss, nur so meine Sorge und Vermutung.
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Und schon zu haben.

Unread post by LCV »

Hallo Michael,

den Verdacht habe ich auch schon mehrfach geäußert. Ich will auch nicht die Zeit zurückdrehen. Aber für mich selbst nehme ich mir die Freiheit, SÄMTLICHE Autos des neuen Jahrtausends als für mich indiskutabel abzulehnen. So alt kann ich garnicht werden, dass ich nicht genügend Nachschub in der von mir bevorzugten Epoche finde. In Gesprächen im Club und auch anderswo finde ich immer mehr Befürworter, den Autoherstellern durch Konsumverzicht die rote Karte zu zeigen. Ich fühle mich wohl in meinen Autos und auch nicht unsicher. 20 Airbags um einen herum werden auch oft überbewertet und die diversen Elektronikhilfen haben auch ihre Risiken. Soll jeder halten wie er will und ich muss auch niemanden bekehren. Andererseits finde ich es amüsant, wenn ich in die Abteilungen so ab Lybra hineinschaue, was da alles passiert. Und was da teilweise für Kosten an Dingen entstehen, die ich sowieso nicht im Auto haben will. Für eine lächerliche Reparatur werden Preise verlangt, da kaufe ich mir 3 Ersatzfahrzeuge. Und vom Wertverlust eines Neuwagens im 1. Jahr kann ich mir auch mehrere Autos kaufen, die in der Regel auch keinen Ärger machen. Und mal ehrlich: Selbst eine Billigkiste à la Dacia für EUR 9.900,-- kann mir noch lange nicht bieten, was mir ein "alter" Thema 3.0 V6 bietet. Für das Geld kaufe ich einen Super-Thema plus 5 Teileträger! Weiterer Vorteil: Ich gehe zur freien Werkstatt meiner Wahl, die absolut kein Problem mit der Technik hat. Müsste ich zum Markenhändler wg. der Garantie, dann gibt einen der letzte Händlerzufriedenheitstest sehr zu denken. Fiat wieder mächtig abgerutscht, Chrysler gar auf dem letzten Platz. So etwas schlägt dann wiederum auf den Kundenservice durch. Stichwort PREMIUM. Alles Wunschträume!
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
inzepinze
Posts: 232
Joined: 30 Jan 2009, 19:00

Re: Und schon zu haben.

Unread post by inzepinze »

Also, ich sehe das komplett anders. In meinen Augen wird nach Jahren der (leider) getätigten Fehlinvestitionen endlich versucht, die Marke profitabler zu machen- mit m. E. stimmig umgelabelten Autos in den Nobelsegmenten, die wenig kosten und auf ähnliche Stückzahlen kommen wie die Millardenflops Thesis und Lybra, die ich beide für hervorragende Autos halte. Wurde aber ja alles schon mal geschrieben. Der Thema verkauft sich nicht schlechter als der Thesis, das Cabrio (ich schreib jetzt mal bewusst nicht Flavia, das ist mir persönlich auch zu heftig, diesen Namen zu nehmen) ist zum Cruisen sicher super geeignet. Und wann gab es von Lancia zuletzt ein Cabrio? Mein Freund fährt ein Opel Astra Cabrio, der war ganz erstaunt und interessiert. Ich denke, die Käufer des Cabrios werden eh nur wenig Kilometer damit fahren, also braucht es keinen Diesel und auch keinen -sagen wir mal- T-jet-. Wozu Motoren anbieten, die vielleicht 10 Käufer mehr im Monat ansprechen, aber das "Paket" wiederum unnötig verteuern? Ich finde, Lancia macht es gerade (richtig) wie manche Japaner, die bieten auch seit Jahren komplette Autos an, die sie nur in kleinen Stückzahlen verkaufen können. Zuletzt war das irgendsoein Suzuki, eine Limousine, Name ist mir entfallen.
Als Deltafahrer und demnächst Eigentümer einer 66er-Fulvia-Berlina mache ich den Spagat zwischen Historie und Gegenwart und bin von einer Lancia-Zukunft überzeugt. Der Delta ist mein bisher bestes Auto. Ich möchte den im täglichen Einsatz nicht tauschen gegen ein 90er-Mittelklasse-Modell von Lancia, so gut ich den alten Thema auch finde. Und wenn demnächst unser Fiat Idea auf ist, kommt der neue Ypsilon definitiv als Ersatz.
Kurzum: Mal sehen, wer von uns am Ende recht hat. Ich hoffe für uns alle, ich! ::)

Viva Lancia.

Ingo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Und schon zu haben.

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Ingo,

zuerst einmal hoffe ich sehr, dass ich mich irre und du recht behältst ;), denn das hieße, dass Lancia vielleicht intern einige mehr an Lancia glauben werden, als sie es jetzt tun.

Aber leider haben sich bisher meine schlimmsten Befürchtungen nicht nur bewahrheitet, ja die Wirklichkeit ist noch wesentlich dramatischer – vielleicht auch wegen der Krise, bleibt man noch hinter meiner Prognose.

Was aber besorgniserregend ist, ist nicht die Tatsache, dass man mit völlig unrealistischen Zahlen gearbeitet hat, nicht, dass das Cabrio mit nur einem und mindestens diskussionswürdigen Motor an den Start geht, nicht, dass der Thema und auch Voyager hinter den Erwartungen bleiben, sondern die Äußerungen, die aus Turin kommen und die vermuten lassen, dass man bewusst mit solchen unsinnigen Zahlen operiert hat, um einen Grund zu haben, um NICHT in Lancia zu investieren.

Laut http://fiatchryslerblog.blogspot.it/201 ... icane.html wurden nicht in Italien im Jahr 2012 beinahe 350 Voyager und außerhalb weniger als 1.000 verkauft. Beim Thema sieht es noch düsterer aus, nämlich in Italien rund 210, im Rest Europas rund 270.

Das bedeutet, in den ersten fünf Monaten rund 1.350 Voyager und nicht einmal 500 Themas. Ich weiß jetzt nicht, ob hier die Zahlen der Modelle, die in Europa, wie UK, als Chrysler laufen, eingerechnet wurden, aber wenn du die Zahlen hoch rechnest, wirst du sehen, dass man auf nicht einmal 1.200 Lancia Themas kommst (über 3.000 Voyager), wovon auf Italien so um die 500 entfallen (BMW verkauft in Italien allein im letzten Monat beinahe 600 Fahrzeuge der 5er Serie, also in einem Monat mehr als Lancia vom Thema in einem ganzen Jahr und das auf dem „Heimatmarkt“, dem wichtigsten für Lancia).

Damit liegt man sogar unter den Verkaufszahlen des „Jahrhundertflops“ für Lancia, dem Thesis (der Lybra war dagegen schon beinahe eine „Erfolgsstory“) und in diesen „verkauften“ Fahrzeugen sind viele eingerechnet, die als „Dienstfahrzeug“ der FIAT-Gruppe im Einsatz sind, oder Tageszulassungen, weil die Händler diese Fahrzeuge sonst nicht an den Mann bringen können zuzüglich der „Geschenke“ an Prominente oder den Fahrzeugen, die bei irgendeinem Filmfestspiel im Einsatz sind. Was dann an wirklich verkauften Fahrzeugen übrig bleibt, ist beinahe schon lächerlich.

Aber selbst wenn wir uns vorstellen, „Kleinvieh macht auch Mist“ und besser „ein verkaufter Thema als gar keiner“, wird die Sache umso dramatischer, wenn du dir vorstellst, dass Marchionne als Ziel rund 10.000 Themas und 11.000 Voyager, wohlgemerkt in einem Jahr, ausgegeben hat. Allein in Italien wollte man 13.000!!!!!!!!!!! Fahrzeuge vom Voyager und Thema verkaufen (nicht einmal A6 und 5er BMW kommen zusammen auf diese Zahl in Italien) und letztens diese Diskrepanz zwischen (in meinen Augen völlig irrationalen Zielsetzungen) Zielsetzung und tatsächlichen Verkaufszahlen als Grund angegeben hat, dass er wenig Lust verspüre, in Zukunft in Lancia nur einen Euro zu investieren.

Wenn das so ist, was wird passieren, wenn die Ziele für das Cabrio, die in meinen Augen so oder so verfehlt werden? Dann dürfte man auch das als einen weiteren Grund ansehen, Lancia komplett sich selbst zu überlassen, anders ausgedrückt, als „Autobianchi“ der 80er Jahre zu werden, als Autobianchi nur in Italien mit dem Y10 am Start war, während man sonst das Fahrzeug, wie in Deutschland, als Lancia verkaufte.

Das ist es, was mir Sorgen macht, nicht ob man nun einen Diesel im Cabrio braucht oder nicht, nicht, ob man nun einen 2 Liter-Diesel für den New Thema im Programm hätte, der sich sicherlich in Italien besser verkaufen ließe, sondern dass man von Anfang an mit deutlich überzogenen Zielsetzungen gearbeitet hat, die in meinen Augen nie hätten realisiert werden können und nun kommt und sagt „he, die verkaufen sich nicht, ergo nix Investitionen für Lancia“. Dabei verkauft sich der New Ypsilon in Italien hervorragend, der Musa führt die Liste der Mini-Vans in Italien an und insgesamt war der Delta in Italien auch nicht so katastrophal.

Wenn man so „ungeduldig“ tut, muss man annehmen, dass man schon lange einen Plan zum „Schlachten“ Lancias in den Schubladen hatte und der Verkauf der drei Ami-Lancias als ein Versuch anzusehen ist, ein paar Autos mehr zu verkaufen, weil man mit den Regierungen in den USA und Kanada Abmachungen hat, eine bestimmte Anzahl an Autos für den „Export“ zu haben.

Noch einmal, nicht die „geringen“ Stückzahlen von Thema und Voyager und die für das Cabrio zu erwartenden Verkaufszahlen sind für sich das Problem, sondern dass man diesen „schlechten“ Verkauf heranzieht, um Lancia dem Schicksal zu überlassen.

Genau das ist und war das Problem Lancias. VW hat rund 20 Jahre gebraucht, um aus Audi ein Label zu machen, das auf „Augenhöhe“, speziell in den unteren Segmenten – mit BMW und Mercedes steht. Lancia soll aber ohne Werbung, einer im Ausland nicht vorhandenen Marketingstrategie mit drei „Amerikanern“, die auch noch keine absoluten Neuentwicklungen sind, von jetzt auf gleich „große“ Erfolge feiern.

Dann, was mir auch Sorgen bereitet, dass man mit zu „hohen“ Kaufpreisen arbeitet, denn weder Thema – und ich prognostiziere ohne ein Wahrsager zu sein – noch Flavia werden diese Preise am Markt durchsetzen können.

Die Folge ist, dass viele Fahrzeuge als „Tageszulassungen“ enden werden, teilweise mit 30 und mehr % Abschlag. Was meinst du, wie das fürs Image für die gesamte Marke auswirkt? Das ist dann schon „Image schädigend“ .

Wie gesagt, ich hoffe, ich irre mich und du hast Recht, ich hoffe, dass man die drei „Amis“ nur dafür nutzt, um kurzfristig eine Lücke zu schließen und um Zeit zu gewinnen, Lancia als Brand zu etablieren und dass man einen „langen“ Atem hat, aber ich befürchte, dass genau das nicht der Fall sein wird. Nicht weil man Lancia mit Geduld, „Markenpflege“, mit richtigen Investitionen, nicht zum Erfolg bringen könnte, sondern weil vonseiten der FIAT-Führung überhaupt kein Interesse daran besteht.

Liebe Grüße

Bernardo
Bob
Posts: 1902
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Und schon zu haben. Einführungspreis

Unread post by Bob »

Hallo,
habe heute das FC bei meinem Händler gesehen. Es gibt wohl einen "offiziene" Einführungspreis incl Frühbucherrabatt von 32400 Euro (Farbe Weiss), das ist im Vergleich doch nicht schlecht im Vergleich zu ähnlich großen fahrzeugen. Da könnten doch ein paar der Schnäppchenjäger hier im Forum zuschlagen, für die besseren Materialien des Audi Cabrio muss man ja nur schlappe 10 bis 20k Euro mehr draufzahlen :-)
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
Post Reply

Return to “D12 Flavia "2012"”