Unglaublich ...
Unglaublich ...
Lancia Thema Production
Jänner 2012 - 748
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... ng-quickly
Februar 2012 - 165
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... rose-again
März 2012 - 2
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... 9-in-march
April 2012 - 1
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... tion-hikes
Also, daß es nicht einfach wird zwischen Chrysler-Fans, die das Lancia-Logo nicht mögen und Lancia-Fans, die das Auto als amerikanisch empfinden, kommt nicht völlig überraschend. Aber wird das wirklich ein derartiges Desaster ? Und das bei dem Preis. Gut, der Preis spielt wahrscheinlich in dieser Klasse nicht die übergeordnete Rolle. Aber trotzdem. Oder kommt noch was ? Wird es besser mit Allrad und 8-Gang ?
Jänner 2012 - 748
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... ng-quickly
Februar 2012 - 165
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... rose-again
März 2012 - 2
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... 9-in-march
April 2012 - 1
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... tion-hikes
Also, daß es nicht einfach wird zwischen Chrysler-Fans, die das Lancia-Logo nicht mögen und Lancia-Fans, die das Auto als amerikanisch empfinden, kommt nicht völlig überraschend. Aber wird das wirklich ein derartiges Desaster ? Und das bei dem Preis. Gut, der Preis spielt wahrscheinlich in dieser Klasse nicht die übergeordnete Rolle. Aber trotzdem. Oder kommt noch was ? Wird es besser mit Allrad und 8-Gang ?
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Unglaublich ...
Nun ich finde das nicht unglaublich, sondern exakt so, wie ich es vorhergesehen habe und dazu hätte man kein Prophet sein brauchen. Der wichtigste Markt bleibt nun einmal für Lancia Italien und hier ist so ein Auto unverkäuflich. Der Preis spielt gerade in dem Segment eine untergeordnete Rolle und Image ist alles, sowohl der Automarke, als auch des Landes, in der es diese Marke gibt.
Es gibt sicherlich noch weitere Gründe, wie "passende" Motoren, halbherzige Entscheidungen und Werbung in die falsche Richtung, dazu mit der Gießkanne. Die Allradversion ist dazu auch noch mit dem großen Benziner gekoppelt und schon der an sich ist "unverkäuflich", mit Allrad wird die Sache sich eher verschlimmern, denn verbessern. Also wer soll sich dieses Auto kaufen? So "günstig" der Thema ist, er kostet immer noch eine "Kleinigkeit" und wer das Geld hat, sucht Image "über alles".
Dazu fehlt ein 2 Liter-Diesel, den die erfolgreiche Konkurrenz anbietet. Also wem wundert es, dass der Thema es in Italien nicht einmal in den Top 10 schafft -wohlgemerkt in seinem Segment.
Ich habe die Planung, 10.000 New Themas, davon 2.500 allein in Italien von Anfang an als Utopie gesehen und nicht verstanden, wie angebliche "Fachleute" im nüchternen Zustand solche Zahlen einkalkulieren konnten. Der Thesis war schon nicht an den Mann zu bringen, also wieso sollte es der NT schaffen?
Der Markt verlangt nun einmal NICHT nach einem "großen" Italiener. Ferrari und selbst Maserati haben derart kleine Stückzahlen, dass die nicht zählen.
Es gibt sicherlich noch weitere Gründe, wie "passende" Motoren, halbherzige Entscheidungen und Werbung in die falsche Richtung, dazu mit der Gießkanne. Die Allradversion ist dazu auch noch mit dem großen Benziner gekoppelt und schon der an sich ist "unverkäuflich", mit Allrad wird die Sache sich eher verschlimmern, denn verbessern. Also wer soll sich dieses Auto kaufen? So "günstig" der Thema ist, er kostet immer noch eine "Kleinigkeit" und wer das Geld hat, sucht Image "über alles".
Dazu fehlt ein 2 Liter-Diesel, den die erfolgreiche Konkurrenz anbietet. Also wem wundert es, dass der Thema es in Italien nicht einmal in den Top 10 schafft -wohlgemerkt in seinem Segment.
Ich habe die Planung, 10.000 New Themas, davon 2.500 allein in Italien von Anfang an als Utopie gesehen und nicht verstanden, wie angebliche "Fachleute" im nüchternen Zustand solche Zahlen einkalkulieren konnten. Der Thesis war schon nicht an den Mann zu bringen, also wieso sollte es der NT schaffen?
Der Markt verlangt nun einmal NICHT nach einem "großen" Italiener. Ferrari und selbst Maserati haben derart kleine Stückzahlen, dass die nicht zählen.
Re: Unglaublich ...
Allles recht & schön. Ich verstehe Deine Argumente. Aber das erklärt doch immer noch nicht DIESE Zahlen! Fast nochmals eine 10er Potenz unter den Vorgängern. Es muß doch zumindest für jeden Händler einen geben?
Auch der alte 300C und der Thesis waren nicht auf Grund von tollen 2-Liter-Dieselmotoren berühmt.
Das sind ja Maybach-Zahlen!
Auch der alte 300C und der Thesis waren nicht auf Grund von tollen 2-Liter-Dieselmotoren berühmt.

Das sind ja Maybach-Zahlen!
Re: Unglaublich ...
sind diese Zahlen seriös?? -- kan ja net sein das in März und April nur drei Autos produziert wurden
Re: Unglaublich ...
k.A.
Aber wie bei den Amerikanern üblich, wird viel auf Halde produziert. Dh es gibt sehr wenig Optionen und die Kunden kaufen meist ab Lager. Irgendwo in der Gegend steht dann immer einer in der entsprechenden Farbe herum, mit oder ohne Schiebedach, wie auch immer...
Ich könnte mir vorstellen, daß man optimistisch begonnen hat, die Queue gefüllt, die sich jetzt nicht leert & nun hat man runtergedrosselt ...
In den ersten Monaten wurden jeweils so ca. 750 Stück hergestellt.
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... production
Aber wie bei den Amerikanern üblich, wird viel auf Halde produziert. Dh es gibt sehr wenig Optionen und die Kunden kaufen meist ab Lager. Irgendwo in der Gegend steht dann immer einer in der entsprechenden Farbe herum, mit oder ohne Schiebedach, wie auch immer...
Ich könnte mir vorstellen, daß man optimistisch begonnen hat, die Queue gefüllt, die sich jetzt nicht leert & nun hat man runtergedrosselt ...
In den ersten Monaten wurden jeweils so ca. 750 Stück hergestellt.
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... production
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Unglaublich ...
Nun außerhalb Italiens ist schon allein die Tatsache, dass FIAT bei Chrysler sitzt, ein Grund, ein Auto nicht zu kaufen. Aber insgesamt kann ich wenig zum 300C von früher sagen, weil ich mich nicht so sehr verkaufstechnisch darum gekümmert habe, aber es könnte sein, dass allein die Tatsache, dass Mercedes vorher bei Chrysler war, somit immer hin "MERCEDES", was schon oft allein ein Kaufgrund ist (die A-Klasse ist zu einem Hit geworden, obwohl die Kiste weder qualitativ hochwertig ist, noch den Elchtest bestanden hat
,
So sehen sich die Smart-Fahrer in Italien als "Besitzer eines Mercedes" und somit schon hat man einen Status, anders ausgedrückt, wer Smart fährt, verkörpert hier einen gewissen" Status. Ähnlich sieht es mit dem Mini aus, denn auch deren Besitzer fühlen sich als "BMW-Nutzer".
Sicherlich gab es früher auch keinen 2 Liter-Diesel im Thesis (aber die Konkurrenz hatt die schon da im Programm, wie den 520d oder auch Mercedes samt Audi), aber wie viele Lancia Thesis wurden abzüglich der "Staatsdiener-Thesis" wirklich an Privatkunden verkauft? Die Zahlen dürften mehr oder weniger auf dem New Thema-Level liegen.
Laut italienischen Quellen wurden in 8 Jahren Produktionszeit rund 16.000 Fahrzeuge verkauft und das in einer Zeit, als a) der Thesis ein Nachfolger von irgendetwas war b) der Markt weniger "filotedesco" eingestellt. Der Trend geht eindeutig dahin, dass man lieber einen gebrauchten "Premium-Deutschen" kauft, als einen nagelneuen Wagen ohne Image. In dieser extremen Form hat es das zumindest in Italien nicht gegeben.
Dazu war die "Rallye-Zeit" nocht so weit weg wie heute und der krankhafte Versuch, ein Brand jegliche Form der Sportlichkeit abzusprechen (Alfa lässt grüßen) hat dazu geführt, dass Lancia mehr und mehr in Vergessenheit geraten ist und mehr und mehr zur "Frauen-Marke" verkümmert ist. Wenn dein Standbein ein Kleinwagen ist, musst du dich nicht wundern, wenn dein E-Segment-Fahrzeug mit über 5 Meter Länge keine Kunden findet. Dazu kommt dann die Krise in Italien hinzu, die dazu führt, dass diejenigen, die das Geld locker haben, gleich lieber auf Image setzen.
In Italien schafft es der Thesis nicht einmal in dem von den Stückzahlen eh eher unbedeutendem E-Segment in den Top 10 zu gelangen. Ich glaube, das sagt alles darüber aus. Man braucht dann nur zu sehen, wer denn alles vor dem Thema ist.
Wie gesagt, der Markt will um nichts auf der Welt einen "großen" Italiener. Die einzigen beiden Marken, die wirklich in Deutschland auch einer breiteren Masse bekannt sind, sind Ferrari und besonders seit VW-Eistieg Lamborghini. Maserati kennt schon kaum einer und der Rest wird nun einmal als "Müllhaufen" angesehen. Das ist die Wirklichkeit und spätestens nach den Geschehnissen um Opel hätte man das in Turin nicht nur wissen können, sondern wissen müssen.
Also noch einmal, für mich war es von Anfang an LOGISCH, dass der New Thema kaum Kunden finden würde. Man muss schon wirklich einen sehr attraktiven Preis anbieten, also Thema für 25.000 Euro, um auf Stückzahlen zu kommen, dass dann vielleicht der eine oder andere über den Preis gereizt wird.
Der Freemont wird gerne als "Erfolg" hingestellt, aber warum? Weil er sehr günstig ist (mit Verhandlungsgeschick bekommst du einen mit Top-Ausstattung für einen gut ausgetatteten VW Golf VI) und die "richtigen" Motoren hat, nämlich zwei 2,0 MultiJet mit 140 und 170 PS.
Aber auch hier sind die Zahlen insgesamt "mäßig" und nur deswegen so "positiv" gestellt, weil das Auto "nix" kostete. Hätte man das Auto allein entwickeln müssen, wäre es auch ein "Megaflop" wie der Croma geworden, finanziell eine "Katastrophe" und hier liegt der Unterschied zwischen New Thema - und wieso ich es insgesamt positiv sehe - und dem Thesis. Vom Thesis wurden ins 8 Jahren 16.000 Fahrzeuge verkauft, zum Thema gesellen sich aber die Zahlen des 300C und insgesamt wird man wohl pro Jahr auf die von SM genannten 100.000 Fahrzeuge kommen, die laut SM notwendig sind, um im E-Segment Profite zu erzielen und die eigentlich nur ABM allein schaffen.

So sehen sich die Smart-Fahrer in Italien als "Besitzer eines Mercedes" und somit schon hat man einen Status, anders ausgedrückt, wer Smart fährt, verkörpert hier einen gewissen" Status. Ähnlich sieht es mit dem Mini aus, denn auch deren Besitzer fühlen sich als "BMW-Nutzer".
Sicherlich gab es früher auch keinen 2 Liter-Diesel im Thesis (aber die Konkurrenz hatt die schon da im Programm, wie den 520d oder auch Mercedes samt Audi), aber wie viele Lancia Thesis wurden abzüglich der "Staatsdiener-Thesis" wirklich an Privatkunden verkauft? Die Zahlen dürften mehr oder weniger auf dem New Thema-Level liegen.
Laut italienischen Quellen wurden in 8 Jahren Produktionszeit rund 16.000 Fahrzeuge verkauft und das in einer Zeit, als a) der Thesis ein Nachfolger von irgendetwas war b) der Markt weniger "filotedesco" eingestellt. Der Trend geht eindeutig dahin, dass man lieber einen gebrauchten "Premium-Deutschen" kauft, als einen nagelneuen Wagen ohne Image. In dieser extremen Form hat es das zumindest in Italien nicht gegeben.
Dazu war die "Rallye-Zeit" nocht so weit weg wie heute und der krankhafte Versuch, ein Brand jegliche Form der Sportlichkeit abzusprechen (Alfa lässt grüßen) hat dazu geführt, dass Lancia mehr und mehr in Vergessenheit geraten ist und mehr und mehr zur "Frauen-Marke" verkümmert ist. Wenn dein Standbein ein Kleinwagen ist, musst du dich nicht wundern, wenn dein E-Segment-Fahrzeug mit über 5 Meter Länge keine Kunden findet. Dazu kommt dann die Krise in Italien hinzu, die dazu führt, dass diejenigen, die das Geld locker haben, gleich lieber auf Image setzen.
In Italien schafft es der Thesis nicht einmal in dem von den Stückzahlen eh eher unbedeutendem E-Segment in den Top 10 zu gelangen. Ich glaube, das sagt alles darüber aus. Man braucht dann nur zu sehen, wer denn alles vor dem Thema ist.
Wie gesagt, der Markt will um nichts auf der Welt einen "großen" Italiener. Die einzigen beiden Marken, die wirklich in Deutschland auch einer breiteren Masse bekannt sind, sind Ferrari und besonders seit VW-Eistieg Lamborghini. Maserati kennt schon kaum einer und der Rest wird nun einmal als "Müllhaufen" angesehen. Das ist die Wirklichkeit und spätestens nach den Geschehnissen um Opel hätte man das in Turin nicht nur wissen können, sondern wissen müssen.
Also noch einmal, für mich war es von Anfang an LOGISCH, dass der New Thema kaum Kunden finden würde. Man muss schon wirklich einen sehr attraktiven Preis anbieten, also Thema für 25.000 Euro, um auf Stückzahlen zu kommen, dass dann vielleicht der eine oder andere über den Preis gereizt wird.
Der Freemont wird gerne als "Erfolg" hingestellt, aber warum? Weil er sehr günstig ist (mit Verhandlungsgeschick bekommst du einen mit Top-Ausstattung für einen gut ausgetatteten VW Golf VI) und die "richtigen" Motoren hat, nämlich zwei 2,0 MultiJet mit 140 und 170 PS.
Aber auch hier sind die Zahlen insgesamt "mäßig" und nur deswegen so "positiv" gestellt, weil das Auto "nix" kostete. Hätte man das Auto allein entwickeln müssen, wäre es auch ein "Megaflop" wie der Croma geworden, finanziell eine "Katastrophe" und hier liegt der Unterschied zwischen New Thema - und wieso ich es insgesamt positiv sehe - und dem Thesis. Vom Thesis wurden ins 8 Jahren 16.000 Fahrzeuge verkauft, zum Thema gesellen sich aber die Zahlen des 300C und insgesamt wird man wohl pro Jahr auf die von SM genannten 100.000 Fahrzeuge kommen, die laut SM notwendig sind, um im E-Segment Profite zu erzielen und die eigentlich nur ABM allein schaffen.
Re: Unglaublich ...
Die sollten den Thema auch in den USA und in China als Lancia anbieten, da würden sicherlich mehr verkauft als in Europa.
Re: Unglaublich ...
schon der 300C war ein underdog.
für viele einfach eine amikiste die nur für liebhaber amerikanischer autos interessant ist und fertig. somit war es egal dass er in keinem vergleichstest geschweige denn in einer werbung aufgetaucht ist. auch hatte man sich ja nicht wirklich angestrengt ihn für den EU-markt schmackhaft zu machen, also ist er nur so mitgelaufen.
doch jetzt läuft der wagen unter dem brand LANCIA. man hat ihn für europa gerüstet und vertreibt ihn unter einer europäischen marke die allerdings kaum noch bekannt ist. und dennoch sehen die bei es LANCIA es scheinbar nicht als relevant dem wagen eine werbung zu gönnen. oder wie schon des öfteren erwähnt eine kleine image-kampagne für LANCIA generell, also länger als die üblichen 30sekunden und die ganze modellpalette zu zeigen. eigentlich hätte man den werbestil den man bei CHRYSLER zu beginn der FIAT-ära verwendete (aufbruchstimmung und so) in europa für LANCIA verwenden sollen - statt dessen verwendete man sowas in der art aber leider für den FIAT PANDA III.
für viele einfach eine amikiste die nur für liebhaber amerikanischer autos interessant ist und fertig. somit war es egal dass er in keinem vergleichstest geschweige denn in einer werbung aufgetaucht ist. auch hatte man sich ja nicht wirklich angestrengt ihn für den EU-markt schmackhaft zu machen, also ist er nur so mitgelaufen.
doch jetzt läuft der wagen unter dem brand LANCIA. man hat ihn für europa gerüstet und vertreibt ihn unter einer europäischen marke die allerdings kaum noch bekannt ist. und dennoch sehen die bei es LANCIA es scheinbar nicht als relevant dem wagen eine werbung zu gönnen. oder wie schon des öfteren erwähnt eine kleine image-kampagne für LANCIA generell, also länger als die üblichen 30sekunden und die ganze modellpalette zu zeigen. eigentlich hätte man den werbestil den man bei CHRYSLER zu beginn der FIAT-ära verwendete (aufbruchstimmung und so) in europa für LANCIA verwenden sollen - statt dessen verwendete man sowas in der art aber leider für den FIAT PANDA III.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Unglaublich ...
Also, sowohl New Thema als auch - und gerade da wird sich das noch mehr zeigen - der Flavia sind doch reine Alibi-Veranstaltungen. Man zeigt damit, ohne dass es zu viel kostet, dass Lancia jetzt eine Modellpalette hat. Um Verkauf - jeder ist natürlich schön, aber in diesem Fall tatsächlich "Nebensache" - ging es da gar nicht, da die Zahlen durch die US-Sparte geschaffen werden. Ob die eigentliche Rechnung auf geht, werden erst die zukünftigen Modelle zeigen. Wichtig an dem was da ist ist nur: es ist da! Es geht weiter! Aber die Entscheidung wird sich erst in den kommenden Jahren ergeben, aber gerade dieses gefühlte "Verpennen" von kontinuierlichen Modellevolutionen bringt auch keine neuen Käufer.
Ich sehe den Fehler nämlich auch woanders: den Thema und den Flavia wird eh kaum einer kaufen, auch nicht über den Preis, da diese "Konzepte" auch in der Ausstattung eben halbgar wirken, wer will das denn wirklich, vor allem in einem Segment wo nur Image zählt (welches nicht mehr da ist)? Die wirklichen Kernsegmente von Fiat und auch Lancia - als "gehobenere" Alternative - liegt in den unteren Segmenten. Für mich fehlt schon zu lange die "Brücke" zwischen Ypsilon und Delta. Der Musa ist da zu van-artig. Ein Kombi in Größe des zukünftigen 200er müsste her, d.h. nicht immer diese "Segment-Zwitterwesen" (Musa = Kleinwagen und Van, Ypsilon = Spagat zwischen A und B, Delta das gleiche nur größer).
Also, bevor man nicht wirklich eine RICHTIGE Modellpalette mit Augenmwerk auf den Käufer (und nicht auf verpuffende "wir-sind-noch-da, aber nur halb" Messespektakel) zuschneidet, wird das nichts. Und dabei kommt dann der Teufelskreis mit den möglichen Investitionen wieder dazu und diverse Marketing Faux-Pass. Fiat (Lancia) muss sich zäh und ausdauernd wieder den Markt erobern und kann sich KEINERLEI Schnitzer (siehe Panda NCAP) erlauben, VAG z.B. kann das, Fiat aber nicht.
Der Weg ist eingeschlagen, aber ich zeichne mich leider nicht unbedingt durch Geduld aus;-)))))
Grüße
Alex G.
Ich sehe den Fehler nämlich auch woanders: den Thema und den Flavia wird eh kaum einer kaufen, auch nicht über den Preis, da diese "Konzepte" auch in der Ausstattung eben halbgar wirken, wer will das denn wirklich, vor allem in einem Segment wo nur Image zählt (welches nicht mehr da ist)? Die wirklichen Kernsegmente von Fiat und auch Lancia - als "gehobenere" Alternative - liegt in den unteren Segmenten. Für mich fehlt schon zu lange die "Brücke" zwischen Ypsilon und Delta. Der Musa ist da zu van-artig. Ein Kombi in Größe des zukünftigen 200er müsste her, d.h. nicht immer diese "Segment-Zwitterwesen" (Musa = Kleinwagen und Van, Ypsilon = Spagat zwischen A und B, Delta das gleiche nur größer).
Also, bevor man nicht wirklich eine RICHTIGE Modellpalette mit Augenmwerk auf den Käufer (und nicht auf verpuffende "wir-sind-noch-da, aber nur halb" Messespektakel) zuschneidet, wird das nichts. Und dabei kommt dann der Teufelskreis mit den möglichen Investitionen wieder dazu und diverse Marketing Faux-Pass. Fiat (Lancia) muss sich zäh und ausdauernd wieder den Markt erobern und kann sich KEINERLEI Schnitzer (siehe Panda NCAP) erlauben, VAG z.B. kann das, Fiat aber nicht.
Der Weg ist eingeschlagen, aber ich zeichne mich leider nicht unbedingt durch Geduld aus;-)))))
Grüße
Alex G.
Re: Unglaublich ...
Nachdem ich denen ZUM ALLERLETZTEN MAL ein preiswertes Marketingspektakel vorgeschlagen haben und auf die detaillierte Ausführung keine Antwort erhielt, auch nicht nach erneutem Nachhaken, ist für mich die Sache gestorben. Ich muss auch weder geduldig noch ungeduldig sein, ich kaufe ohnehin keine elektronikverseuchte Kiste mehr. Also was soll's?! Als Lancia-Fan kaufe ich künftig nur noch "echte Lancias", mache aber aus praktischen Erwägungen zwei Ausnahmen: Thema als 3.0 V6 und Zeta als 2.0 Turbo. Ansonsten nur noch Autos, die vor der Fiat-Übernahme entwickelt wurden.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com