Page 1 of 2

Es gibt auch Positive Meinungen zum 500L

Posted: 28 Apr 2012, 10:11
by Alex G.
...sogar aus Deutschland!

NTV-Auto

Also abwarten, wie er tatsächlich ankommt. Vielleicht hilft es ja wirklich, dass der 500L so aufgepeppt wurde in Richtung 500/Panda, um somit mehr Erfolg zu ernten als der Idea (der ja eher unauffällig war).

Leider sehe ich aber auch den neuen Panda bisher garnicht auf der Straße, ob das am parallel laufenden günstigeren und guten Classic liegt, oder an den Lieferverzögerungen in Italien, weiss ich nicht. Stattdessen gewinnt diese VAG Brottrommel immer mehr an Boden, als hätten sämtliche potentiellen Kleinwagenkäufer nur auf diesen überteuerten Schrott gewartet und als ob es keine Alternativen gäbe (da ist ja jeder Picanto oder i10 besser. günstiger und liebevoller gestaltet).

Ich habe schon eine Proberunde im Panda gedreht und muss sagen, der Wagen ist ertsklassig geworden. Fährt sich wunderbar leicht und locker, gewohnt knackige Schaltung (dagegen wirkte die NY-Schaltung zu beginn wirklich hackelig), mit vorbildlicher Rundumsicht und guten Sitzen und ich konnte keine Verabreitungsmängel feststellen, er ist gerade in Details (z.B. die PANDA Buchstaben als "Nabung" der Kunsstoffoberfläche) sehr schön gestaltet. Lediglich das schnell verschmutzte beige Interieur - Türverkleidungen vor allem - würde ich bemängeln.

Grüße
Alex G.

Re: Es gibt auch Positive Meinungen zum 500L

Posted: 28 Apr 2012, 16:36
by mefisto2011
Der Bericht in der aktuellen Autobild war auch sehr positiv

mefisto

Re: Es gibt auch Positive Meinungen zum 500L

Posted: 28 Apr 2012, 18:40
by lanciadelta64
Dass ist etwas am "Design" des 500 L auszusetzen habe, liegt auch sicherlich daran, dass ich gerade im VAN-Bereich es etwas "seriöser" hätte. Mir gefällt da der Musa einfach besser und auch der Idea, der mir von außen für ein Auto dieses Typus immer gefallen hat, auch. Aber am Ende zählt das, was potenzielle Kunden dazu meinen und wenn man eine "500er-Familie" gründen will, ist das vom Marketing vielleicht nicht so verkehrt. Es ist auch so, dass der Idea außerhalb Italiens kaum verkauft wurde, aber gilt das nicht beinahe für alle Modelle der FIAT-Gruppe?

Nun bis man Fahrzeuge eines bestimmten Modells sieht, braucht man immer eine gewisse Zeit. Ich habe auch erst vorgestern den ersten neuen FIAT Panda gesehen gehabt und das auch noch ziemlich weit von mir entfernt. Ich meine, wesentlich schneller mehr NY gesehen zu haben, vor allem bei mir hier.

Aber bekanntlich verteilen sich die Fahrzeuge nicht "gleichmäßig" braucht ein Modell selbst in Italien rund 2-3 Monate, bis man dann wirklich ein paar Fahrzeuge davon sieht.

Ich habe auch sehr lange keinen Insignia gesehen gehabt und auch der Freemont war jetzt nicht so, dass ich hier tagtäglich viele gesehen hätte, aber hier gibt es dank eines nationalen Feiertags plus 1. Mai für viele beinahe eine Woche Urlaub und siehe da, auf einmal sieht man auch hier jetzt einige Freemonts herumkurven.

Alex du trifft mit deiner Aussage "als hätten sämtliche potentiellen Kleinwagenkäufer nur auf diesen überteuerten Schrott gewartet und als ob es keine Alternativen gäbe " den Nagel auf den Kopf.

Der Markt verlangt bestimmte Marken, von denen er am liebsten "alles" hätte und selbst wenn sie verspätet auf den Markt kommen, werden sie dann zum Erfolg.

VW hatte den Van-Bereich lange verschlafen. Man kam verspätet mit dem Touran und sofort wurde der zum Bestseller. In Italien verlangt der Markt nach "deutschen" Autos und was immer kommt, selbst die größten Flops dieser Marken, sie werden hier "Erfolgsstorys".

Ein Beispiel hierfür ist Skoda. Im deutschsprachigen Raum als "günstige" VW-Alternative, mit dem guten Gewissen, ja immer noch ein deutsches Unternehmen zu unterstützen, bekommst du die Modelle dieser Marke in Italien nicht los. Da ziehen die Leute lieber das Original vor, eben weil das Image entscheidend ist und da Skoda in Italien zwar günstiger als VW ist, aber nicht unbedingt günstiger als andere Hersteller, ziehen diejenigen, die aufs Geld achten, dann gleich vielleicht "günstigere" Alternativen vor und wem das nicht so wichtig ist, dann halt die Marke mit dem Image...

Beim Panda hat FIAT dazu sich einen strategischen Fauxpas erlaubt, nämlich nicht das Modell, wovon man ausgehen konnte, dass EuroNCaps es testen würde, mit ESP serienmäßig auszustatten. Beim Punto war man sehr klever, denn die Dynamic-Version hatte in Italien 6 Airbags, die beiden Topversionen wie Emotion und Sport nur 4.

Die FIAT-Händler in Italien haben denn auch an FIAT eine Protestnote geschrieben, weil sie diesen Fehler unverzeihlich empfanden. Wäre ich SM, ich hätte gleich die gesamte Truppe, die das verantwortet hätte, in die Wüste geschickt, denn so blöd muss man erst einmal sein, sich so einen Fehler zu erlauben.

Das Kuriose noch dazu, dass das ESP am Anfang nicht einmal für Geld und gute Worte zu bekommen war, obwohl die alte Version, heuer Classic, sehr wohl das System zumindest gegen Aufpreis angeboten hat. Also wieso kann der "Pomigliano-Panda" etwas nicht anbieten, was der Tychy-Panda, 500er und NY schon haben, wobei der New Panda ja viele Teile mit dem NY oder 500 teilt und somit das sicherlich kein "technisches" Problem sein kann ;)

Re: Es gibt auch Positive Meinungen zum 500L

Posted: 29 Apr 2012, 10:43
by web.uno
also der neue PANDA ist ja erst seit ein paar moanten zu haben, hier in AT erst seit knapp 6 wochen bei den händlern, aber mir ist er am FR-morgen vor einem privathaus aufgefallen (in einem geilen blau) und beim nachhausefahren ist mir noch ein roter entgegengekommen. beide ohne händlerbeklebung.
ich halte es oft für einen fehler wenn man man bei billigen kleinwägen die alte version allzu lange als noch billigere alternative im programm lässt - denn gerade wer ein billiges auto sucht der greift ganz gerne auch zum noch billigeren vorgängermodell wenn es neu noch zu bekommen ist. gleiches war ja schliesslich auch bei PUNTO und GRANDE-PUNTO zu beobachten und hat den verkaufszahlen des GRANDE bestimmt sehr geschadet.
das selbe bei PEUGEOT - als der 207 rauskam hat man dem 206 ein facelift verpasst, womit er dem 207 sogar sehr ähnlich sah, und unter dem namen 206+ als günstige alternative im programm gelassen. ich seh hierzulande deutlich mehr 206+ herumkurven als 207, und das wo jetzt schon der 208 in den startlöchern ist.

Re: Es gibt auch Positive Meinungen zum 500L

Posted: 29 Apr 2012, 13:00
by mp
ja ich finde diesen Übergang, den alten noch weiter zu laufen, unsinnig. Vielleicht mag das in Italien sine Gründe haben hier schadet es eher den Neuen.
Übrigens ind der Kleinstklasse hat Fiat hierzulande noch eine Doppelführung Panda vor 500er.

Re: Es gibt auch Positive Meinungen zum 500L

Posted: 29 Apr 2012, 15:39
by lanciadelta64
Nun das gleichzeitige Laufen zweier Generationen an Autos verfolgen Franzosen wie Italiener schon seit vielen Jahrzehnten. Das war zuzeiten des FIAT 127er und Renault 5, Peugeot 205 so und ist auch heute noch so. Die Gründe sind einfach erklärt. Die neuen Modelle sind in der Praxis "teuer" und werden möglichst ohne Abschlag an den Mann gebracht. Man braucht also ein "billiges" Einstiegsmodell - auch wenn nach Liste der Unterschied eigentlich eher gering ist. Als ich meinen Punto gekauft hatte, war ein B-Segment-Auto, sprich Punto, günstiger als eines aus dem A-Segment, nämlich Panda. Er war verdammt teuer, in meinen Augen "überteuert", aber er verkaufte sich recht gut, dafür spielte dann der Punto das "Billigmodell".

Erst mit den Jahren wurde der Panda immer günstiger. Heuer hast du vom Panda nur noch das Einstiegsmodell im Programm. Bei allen "alten" Versionen werden die Preislisten zusammengestrichen, bekommt man nicht mehr jedes Zubehörteil und dient wie gesagt als "Billigeinsteiger", für denen das "neue" Modell "zu teuer" ist.

Ich glaube nicht, dass der Punto Classic dem Grande Punto geschadet hat, im Gegenteil, denn sicherlich hätte FIAT weiter Marktanteile verloren. Wir müssen uns von den Listenpreisen lösen bzw. diese nicht als "Fixpunkt" ansehen und somit hast du mit einem nagelneuen Modell ein Problem: Die "ältere" Konkurrenz bietet ihr "altes" Modell dank "Sonderrabatte" besonders günstig an. Dein "neues" Modell besticht zwar durch das "Neue", aber in Punkto Rabatte sieht es schlecht aus, es sei denn man will gleich mit geringeren Gewinnmargen arbeiten, was i.d.R. kein Hersteller macht.

Das "alte" Modell bleibt dann als "Basismodell" bestehen und wer dann aufs Geld schaut, rennt dann vielleicht nicht zu Peugeot oder Ford, sondern bleibt bei FIAT und kauft halt die "alte" Version und wer gerne ein "neues" Modell hat, der wird sich solche Überlegungen eh nicht machen.

Im Prinzip machen das hier "alle" Hersteller, auch Opel oder Ford. (bei VW habe ich das nicht in Erinnerung, aber die sind die Ausnahme, zumal ihre "neuen" Modelle oft das sind, was woanders ein "Restyling" ist). Es gilt auch nur im Kleinwagensektor, wo die Gewinnmargen extrem niedrig sind. Ich erinnere mich auch nicht, dass FIAT so etwas vom C-Segment aufwärts gemacht hat.

Gegen die Theorie, dass der Peugeot 206+ dem 207er groß Kunden geklaut hat, spricht die Tatsache, dass der 207, wenn ich mich nicht irre, sogar in einem Jahr das meistverkaufte Auto Europas war und in Frankreich sowieso die Nr. 1.

Re: Es gibt auch Positive Meinungen zum 500L

Posted: 29 Apr 2012, 18:32
by web.uno
aber wenn OPEL oder FORD das machen dann oft nur für ein halbes jahr - quasi bis der neue fuss gefasst hat. aber nicht gleich über jahre.

Re: Es gibt auch Positive Meinungen zum 500L

Posted: 29 Apr 2012, 19:08
by mp
so ist ist es, vielleicht max. 3 Monate. (ich kann ich nicht erinnern).
Ich glaube sogar das dies Imageschädlich ist....ahaaa die lassen das alte Modell weiter laufen, wohl wenig Vertrauen in der neuen Konstruktion, Vielleicht nicht ausgereift,??? Ich denke, so denken der Konsument bei uns..wie gesagt in Italien möge es Sinn haben, hier sicher nicht.

Re: Es gibt auch Positive Meinungen zum 500L

Posted: 30 Apr 2012, 09:41
by web.uno
auch ein guter punkt. und im übrigen wären mit der einstellung des alten modells wieder produktionsressourcen für wichtigere neue modelle frei.
übrigens denke ich dass der gewinn, wenn man ein altes modell ums billige geld verschleudert, noch geringer ist.

Re: Es gibt auch Positive Meinungen zum 500L

Posted: 30 Apr 2012, 10:23
by lanciadelta64
Nun so ist das nicht. Ein "altes" Modell hat sich "ammortisiert", ergo ist alles das, was reinkommt, "Gewinn". Es droht dir, dass der Kunde zu günstigeren Angeboten der Konkurrenz abwandert. Früher hat man das mit "Billigmarken" im eigenen Hause gemacht, wie Renault das mit Dacia noch heuer macht. FIAT hat zuerst die "Billigmodelle" aus Brasilien importiert, dann später als Innocenti verkauft. Die Preisunterschiede sind in der Praxis derart groß, dass sich beide "Kundenkreise" in der Regel nicht in die Quere kommen.

Der Grund, warum der Punto Classic so lange im Programm blieb, hat damit zu tun, dass der GP einfach nicht so angenommen wurde, wie erhofft. Für vielen war/ist er einfach zu groß und der Classic-Punto passt genau ins Bild. Geplant war sicherlich nicht so eine lange Produktion. Eigentlich sah der Plan so aus, dass der Classic maximal ein weiteres Jahr laufen sollte und dann komplett von der Bühne verschwinden, aber die Verkaufszahlen des Classics waren derart gut, dass man ihn nicht vom Netz nehmen konnte, zumal die Konkurrenz mit sehr günstigen Angeboten an den Start gingen.

Ich kenne nun in meiner Gegend die Kunden des Classics und des Grande Punto/Evo/Punto und kann dir sagen, dass der Kreis unterschiedlich ist. Der Classic wird in erster Linie als "Van" geordert (in Italien gibt es diese Variante, d.h. die hintere Bank verschwindet und eine Absperrung zwischen Fahrerzelle und Rückteil ist verbaut. Der Classic wird auch vor allem von alten Leuten, denen der GP zu groß war, die sonst vielleicht auch zu einem anderen Hersteller abgewandert wären, sicherlich aber niemals den GP genommen hätten.

So ist denn auch der Kundenkreis des "New" Puntos im Schnitt jünger, der des Classics oft die "over 65".
Wenn der Classic einem Modell die Kunden geklaut haben könnte, dann eher dem Panda denn dem GP, weil der preislich schon eher im Classic-Bereich kam, beide als Fünftürer angeboten und von der Seite beispielsweise der Punto das eindeutig bessere Auto ist, wenn wir einmal von den geringeren Ausmaßen des Pandas absehen, was für ein leichteres Parken und Parkplatzfinden des Pandas spricht.

Aber auch hier sind sich die Kunden kaum in die Haare gekommen. Sicherlich war der alte Panda gerade ein "Opa-Auto", das sich sehr viele ältere Menschen gekauft hatte und in dem New Panda keine Alternative sahen, aber der Panda II sprach neue Kundenkreise an, die der 1er nie angesprochen hat und vielleicht liegt hier das Dilemma von FIAT.

Nicht der Classic hat dem GP "geschadet", sondern der Panda, denn er hat ein Teil der Kunden abgegraben, die früher einen Uno oder Punto1 gekauft hatten. Der Uno war ein "Universalauto" und ein A-Segment-Auto war ein A-Segment-Auto, also für eine Familie ungeeignet. Der Uno war alles, Erstauto, Zweitwagen oder auch Drittwagen.