1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

schorschi013
Posts: 135
Joined: 09 Sep 2009, 20:53

1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

Unread post by schorschi013 »

Hallo,
heute habe ich mein Delta von der ersten Durchsicht abgeholt (30000km). Nun sagte man mir, dass das Öl nicht gewechselt wurde. Da ich eine weite Urlaubsreise vor habe dachte ich, ich werde auf Nummer sicher gehen und die 30000er etwas vorziehen (4500km bis zur Wartung stand noch im BC).
In den Unterlagen die ich zum Auto dazu bekommen habe bzw.mir aus dem Internet geladen hatte(siehe 2.Datei) steht meiner Meinung was anderes.
Nachdem ich mir dann den Exeimer Ausdruck vom Motorsteuergerät vorgenommen habe, wahr ich total durcheinander.
Ich heute in die Werkstatt um mir das nochmal erklären zu lassen (gestern wahr schon bisschen spät)
Die Erklärung: ich kann von meinem jetzigen KM Stand noch ca. 22656km fahren, also den zweiten Ölwechsel bei 52656km :S,
oder wenn vorher die Kontrolllampe es anzeigt. Ist dann vielleicht auf Spitzbergen oder an kurz vor dem Nordkap:)o
Was meint Ihr dazu, ist diese meiner Meinung unklare Aussage richtig oder wie soll man sich jetzt verhalten.

Gruß Schorschi
PS. ich dachte die Ölwechselanzeige hätten nur die Dieselmotoren
Attachments
imag0066.jpg
imag0066.jpg (52.31 KiB) Viewed 288 times
imag0065.jpg
imag0065.jpg (89.84 KiB) Viewed 288 times
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

Unread post by lanciadelta64 »

Bernd,
Beim 1,8er gelten folgende Wechselintervalle. wie du sie ja selbst aus dem Bild erkennen kannst: Alle 35.000 Km und/oder alle 12 Monate oder laut Kontrolllampe, wobei damit NICHT gemeint ist, dass man nun auch bei Bedarf nach "100.000 Km und 10 Jahren" das Öl wechseln soll, nur weil die Lampe nicht geleuchtet hat.

Ich lasse das Öl bei meinem 1,8er alle 12 Monate wechseln, unabhängig vom Kilometerstand (ich komme eh nicht an die 35.000 Km heran) und der "Ölqualitätsleuchte", die bei mir auch noch nie geleuchtet hat. Den Auszug kannst du nicht wortwörtlich nehmen. Wie delta95 einmal erklärt hat, wird nicht wirklich die "Qualität" des Öls getestet, sondern auf der Basis einiger Parameter, wie z.B. wie oft man das Fahrzeug gestartet hat oder nicht. Wie gesagt, die Leuchte zeigt nicht wirklich die Qualität des Öls an und ist eigentlich dafür gemacht, dass unter bestimmten Umständen ein "frühzeitiger" Wechsel nötig wäre.

Ich würde an deiner Stelle lieber vor einer längeren Reise (über 500 Km) das Öl wechseln lassen. Was mich aber wundert bzw. "verärgert", dass man dich nicht wenigstens gefragt hat, ob du nicht einen Wechsel haben wolltest. Das Öl soll alle 12 Monate gewechselt werden, sicherlich sind dann 13-14 Monate "kein" Beinbruch, aber mein Gott, du bist schon bei 30.000 Km und so musst du dann noch einmal in kürzester Zeit wieder zur Werkstatt. Wenn das Öl länger als 12 Monate drin ist, hätte die Werkstatt so oder so einen Wechsel machen MÜSSEN und hätten dich nicht fragen brauchen bzw. wenigstens einmal nachfragen, ob du auch einen Wechsel haben möchtest.

Ich wundere mich über nichts mehr.

Wie gesagt, wenn das Öl "länger" drin ist, hätte ich auf jeden Fall bei dem KM-Stand einen Ölwechsel machen lassen. Es wäre anders gewesen, wenn du jetzt vielleicht 15.000 auf der Uhr gehabt hättest, weil man dann vielleicht noch einmal eine Reise vorziehen hätte können, auch wenn ich beim 1,8er mittlerweile im Schnitt auf 10.000 Km pro Wechsel komme. Zwei Phasenversteller sind "kein Spaß" und ich gehe lieber auf Nummer sicher, als hinter mich in den Hintern zu beißen. Der Wechsel muss eh gemacht werden, also egal ob nun heuer oder "morgen", also besser vor einer längeren Fahrt...

Lg

Bernardo
Behagen
Posts: 672
Joined: 14 May 2009, 19:49

Re: 1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

Unread post by Behagen »

Hallo

Ich lasse ja jedes Jahr im Spätsommer meine Durchsicht machen --- inklusive Ölwechsel.
Damit fühle ich mich einfach wohler und mein Delta wird es mir hoffentlich danken8-)

@schorschi
Also wenn Dein Öl wirklich jetzt ca 30000 Km weg hat,würde ich den Ölwechsel jedenfalls machen lassen.
Das die Werkstatt Dich nicht gefragt hat ob sie ihn machen sollen(wenn sie ihn schon nicht von alleine machen)
ist allerdings eine schwache Kür.
In welcher Werkstatt warst Du eigentlich ? etwa in dem "Schönen" Autohaus bei uns ?
Oder bei einer "Art fremden" Firma (freie Werkstatt) ?

Gruss Bernd
mefisto2011
Posts: 750
Joined: 18 Mar 2011, 14:16

Re: 1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

Unread post by mefisto2011 »

genau das ist wahrscheinlich das Problem, wir fühlen uns unwohl, wenn wir unserem Schätzchen nicht regelmäßig frischen Schmierstoff genehmigen. Offensichtlich geht es auch anders. Ich würde mir keine allzu großen Sorgen machen, aber ich kann verstehen, wenn man auf der sicheren Seite sein möchte

http://www.gaskrank.tv/tv/werkstatt/oel ... a-2481.htm
mefisto

aktuell: Lybra SW 1,9 JTD

davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

Unread post by lanciadelta64 »

Also wenn ich das richtig verstanden habe, wechselst du bei deinem Auto kein Öl mehr, oder?
Autsch...Wie sieht das mit der Gefahr zur "Schlammbildung" aus? Ich wäre also immer recht vorsichtig. Ich kenne hier auch Leute, die zumindest früher das Öl an ihren Autos selbst nach 100.000 Km nicht gewechselt hatten, weil sie der Meinung waren, das Öl, das man nachfüllt, reiche aus, das Öl "frisch" zu halten. Aber welche Fahrzeuge und Motoren waren das? Richtig, es waren die "einfachen" Motoren und mein Gott, wenn das Auto am Ende schlechter lief, wem interessiert es, wichtig nur, er lief und basta und bei den Arbeitspreisen hier hätte dir jede Werkstatt mit wenig Geld den Motor überholt, also warum sich die Arbeit machen, das Öl zu wechseln?

Ich kann dir nur sagen, dass mein HGT es "merkt", wenn das Öl in Richtung "Ende" geht, speziell der Phasenversteller versteht hier wenig Spaß.
Der Delta hier ist a) ein Turbo und b) nicht mit einem Phasenversteller, sondern gleich mit zwei. Der 1,8er Motor ist nicht nur eine "Neukonstruktion", sondern verdammt aufwendig. Also würde ich es mir mehrmals überlegen, ein Öl deutlich länger drin zu lassen.

Auch frage ich mich, wenn allein nur "ökonomische" Gründe vorherrschen, warum hat man dann die Wechselintervalle verlängert und nicht wie früher auf 5.000 oder 10.000 Km verkürzt. Oder besonders dann beim Delta...will man nur, dass die 1,8er-Besitzer häufiger zum Wechseln kommen, nicht aber die T-Jet-Fahrer? Klingt das nicht etwas absurd?

Dass man nur dem 1,8er eine "Ölqualitätsanzeige" verbaut hat und den Intervall auf 12 Monate verkürzt, kann kaum nur reines "ökonomisches" Interesse sein, denn dann würde man diese Praxis auf "alle" Fahrzeuge ausweiten.

Ob am Ende ein Wechsel notwendig ist oder nicht, ist eine andere Frage. Ich habe meinen Zahnriemen samt Wasserpumpe nach "Vorschrift" gewechselt und mein Meister war über den Zustand des ZRs erstaunt, weil er "neuwertig" aussah und dachte, er sei schon einmal gewechselt worden. Müßig zu sagen, dass die WP auch "total funktionsfähig" war.

Am Ende muss jeder für sich entscheiden, weil nur er selbst die Rahmenbedingungen kennt, in denen er lebt und Auto fährt. Aber wenn du eh am "Ende" des Öls angekommen bist, kommt der Wechsel so oder so zustande und warum ein Risiko eingehen - und auf Reisen besteht das Risiko - wenn man es vermeiden könnte.

Wenn dir unterwegs, vielleicht auch noch im Ausland, ein Defekt passiert, der dich zur einer Zwangspause verdonnert, wird es wesentlich teurer, als einen verdammten Ölwechsel zu machen, den du so oder so machen willst.

Ich habe vor 2 Jahren meinen Ölwechsel mit Absprache meines Meisters nach meiner langen Reise (insgesamt 5.000 Km) gemacht gehabt, aber von der Km-Leistung her war das absolut kein Problem und das Öl eh beinahe "neuwertig" und für die Garantieleistung war das kein Problem, einen Monat zu überziehen, was für mich auch ein Argument war.

Noch einmal, wir haben hier eine a) Neuentwicklung, einen b) sehr aufwendigen Motor, der c) im Falle eines Schadens verdammt teuer wird. Im Übrigen müssten ja auch alle meine Bekannten unter den Automechanikern und Meistern "Vollpfosten" sein, wenn sie in ihren Autos Öl wechseln, oder? ;)

Wie gesagt, wenn du so eine Laufleistung mit einem Öl hast, den Wechsel so oder so machen musst/willst, ist es besser, es vor einer größeren Reise zu machen, aber am Ende muss das jeder für sich entscheiden.

Ich habe auch bei manchen Fahrzeugen die Intervalle nicht aufs Komma genau ausgeführt, aber es waren Motoren "einfacher" Struktur. Beim Uno Turbo habe ich brav die Wechsel eingehalten. Dafür lief er auch mit 250.000 Km wie am ersten Tag, beim Dedra Turbo war das ähnlich.

Wer sein Auto eh nur 2,3 oder 4 Jahre hält, für den kann das egal sein, aber wer seine Autos deutlich länger hält, der möchte nicht, dass nachher im hohen Alter man vom Auto die Quittung für die "Einsparungen", die man in jüngeren Jahren gemacht hat, bekommen...
mefisto2011
Posts: 750
Joined: 18 Mar 2011, 14:16

Re: 1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

Unread post by mefisto2011 »

Hast mich falsch verstanden ... Auch ich lasse Ölwechsel machen und nicht erst nach 30.000 km, hab ja leider keinen Delta und fahre fast ausschließlich Kurzstrecke. Aber offensichtlich muss man sich auch nicht so viel Sorgen machen, wenn man mal länger mit dem Öl fährt. Ob das für alle gilt, ob das für mich gilt, ob das nur mit dem Spezialöl gilt, je ne sais pas / io non so / ich weiß es nicht. Und die Werkstatt wird es mir mit Sicherheit nicht erzählen

mefisto
mefisto

aktuell: Lybra SW 1,9 JTD

davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Mefisto,

ich bin "kein" Experte und ich weiß auch, dass das mit dem Öl ein lohnendes Geschäft ist, aber andererseits sind die Intervalle derart länger geworden, dass man sich schon einmal ein paar Gedanken machen sollte. Aber nicht immer ist auch das, was die Hersteller sagen, so "verkehrt". Beim Uno Turbo musstest du einen kompletten Wechsel von Kerzen, Öl etc. alle 7.500 Km machen. Es gab dann Champion-Kerzen, die deutlich billiger waren, sogar von den Händlern angeboten wurden. Ich habe dann zum Glück bei rund 2.000-3.000 Km die kontrolliert und die waren schon arg "angegriffen". Die hätten niemals die Kilometerleistung geschafft, vielleicht noch einmal 1.000. maximal 1.500, wenn überhaupt.

Ein paar Uno Turbo-Fahrer waren weniger vorsichtig und das Ende vom Lied, Löcher im Kolben. FIAT hat dann die Anweisung gegeben, diese Kerzen nicht mehr zu verwenden (sie waren eigentlich auch nicht laut HB freigegeben, aber wenn etwas "billiger" ist, ist es verführerisch, wie wir alle wissen).

Sicherlich - das wissen alle diejenigen, die lange Autos fahren - geht ein Auto nach 12 Monaten und einem Tag oder nach 35.000 plus 1 Km kaputt und die Werksangaben sind eigentlich eine Richtschnur, nicht etwas, was man nun bis aufs Komma ausführen muss. Aber in den HBs steht nicht selten, dass man unter bestimmten Umständen sogar die Wechsel häufiger machen muss, ein ZR sogar nach 3 Jahren tauschen sollte etc.


Ferner, wer selbst Hand an sein Auto legt, der braucht auch bei einem ZR-Wechsel nicht unbedingt die Wasserpumpe zu wechseln, sondern nur bei Bedarf, wie man das ja auch früher gemacht hat, aber wer das machen lassen muss, weiß, dass eine WP vielleicht jenseits von 120.000 Km kaputt gehen kann und dann hast du "doppelte" Kosten und angesichts der hohen Kosten heuer (wenn ich denke, dass ich bei meinem Uno T. alle 30.000-50.000 den ZR wechseln ließ und es eigentlich kein großer finanzieller Posten war bzw. eigentlich das Teure, der ZR selbst war, ist das schon eine andere Dimension heute).

Ich habe beispielsweise früher nie eine Inspektion im Sinne nach dem Scheckbuchheft machen lassen. Warum? Weil das Kontrollieren der Kühlflüssigkeit, der Bremsklötze etc. man auch locker selbst machen konnte und die Garantie eh nur 12 Monate war, Garantieverlängerung nicht einmal am Horizont. Dazu waren die Intervalle derart kurz, dass man sich vieles schenken konnte. Es reichte, der Werkstatt konkrete Aufträge zu geben, wie das Wechseln des Öls samt Filter etc. Im HB stand dann, wann der ZR zu wechseln war (beim Uno habe ich sie immer frühzeitig wechseln lassen, weil der schon nach 30.000 Km deutliche Laufspuren hatte und die Gefahr eines Reißens mir zu groß war und früher die Kosten des Wechselns nur ein Bruchteil von dem war, was eine richtige Reparatur gekostet hätte), ergo habe ich dann geziel den Auftrag gegeben.

Heute aber hast du Intervalle, die sehr lang gezogen sind, Kerzen halten locker 40.000 Km, beim 1,8er sogar 75tkm - also lässt du dann gleich den Rest auch machen und hast dann ein "lückenloses" Scheckbuchheft, eben weil dann eh "alles" zusammen kommt. Dazu bindet dich die Garantie, erst recht die Verlängerung, dass du wirklich die Inspektionen so machen lässt, wie vorgeschrieben

Am Ende aber muss immer jeder für sich entscheiden, wie wichtig ihm etwas ist oder nicht. Es ist auch eine Gefühlssache, weil jeder von uns sein Auto anders nutzt. Da gibt es Leute wie Bernd oder ich, die relativ wenige Kilometer auf die Uhr des DEltas bekommen, andere wie Dean, die das, was wir in 10 Jahren schaffen, in zwei Jahren abwickeln. Dann ist es auch eine Frage, ob ich im "warmen" Süden und/oder das Auto immer in der Garage habe, oder der Wagen jeden Winter auch noch nächtelang draußen steht und bei -20 Grad. Aber sicherlich ist es auch eine Frage, wie lange ich ein Auto halte. Wer sein Auto eh alle 2-3 Jahre wechselt und nicht gerade Deans Jahreskilometerleistung hat, dem kann und ist es oft egal, wie lange das Öl drin ist etc. Einer, der sein Auto länger hält, muss aber wieder ganz anders planen.

Das HB ist wie gesagt, eine "Richtschnur", nicht das "Gesetz", solange man nicht wegen der Garantie daran gebunden ist. Man kann das also eigentlich auch "flexibel" handhaben.

Nur würde ich mir immer Gedanken machen, wenn ich ein Auto immer fahre, einmal alle 2 Jahre kontrollieren lasse und dann das Öl am besten gar nicht wechsle, denn auch früher, wer von uns nicht jeden Mist, was die Werkstätten uns verzapften, verfolgten, hatten dafür aber ihre Autos laufend unter Kontrolle (auch weil man keinen Motortester brauchte bzw. laufend den Fehlerspeicher auslesen).


Wahrscheinlich kann Bernd den Wechsel auch nach dem Urlaub machen (wobei hier die Frage ist, wie viele Kilometer er dann fährt, denn "Reise" ist nicht gleich "Reise) und es wird dem Motor nix ausmachen. Aber mein Gott, er muss den Wechsel eh machen, ist am Limit dessen, was erlaubt ist, angekommen, also warum ein Risiko eingehen?

Noch einmal, nur weil man den Intervall um "1 Tag" umd "1Km" überzieht, wird nix kaputt gehen und wer eine "Reise" von 100 Km vor sich hat und sonst nicht viel fährt, der kann das auch später machen, aber umgekehrt, wenn einer wie schon mal auf 5.000-6.000 Km kommt, der sollte sich dann schon gewisse Gedanken machen.

Grüße

Bernardo
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: 1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

Unread post by csik »

wenn ich die beiden bilder von dir sehe frage ich mich --

* wer hat bei 17232 km das öl gewechselt ? -> interessant wäre allerdings auch WANN das gemacht wurde

* warum ist diese "ölwechsel empfohlen" warnleuchte denn nicht zusätzlich an ein zeitintervall gekoppelt - denn laut handbuch braucht so ein 1.8er ja alle 12 monate sein öl bzw wenn er sehr stark beansprucht wird halt entsprechend früher - feste km zahlen sind ja nicht ausgewiesen

sehr komische lösung ...


wenn bei 17232 das öl tatsächlich gewechselt worden ist würd ich mir bei km stand 30000 keine sorgen machen (es sei denn du hast eine weltumrundung vor)


manfred
Christian Albert
Posts: 312
Joined: 20 Oct 2011, 18:14
Location: Halle/Saale

Re: 1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

Unread post by Christian Albert »

Hallo Bernardo,
wie immer ,lese ich Deine Berichte sehr gründlich und muss Dir auch diesesmal zustimmen bezüglich des Ölwechsels beim 1,8er Delta III .Ich werde auch diesbezüglich immer in unserer Garagengemeinschaft gefragt ,wie es mit dem Ölwechsel bei den " neueren Autos " ist . Meine Antwort ist immer die selbe ,denn 1 x im Jahr ist Oelwechsel Pflicht ,egel ob man nur Kurzstrecken oder sehr weite Strecken fährt . Ich habe in meiner Berufspraxis so viele Motoren gesehen ,die nach 6 - 7 Jahren Schrottreif waren ,weil man am Motorenöl sparen wollte . Gerade bei den Autos die vor allem nur Kurzstrecken gefahren sind , war angeblich der Stand am Ölmesstab immer obere Kerbe , die Fahrer haben aber nicht daran gedacht ,dass gerade bei Kurzstrecken der Motor keine richtige Betriebstemperatur erreicht und sich somit auch zu viel Kondensat in der Ölwanne absetzt .Ich habe letztens einen Garagenkumpel darauf hingewiesen ( habe es irgendwie gerochen ) ,dass er wahrscheinlich viel Kondeswasser im Öl hat und ich hatte Recht , Der Ölwechsel hat gezeigt ,dass er fast 1/4 l Wasser im Öl hatte . Also meine Erfahrung ,egal ob lang-oder kurzstrecke obwohl das Öl sehr teuer ist ,alle 12 Monate Ölwechsel . Bei meinem Lybra hatte ich die gesamten 152 000 Km nie Probleme mit dem Motor gehabt und es waren nur die normalen Kosten für die Wartungen (Öl , Filter , Zündkerzen ,Zahnriemen und das dazugehörige lt. Intervall ).Einige versuchen immer zu sparen ,dass ist manchmal die falsche Strategie .
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende
Liebe Grüße
Christian Albert
Lancia Delta III 1,8 Platino

Lancia Lybra 2,0 Comforttronic

Lancia Lybra 1,8

Lancia Delta II 1,8
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: 1. Durchsicht ohne Ölwechsel!tt!

Unread post by tomsab0 »

Man darf aber bei der ganzen Thematik nicht vergessen, dass früher in der Regel rein mineralische Öle zum Einsatz kamen und heutige Motoren mit HighTech Motorölen geschmiert werden...
Ich halte einen Wechsel 1x im Jahr für unnötig und halte mich an die Herstelleranagabe (beim Tjet): alle 30.000 / alle 24 Monate.
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”