Tür hinten lässt sich nicht öffnen

Poldi1966
Posts: 1
Joined: 27 Mar 2012, 21:29

Tür hinten lässt sich nicht öffnen

Unread post by Poldi1966 »

Hallo zusammen,

nun hats mich auch erwischt und ich hab mir ´nen Thesis 3.0 Automatik gekauft.

Für viele "Kleinigkeiten" hab ich hier schon gute Hilfe gefunden , aber ein Problem hab ich trotzdem noch.?tt?
Bei meinem lässt sich hinten rechts die Tür weder elektrisch noch mechanisch öffnen , und die Türverkleidung werde ich wohl im geschlossenen Zustand nicht ausbauen können , weiß jemand einen Rat wie ich die Tür auf bekomme ?

Gruß aus Nordkirchen im Münsterland

Reinhold
hifi-freak
Posts: 317
Joined: 11 Jul 2009, 10:51

Re: Tür hinten lässt sich nicht öffnen

Unread post by hifi-freak »

hast doch geschrieben, dass Du mechanisch entriegeln kannst...na dann tu das, dann kannst ganz normal die Verkleidung runternehmen!!

probier doch mal mit WD40 und dem dünnen Röhrchen in den Schalter zu gelangen,dann etwas mit ner Luftdüse und Kompressor reinzublasen...vl hilft es ja...und dann halt ein paar Mal drücken....

und sonst ist es wirklich n mechanisches Problem...so, wie das Auto aufgebaut ist, wäre das kein Wunder...so was von filigran
Fiat Uno Gruppe N 75PS Sauger
Lancia Lybra 20V
Lancia Thesis 2.4jtd 20V
Fiat Coupe 20V Turbo
Ebbi
Posts: 249
Joined: 23 Dec 2008, 17:57

Re: Tür hinten lässt sich nicht öffnen

Unread post by Ebbi »

Hallo...,

..wie? Was? Mechanisch geht gar nichts mehr? Weder von innen, noch von außen?

Plan 1 [size=small]gleich erste Empfehlung[/size]
Vielleicht ist alles nur halb so wild und du kannst die Tuer ja doch noch aufbekommen.
Versuche es mit WD40, wie von HifiFreak beschrieben. Also den Taster tief einjauchen und ggf. einen Tag lang warten. Das Mechanische kannst du dann bei geoeffneter Tuer deutlich leichter reparieren, sollte der Taster wieder funktonieren.

Plan 2
Die Tuerverkleidung sollte mit deutlichem Aufwand auch von innern bei geschlossener Tuer entfernbar sein. Wie du den Hebel dann ansetzt, um die Verkleidung nach Entfernen des Griffes und des Oeffnungshebels vom Tuerblatt zu loesen, wird vermutlich verdammt umstaendlich.
Man muss die Verkleidung dann stueckchenweise durch Abdruecken irgendwie nach innen hebeln, um die Haltenoppen aus den Sitzen zu bekommen. Vielleicht geht es ohne aeusserliche Defekte zu produzieren. Aber nur vielleicht. Nach dem Loesen der Verkleidung mit anschliessendem Anheben nach oben aus der Fuehrung am oberen Ende wird es dann sehr fummelig, weil du ohne Sichtkontakt im Dunkeln hinter der Verkleidung blind hantieren wirst.
Du musst dann nur das Entriegelungsgestaenge zu fassen bekommen und kurz daran nach rechts ziehern, waehrend du die Tuer dabei evtl. kurz anziehst um sie sogleich wieder nach aussen zu druecken, damit es leichter geht.
Ich glaube nicht, dass das Gestaenge am Schloss selber ausgehakt ist. Dann haettest du ein richtiges Problem und duerftest die Innenverkleidung in Stuecke saegen.
Irgendwie waere das aber ein Dopplungsfehler, der selten zysammen faellt. Gestaenge ausgehakt und Tuertaster verrottet. Glaube ich nicht. Moeglich ist alles. Hatte ich mal am Kofferhaubenschloss.

Viel Glueck fuer dich..... Gruss Ebbi
Lancia-north
Posts: 2
Joined: 22 May 2012, 22:08

Re: Tür hinten lässt sich nicht öffnen

Unread post by Lancia-north »

I have apparently the same problem as you, but for the left rear door.

Please, how did you solve the challenge with your rear door?

The best wishes
Förster
Posts: 31
Joined: 13 Aug 2010, 11:46

Re: Tür hinten lässt sich nicht öffnen

Unread post by Förster »

Das Problem haben warscheinlich alle Laternenparker früher oder später schon gehabt. Ich bin mitlerweile einmal an jedem Türgriff tätig gewesen. Es gibt eine ausführliche Beschreibung (ich meine sogar bebildert) in diesem Forum, die den Ausbau und das Zerlegen der Türgriffe beschreibt. Leider scheint die Suchfunktion in diesem Forum momentan nicht so besonders zu funktionieren und der Beitrag ist bereits über ein Jahr alt.

Hier eine Kurzzusammenfassung aus meiner Erinnerung:
Der Türgriff muß komplett ausgebaut und zerlegt werden. Mit etwas Geduld, einem Torx und einem Steckschlüsselsatz, einer Spitzzange und einem gelenkigen Arm kann man das Problem relativ leicht selbst lösen, wenn man sich traut.

Zum Ausbau muß die Innenverkleidung an der Tür demontiert werden. Zwei Befestigungsschrauben (Torx) befinden sich im Innengriff der Tür. Man kann die Abdekung mit einem stumpfen Schraubenzieher und kräftigen Fingern abhebeln. Eine Dritte Schraube befindet sich unter dem gewölbten Gummi im Türhebel, das man ebenfalls vorsichtig heraushebeln muss.

Nun die Türverkleidung von unten von der Tür abhebeln, bis sie nurnoch in der Fensterfalz hängt. Die Türverkleidung vorsichtig aushängen und halten, während man den Seilzug für die Türentriegelung und die Steckverbindungen löst. Dieser Teil ist allein ein wenig kniffelig, wenn man die Türverkleidung halten und einhändig die Stecker lösen muss. Ich habe meistens nur die kürzesten zwei Verbindungen gelöst, bis ich die Verkleidung am Boden abstellen konnte.

Nun kann der Ausbau des Türgriffes erfolgen. Die hintere Schirmmutter ist in der Stirn der Tür leicht zu finden und zu lösen. Um an die zweite zu gelangen muß die weiße Schaumstoffabdeckung gelöst werden. Wer werkstattmäßig vorgehen möchte, sollte sich eine neue besorgen, ich habe meist nur in der hinteren obere Ecke die Verklebung vorsichtig abgelöst und hinterher wieder angedrückt. Eine identische Hutmutter zur ersten kann sodann im Türgehäuse auf Griffhöhe gefunden werden. Um an diese zu gelangen benötigt man kurzes Werkzeug und einen gelenkigen Arm. Ich habe meistens eine Knarre mit passender Nuss benutzt.

Nach dem Lösen der Schraube hängt der Griff noch an der äußeren mechanischen Türentriegelung, die sich über der Mutter befindet und dem Kabel für den elektrischen Türöffner. Der Stecker befindet sich auf der Innenraumseite des Türgehäuses, das Kabel ist mit diversen Kabelbindern befestigt. Löst man diese kann man den Türgriff endlich herausnehmen.

Die Türseitigen Enden des Griffes sind um die Befestigungsbolzen mit einer Kunststoffabdeckung versehen, die Verklebt oder Angerostet sein kann. Wenn man diese abhebelt, gelangt man an die Schrauben, die den Griff zusammenhalten. Diese mit viel Rostlöser lockern und herausschrauben, Die Griffaußenseite läßt sich abheben. Bei der Darunterliegenden Mechanik handelt es sich um einen kleinen Mikroschalter und einem langen Kipphebel, der den Druck auf den Türschalter auf den Mikroschalter überträgt. Der Mikroschalter ist in der Regel nicht das Problem (wenn er bei Betätigung vernehmlich klickt sollte hier kein Problem liegen) sondern die am Kipphebel befestigte Feder, die den Hebel vom Mikroschalter wieder lösen- und den Türtaster zurückdrüchen soll. Diese ist schwach dimensioniert und regelmäßig völlig verrostet. Wenn man Sie mit Rostlöser und Kriechöl wieder gängig machen kann, hat man (hoffentlich) eine Weile Ruhe. Andernfalls ist zumindest für mich ein neuer Türgriff fällig, da ich nicht wüsste, woher ich eine entsprechende Ersatzfeder bekommen sollte.

Im ausgebauten, zerlegten Zustand die Stecker wieder Verbinden und ausprobieren. Schnarrt der Servo der Türverriegelung hat alles geklappt. Nicht vergessen, das die Zentralverriegelung nach 20 Minuten die Türen automatisch verriegelt! Dann tut sich natürlich nichts.

Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen und Daumendrücken, das es möglichst lange hält.

(Ergänzungen und Bilder sind selbstverständlich erwünscht)

Gruß Förster
Thesis 3.0 Bj 02 grigio Botticelli Gasumbau
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Tür hinten lässt sich nicht öffnen

Unread post by mikele »

hallo

hier noch mal die bilder von ivo als arbeitsgrundlage.

just
mikele
Attachments
türgriff-zerlegt.jpg
türgriff-zerlegt.jpg (78.59 KiB) Viewed 249 times
schalter-offen.jpg
schalter-offen.jpg (54.96 KiB) Viewed 249 times
schalter-gedrückt.jpg
schalter-gedrückt.jpg (56.82 KiB) Viewed 249 times
Post Reply

Return to “D30 Thesis”